Von Michael Storzum
Neue Mitarbeitende finden - und zwar möglichst schnell, passgenau und am liebsten kostengünstig! Was früher für die Personalabteilung oder den externen Personaldienstleister mühsam und zeitraubend gewesen ist, soll nun mithilfe neuer Methoden und Tools viel leichter gelingen. Michael Storzum, Inhaber der Storzum & Prell Consulting GbR und Mitglied der BVMW Task Personal in Nordbayern hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Warum sich kleine und mittelständische Betriebe mit Remote Recruiting oder Candidate Journey beschäftigen sollten, verrät er in einem Beitrag. Hier lesen.
Von Michael Kemnitz
Erfolgreiche Personalgewinnung setzt voraus, dass die geeigneten und damit ein Großteil der aktuell Mitarbeitenden im Unternehmen verbleiben. Damit wird die Grundlage für weiteren Erfolg des Unternehmens gelegt und für Interessierte ist unternehmerische Kontinuität erkennbar. Retention ist daher die Basis erfolgreichen Recruitings. [Hier lesen]
Von Michael Storzum
Wer sich in Zeiten zunehmender Digitalisierung als Top-Arbeitgeber präsentieren und passende Kandidat_innen für sich gewinnen möchte, muss die eigenen Recruiting-Prozesse auf den digitalen Raum ausweiten. Neben Online-Jobbörsen und einer professionellen Karriereseite bilden heutzutage auch soziale Netzwerke wie XING, Facebook, LinkedIn und Co. einen fixen Bestandteil des digitalen Recruitings. [Hier lesen]
Von Sabine und Gerhard Bergmann
„Langsam reicht es mit Krisen“ … “Ich kann das Wort nicht mehr hören” … Vielleicht geht es Ihnen so oder ähnlich. Wir alle sind aktuell von Krisen ‚umzingelt‘: Pandemie – Klima – Ukraine … Trotz der hohen Belastung ist es notwendig den Focus auf die Zukunft zu richten. Firmen müssen dem Fachkraftmangel von morgen aktiv begegnen. Dem Ausbildungsbereich gilt es besondere Aufmerksamkeit zu schenken. [Hier lesen]
Von Elke Schmalfeld
In den letzten beiden Jahren hat sich die Arbeitswelt stark gewandelt. Die Pandemie hat vieles verändert und neue Formen der Zusammenarbeit gefordert: Home-Office, Online-Konferenzen und der dadurch fehlende persönliche Kontakt machen es einem Unternehmen schwer, als Arbeitgeber-Marke in den Köpfen der Mitarbeiter immer präsent zu sein. Schwer, aber nicht unmöglich, wie der Beitrag von Elke Schmalfeld zeigt. [Hier lesen]
Von Moritz Reichert & Lisa Herschmann
Ein erheblicher Anteil der Arbeitszeit wird heutzutage in virtuellen Meetings verbracht. Insbesondere seit der Corona-Pandemie sind virtuelle Meetings fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Dabei zeigt die arbeitspsychologische Forschung deutlich: Je mehr Zeit Führungskräfte und Beschäftigte in Meetings verbringen, desto geringer ihre Zufriedenheit und ihr Gesundheitserleben. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass dieser Zusammenhang nur besteht, wenn die Meetings als ineffizient wahrgenommen werden. Fünf hilfreiche Tipps zur Durchführung und Moderation von Meetings. [Hier lesen]
Von Pamela Wendler
Wo Menschen zusammenarbeiten, treffen auch deren Werte, Vorstellungen und Erwartungen aufeinander. Diese sind nicht immer deckungsgleich, und können zu Reibungen führen. Entzündet sich daran ein Konflikt, ist Eile geboten, um einen Flächenbrand zu verhindern. Passiert es trotzdem und die betroffenen Teammitglieder können es nicht selbst klären, ist die Führungskraft als Moderator gefragt. Wie eine Klärungs-Moderation helfen kann... [Hier lesen]
Von Stephan Eckert & Volker Witzleben
