Die Google Zukunftswerkstatt möchte, dass das Potenzial der Digitalisierung fair, chancengleich und langfristig allen Menschen zugänglich ist. Daher wird in Kooperation mit der Bildungsallianz des Mittelstands (BVMW) und zusammen mit lokalen Partnern in deutschen Städten die Digitalisierung chancengerecht gestaltet.
Das Ziel ist es, mittels eines kostenlosen Bildungsprogramms das Potenzial des digitalen Wandels für alle sichtbar und vor allem nutzbar zu machen. Die Initiative beinhaltet auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmte Formate.
Diese unterstützen Teilnehmende dabei, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und zu ergreifen.
Digitale Chancen für alle eröffnen, indem ein Bewusstsein für die persönlichen Stärken und Fähigkeiten geschaffen wird.
Neue Möglichkeiten aufzeigen und zugänglich machen durch die Stärkung digitaler Kompetenzen.
Gegenseitige Inspiration und Motivation durch den Austausch untereinander und echte Erfolgsgeschichten.
Auch wenn das Programm der Zukunftswerkstatt Online-Webinare umfasst, ist doch die direkte Zusammenarbeit und der persönliche Austausch Inspiration für Ideen, Kooperationen und zukünftige Projekte.
Das Bildungsprogramm steht unter der Schirmherrschaft von Judith Gerlach, Ministerin des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales und Katrin Habenschaden, Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München.
Staatsministerin für Digitales in Bayern
„Als Digitalministerin liegt mir sehr am Herzen, dass alle Menschen gleichermaßen von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren. Je höher die eigene Digitalkompetenz ist, desto leichter ist auch der Zugang zu neuen digitalen Berufsfeldern.”
2. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München
Neben den beiden Initiatoren Google Zukunftswerkstatt und Bildungsallianz des Mittelstandes gestalten die lokalen Partner in München (Der Mittelstand, BVMW e.V. in der Wirtschaftsregion München, IHK München und Oberbayern) die Schwerpunkte der Initiative vor Ort.
Und wer könnte besser für ein Bildungsprogramm motivieren als Menschen, die Ihre eigenen Ideen ins Digitale übertragen haben und von ihren praktischen Erfahrungen erzählen können?
Starke Ideen brauchen starke Netzwerker. Deshalb tragen die Multiplikatoren (wie z.B. Referat für Arbeit und Wirtschaft der Stadt München) dazu bei, dass möglichst viele Menschen von der Initiative und den kostenlosen Bildungsangeboten erfahren.
Hier stellen wir Ihnen einige der regionalen Partner der Bildungsinitiative ZukunftsChancen vor.
Das Trainingsprogramm wird vor Ort durch regelmäßige Treffen begleitet, zu denen erfahrene "Digitalisierer" Impulse für die Praxis liefern und wo Diskussion und Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt stehen.
Das erste After Work Treffen wurde von der IHK München und Oberbayern organisiert und fand am 04. Mai 2022 statt.
Das 2. After Work Treffen wird vom BVMW in der Wirtschaftsregion München am 07. Juni 2022 organisiert.
Mehr Infos und Anmeldemöglichkeit
After Work Treffen Nr. 3 ist am Dienstag, 05. Juli 2022
Mehr Infos und Anmeldemöglichkeit
Weitere Folgeformate werden rechtzeitig angekündigt. Sie finden diese auch im Event-Kalender des BVMW München.