Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) in Nordbayern hält das aktuell verabschiedete Konjunkturpaket der Bundesregierung für einen sehr guten Ansatz. Allerdings setzt die Bundesregierung zu stark auf den privaten Konsum als Konjunkturmotor. "Viele Verbraucher werden trotz Umsatzsteuersenkung auf Käufe verzichten, solange sie Angst um ihren Arbeitsplatz haben. Sie werden erst dann stärker konsumieren, wenn die Wirtschaft wieder läuft und ihre Jobs sicher sind", erklärt Edgar Jehnes von BVMW in Nordbayern. [Mehr...]
Wir haben das Konjunkturpaket der Bundesregierung unter die Lupe genommen, stellen Ihnen die wichtigsten Beschlüsse des Koalitionsausschusses zur Bewältigung der Corona-Krise vom 3. Juni vor und legen dar, welche Maßnahmen der BVMW als positiv bewertet. [Hier]
Der BVMW unterstützt seine Mitglieder in Zeiten der Krise erst recht auf vielfältige Weise. Zum Beispiel finden mittelständische Unternehmen auf unserer Corona-Sonderseite Informationen zu allen Unterstützungsmaßnahmen (Zuschüsse, Kredite, Bürgschaften, Entschädigungen), auch für Soloselbstständige und Kleinunternehmer, zu Themen wie Home Office, Kurzarbeit oder Bonuszahlungen, Staements unseres Verbandes zu staatlichen Maßnahmen und Downloads (Formulare, Anträge etc.). Außerdem können Sie sich die Aufzeichnungen zu allen Webinaren anschauen. [BVMW-Sonderseite Corona]
Was bedeutet es für ein Unternehmen, wenn seine Lieferkette durch eine Naturkatastrophe oder durch Krieg dauerhaft unterbrochen wird? Was passiert, wenn das zentrale Bürogebäude über Nacht abbrennt? Wenn eine Cyberattacke die IT lahmlegt oder ein Shitstorm das Image zu schädigen droht? Und wie sieht eine vernünftige Prävention, wie sehen schlagkräftige Reaktions- und Krisenmanagementmuster aus, die die Handlungsfähigkeit in einer solchen Krise schnell wiederherstellen und gewährleisten? Das Buch von Uwe Rühl von unserem Mitglied RUCON Group gibt dazu Handlungsempfehlungen auf der Basis einer gelungenen Symbiose zwischen den Anforderungen der Normen- und Managementsystemwelt und ganz praktischen Ansätzen und Tipps. [Mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine Schlüsseltechnologie bei der Digitalisierung, jedoch werden in der allgemeinen Diskussion häufig nur Anwendungen aus dem öffentlichen Sektor oder aus Großkonzernen in den Vordergrund gestellt. Wir fragen am 30. Juni bei einem "Lab Lunch" (im JOSEPHS oder alternativ als Webinar) in Kooperation mit unserem Mitglied Trevisto: Ist die KI bereits jetzt einsatzbereit für den Mittelstand? Welchen Nutzen und welche Vorteile bringt der Einsatz von KI gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen? Und wie gelingt der Einstieg in die Nutzung von KI? Unsere Experten sind Professor Dr. Philipp Gölzer von der Technischen Hochschule Nürnberg und Jens Horstmann, Vorstand der Trevisto AG. [Info]
Der BVMW hat das Beraternetzwerk Mittelstand gegründet. Es soll einerseits Unternehmern als Orientierungshilfe bei der Suche nach qualifizierten Beratern dienen, z. B. über eine Umkreissuche oder Selektion nach Beratungsart. Andererseits bieten wir damit qualifizierten Beratern eine Plattform, um sich zu präsentieren. Es können sich Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater, die BVMW-Mitglied sind, listen lassen. Als Berater und BVMW-Mitglied können Sie zusätzlich Ihren Wettbewerbsvorteil durch eine Zertifizierung zum „BVMW-geprüfter Berater für mittelständische Unternehmen“ steigern. Das Zertifikat ist vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als Qualitätsnachweis zur Zulassung für die geförderte Beratung anerkannt. Die Plattform ist seit wenigen Tagen online und wächst schnell. Wenn Sie Interesse an einer Listung haben, setzen Sie sich bitte mit Edgar Jehnes in Verbindung (Tel. 0911 - 287 90 46, edgar.jehnes@bvmw.de). [Zum Beraternetzwerk Mittelstand]
In einer aktuellen Studie untersuchen die Analysten des Erlanger Beratungshauses M.CONSULT wie sich die Corona-Pandemie auf die Nachfolgeplanung im deutschen Mittelstand auswirkt. Die auf Unternehmenstransaktionen spezialisierten Berater befragten hierzu bundesweit mittelständische Unternehmer und stellten fest, dass ein beachtlicher Anteil von acht Prozent aller Befragten die Auswirkungen der Corona-Situation zum Anlass nahm, um sich zumindest erste Gedanken über die Regelung ihrer Nachfolge zu machen. Die Experten von M.CONSULT erwarten, dass die Anzahl der M&A-Transaktionen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen am Markt deutlich zunehmen wird. Weitere Informationen: Dr. Lars Just, M.CONSULT Unternehmensberatung GmbH, Tel. 09131 92007-15, lars.just@mconsult-ub.de, www.mconsult-ub.de.[Hier geht's zur Studie]
