Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/coronavirus-freiberufler-selbstaendige-1.4845259
Definition "Solo-Selbstständige": www.diw.de/de/diw_01.c.416701.de/presse/glossar/solo_selbstaendige.html
Diese Gruppe wird von der Politik allgemein kaum beachtet.
Auch jetzt in der Corona-Krise nicht.
De facto kein Unterstützungsangebot bietet den `Solos` irgendeine Hilfe oder wenigstens Entlastung.
Theoretisch gibt es zwei ! evtl. passende ERP-Kredite. Aber wer von den Solos wird sich durch die Prozedur der Antragstellung kämpfen...?
Das mag an vielem liegen, u.a. daran, daß sich die Medien-Demokratie vorzugsweise an großen Zahlen orientiert. (Aussage eines Intendanten eines FS-Senders: `Wenn eine Firma mit 1.000 Mitarbeitern Konkurs geht, ist das für uns eine Meldung. Wenn 200 KMU mit je fünf MA Konkurs gingen, wäre dies keine Meldung!`)
Es liegt aber auch sehr daran, daß diese Gruppe nicht wahrgenommen wird - weil sie schweigt!
Sie schweigt vor allem, weil sie permanent mit der Bewältigung ihrer unternehmerischen Anforderungen ausgelastet ist.
Sie schweigt aber auch, weil sie der Meinung ist, `mich hört ja eh keiner...`.
Jede/r dieser `Solos` trägt zum Funktionieren unserer Wirtschaft und somit zum Wohlstand unserer Gesellschaft bei.
Jede/r dieser `Solos` hat idR Verantwortung für weitere ca. ein bis drei Menschen - seien es Kinder, die sie auf dem Weg in unsere Gemeinschaft begleiten; seien es Partner, die versuchen, ihnen den Rücken freizuhalten; seien es Eltern, denen sie mit Fürsorge danken!
Ergo sind es so etwa 3 bis 5 Mio Menschen, auf die die Hilfsangebote positive Wirkungen ... hätten - wenn es sie gäbe.
Was spricht dagegen, die politischen Entscheidungsträger anzumailen und ihnen eine einzige Frage zu stellen: "Was tun SIE in der jetzigen Situation für uns (Solo-)Selbstständige?" ?
Hier finden Sie die Bundestags-Abgeordneten Ihres Wahlkreises: www.bundestag.de/abgeordnete/wahlkreise/
Hier finden Sie die Kontaktdaten der Mitglieder des "Bundestagsausschuß` Wirtschaft und Energie" : www.bundestag.de/wirtschaft
Und nachfolgend die wirtschaftspolitischen Sprecher der Parteien im Bundestag:
BÜ90/Grüne
Katharina Dröge
katharina.droege@bundestag.de
katharina-droege.de
www.gruene-bundestag.de/themen/wirtschaft/kleine-unternehmen-und-selbststaendige-unterstuetzen
---------------------
CDU/CSU
Dr. Joachim Pfeiffer
www.joachim-pfeiffer.info
joachim.pfeiffer@bundestag.de
T: 030/227-75213
Auf der Website alle Corona-Infos NUR auf Unternehmen bezogen.
Allerdings macht Herr Pfeiffer dieses tolle Angebot:
www.joachim-pfeiffer.info/aktuell/ich-bin-fuer-sie-da-taegliche-telefonsprechstunde !
---------------------
FDP
Reinhard Houben
reinhard.houben@bundestag.de
Tel. 030 / 227 733 75
www.reinhard-houben.de
---------------------
Die LINKE
Klaus Ernst
klaus.ernst@bundestag.de
Tel: 030/227-703 66
Vorsitzender Bundestagsausschuß "Wirtschaft und Energie"
---------------------
SPD
Bernd Westphal
bernd.westphal@bundestag.de
www.spdfraktion.de/abgeordnete/westphal
Tel: 030 / 227 79115
www.spdfraktion.de/presse/pressemitteilungen/solidaritaet-kultur-hilfe-kuenstlerinnen-kuenstler
Eine weitere Möglichkeit, politisch den Mund aufzumachen:
PETITION für eine spezielle, zeitlich befristete, Unterstützung
"Deutschland ist ein reiches Land – Sie reden von Billionenkrediten für die Wirtschaft! Was dem Land aber auch helfen würde, ist die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens von 800-1200 € pro Person für 6 Monate. Schnell, unbürokratisch, zeitlich begrenzt. DAS würde den sozialen Absturz Tausender verhindern und gleichzeitig die Kaufkraft im Land erhalten. Denn das ist das Zweite, was wir brauchen: Menschen, die weiterhin Geld ausgeben! "
www.change.org/p/finanzminister-olaf-scholz-und-wirtschaftsminister-peter-altmaier-mit-dem-bedingungslosen-grundeinkommen-durch-die-coronakrise-coronavirusde
PS: Auf unserer Startseite finden Sie viele Informationen zur Coronakrise für alle Unternehmensgrößen: www.bvmw.de/themen/coronavirus/
Falls Sie Antworten auf Ihre Mails bekommen, leiten Sie sie mir weiter?
nik.nitschmann@bvmw.de
Bleiben Sie gesund und verzagen Sie nicht!
Ihr BVMW-Kontaktmanager
Nik Nitschmann