Bei der Unternehmensnachfolge stellt sich zunächst die Frage, ob die Inhaberin/der Inhaber innerlich wirklich bereit ist, ihr/sein Lebenswerk abzugeben. Klare Vorstellungen zur Gestaltung des dritten Lebensabschnittes erleichtern die Entscheidung.
Danach geht es darum, das Unternehmen für die Übergabe fit zu machen, die Anforderungen an den potenziellen Nachfolger zu definieren und sich auf die Suche nach einem geeigneten Nachfolger zu machen.
Im Rahmen der Übergabeverhandlungen sind dann noch eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerrechtlicher Fragen zu klären. Auch die Option Nachfolge durch einen externen Geschäftsführer ist eine Möglichkeit, die sich zu diskutieren lohnt.
1. Referent: Mark Walther, geschäftsführender Gesellschafter Walther Transaction GmbH
2. Referent: Mathias Siebenlist, geschäftsführender Gesellschafter Siebenlist Personal GmbH
Conclusio: Die Unternehmensübergabe ist ein komplexer, meist mehjähriger Prozess. Wer ihn frühzeitig plant und konsequent vorbereitet sichert den Bestand des Unternehmens und steigert den Unternehmenswert.