„Optimism, pessimism, fuck that; we’re going to make it happen!“ Diese Aussage traf Elon Musk 2008 in einem Interview mit Wired, als es um den damals dritten gescheiterten Versuch ging, eine Rakete mit seiner Firma Space X in den Orbit zu schicken. Ähnlich wie der damalige Absturz der Rakete Elon Musk vor eine noch nicht dagewesene Herausforderung gestellt hat, stellen die aktuellen Zeiten uns alle vor noch nie dagewesene Herausforderungen. Aber wir sind in der Lage, solche schwierigen Momente und Zeiten nicht nur zu überstehen, sondern auch an diesen zu wachsen. Hierfür ist unser Denken und unser Mindset entscheidend. Jedenfalls meint das Julian Knorr in seinem Artikel - und will damit Mut machen in diesen schwierigen Zeiten. [Hier]
Auch Marketing und Vertrieb stehen in diesen Zeiten vor großen Herausforderungen. Die BVMW [Task Force] Marketing/Vertrieb in Nordbayern bringt die in der Region vorhandene BVMW-Expertise im Bereich Marketing und Vertrieb gezielt zur Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen zusammen und möchte Ihnen in diesen Krisenzeiten Impulse für Marketing und Vertrieb geben. Die Task Force hat "9 Tipps, wie Sie Ihre Kunden begeistern und gestärkt in die Zukunft starten" ausgearbeitet. [9 Tipps]
Gerade wenn Sie Neues ausprobieren wollen oder sich Rahmenbedingungen grundlegend verändert haben, sind Daten aus der Vergangenheit nicht mehr hilfreich für Ihren künftigen Erfolg. Planung muss dann auf eine andere Art passieren. Blicken Sie daher mit der Re-Gnose aus der Zukunft zurück, auf Ihre erfolgreichen Schritte von heute. Ein Beitrag von Pamela Wendler im [Artikel] sowie im [Video]
Als Bindeglied zwischen Kunden und Unternehmen sind die Bedürfnisse des Kunden der zentrale Ausgangspunkt für das Marketing. Ausgehend von den Bedürfnissen entscheidet sich, welches Angebot das Unternehmen auf dem Markt platziert. Nicht zuletzt durch die Digitalisierung und die daraus entstandenen technischen Möglichkeiten haben und werden sich die Aufgaben des Marketings stark weiterentwickeln. Peter Renner, Senior Berater bei unserem Mitglied Weissman & Cie., blickt in seinem Artikel auf die Trends, welche auf die Zukunft des Marketings und Vertriebs maßgeblich Einfluss nehmen. [Hier]
Dr. Uli Glaser von der Stadt Nürnberg (Stabsstelle für Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship) und sein Team bereiten gerade eine Offensive für ehrenamtliches Engagement vor, das sich – gerade in der Corona-Zeit – dem Problem der aufgehenden "Bildungsschere" zwischen bildungsnäheren und bildungsfernen Kindern und Jugendlichen widmen soll: „Teamplay“. Teamplay ist ein Tandem-Projekt zwischen je einer ehrenamtlichen Person und einem Kind oder Jugendlichen. Interessensmeldungen von Ehrenamtlichen, die mitwirken wollen, können sich gerne unter 0911 2312344 melden. Sie können das Projekt gerne mit digitalen Sachspenden für Kinder und Jugendliche oder mit mit einer Geldspende unterstützen. [Mehr]
Wir Menschen sind sehr auf Gewohnheiten programmiert. Da ist es kein Wunder, dass wir uns in der momentanen Zeit, aber auch in anderen Krisen, nach einem „normalen“ Leben zurücksehnen. Deshalb saugen wir jede Nachricht, jede Botschaft auf, die uns ein schnelles zurück in dieses „Normal“ verspricht: Das Wundermedikament, die Impfung; oder das Virus verschwindet einfach von selbst – und Tschüss, Corona! So einfach ist aber leider nicht. Einfache Antworten sind leider selten richtig. Uwe Rühl von der RUCON Group hat mit dem BRIAN-Modell eine Leitplanke für Krisensituationen gefunden, die für viele Betriebe, aber auch Soloselbständige hilfreich sein könnte. [Hier]
Unser Mitglied Assel & Partner organisiert Online-Seminare zum Thema Umsatzsteuersatzänderungen. Branchenbesonderheiten - Hotel & Gastronomie, Handwerk und Bau, Einzelhandel (Lebensmittel, Kfz-, etc.), Freie Berufe, Physio- & Fitness u.ä. - werden besprochen, aber aber auch fallbezogene Besonderheiten - Preise, Ausschreibungen, Aushänge, Gutscheine (Einzweck, Mehrzweck), Rabatte, Boni, Rückgabe Pfand, Änderung Dauerschuldverhältnisse (Miete, Leasing) etc. Die Teilnahme ist kostenfrei. Termine: 22.06.2020, 11.00h | 23.06.2020, 16.00h | 25.06.2020, 16.00h. Dauer 1 - 1,5 Std. Die Seminarunterlagen werden den Teilnehmern vor dem Seminar mit dem Zugangslink zugesandt.Interessenten melden sich bitte per Mail (info@assel-partner.de) oder Telefon (09161 8893-0).
Sie wollen unseren Newsletter regelmäßig lesen? Oder nicht mehr erhalten? Bitte einfach E-Mail an edgar.jehnes@bvmw.de schicken!
Edgar Jehnes
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), Wirtschaftsregion Nordbayern, Schopenhauerstr. 21, 90409 Nürnberg, Tel. 0911 287 90 46, Mobil 0174 94 89 133, E-Mail edgar.jehnes@bvmw.de