In der Coronapandemie geht die Anzahl der Bewerbungen auf Ausbildungsplätze weiter zurück und generell wird die Qualität der Auszubildenden schlechter. Wie in den Vorjahren fiel der Anteil unbesetzter Ausbildungsstellen im Handwerk am größten aus. Ausbildungsberufe mit großen Besetzungsschwierigkeiten sind unter anderem Berufe im Lebensmittelhandwerk wie Fleischer/-in, Bäcker/-in, Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk oder auch in der Orthopädie- und Rehatechnik, in der Gebäudereinigung, im Friseurgewerbe oder im Metallbau. Auch in Bau- und baunahen Berufen, blieben überdurchschnittlich viele Stellen unbesetzt. Und dies in jeder Betriebsgröße. Also, was ist zu tun, um bei der Suche nach geeigneten Azubis erfolgreicher zu sein? Hier ein paar Tipps, die dazu beitragen können. [Hier lesen]
Von Moritz Reichert & Friederike Fricke
Aufgrund der Pandemie arbeiten mittlerweile weitaus mehr Beschäftigte im Homeoffice als vor zwei Jahren. Die Arbeit im Homeoffice kann positive wie negative Aspekte mit sich bringen. Wie kann die Gesundheit von Beschäftigten im Homeoffice geschützt werden? Moritz Reichert & Friederike Fricke haben Ihnen die vier vielversprechendsten Tipps und Tricks zum Abschalten und für mehr Erholung im Homeoffice zusammengestellt. [Hier lesen]
Von Sabine Bergmann
Die Erkenntnis, dass klar strukturierte und konsequente Einarbeitung ein wichtiger Aspekt der Mitarbeiterbindung ist, ist nicht neu. Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren eine Onboardingstrategie entwickelt, um vom ersten Tag an die gewonnenen Fachkräfte an das Unternehmen zu binden. Doch was unterstützt neue Mitarbeitende, die von Beginn an im Homeoffice arbeiten, bei der Entwicklung eines Gefühls des Willkommenseins und der Zugehörigkeit? [Hier lesen]
Von Michael Storzum
Der Kaffee am Morgen mit den Kolleginnen und Kollegen, Gespräche am Gang und die gemeinsame Mittagspause gehörten vor Corona zum Büroalltag. Mit neuen Arbeitsmodellen wie Homeoffice, Flexoffice oder mobilem Arbeiten sehen sich Teams oft nur noch digital. Neue Formen der Kommunikation und Interaktion werden notwendig. Was sollten Führungskräfte bei der Kommunikation und der Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitern beachten? [Hier lesen]
Von Pamela Wendler
Streitigkeiten und Konflikte kommen in jedem Unternehmen vor. Selten ist der Auslöser ein großes Problem. Doch schwelen die Konflikte zu lange, werden dadurch massive wirtschaftliche Schäden verursacht. Wenn Kollegen sich nicht grün sind, sinken zudem Motivation und Engagement. Schnell zeigen sich auch weitere Auswirkungen, die auch nach außen, zu Kunden und Partnern, ausstrahlen. Einige Tipps, wie Sie sich anbahnende Konflikte erkennen und entschärfen. [Hier lesen]
Von Michael Kemnitz
Gerade in der Pandemie ist erfolgreiche Führung von Unternehmen und Mitarbeitern mehr denn je Voraussetzung, um wettbewerbsfähig und erfolgreich zu wirtschaften und damit Arbeitsplätze zu sichern. Resilienz und Attraktivität für Kunden und Mitarbeiter (MA) müssen gewährleistet sein. Ziel dieses Artikels von Michael Kemnitz ist es, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, insbesondere für remote work Empfehlungen und Tipps zu geben. [Hier lesen]
Edgar Jehnes
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Wirtschaftsregion Nordbayern
Schopenhauerstr. 21
90409 Nürnberg
Tel. 0911 287 90 46
Fax 03212 110 60 65
Mobil 0174 94 89 133
E-Mail edgar.jehnes@bvmw.de