Mittelständische Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter, Geschäftspartner, Standorte und das Know-how des Unternehmens gegen Eingriffe durch Dritte schützen
Dazu ist es notwendig, tagesaktuell relevante Gefahren, Bedrohungen und die daraus resultierenden Risiken zu beobachten und zu bewerten, um bei Bedarf frühzeitig geeignete Maßnahmen treffen zu können
Dabei wird die Unternehmenssicherheit (Corporate Security) von verschiedenen Seiten bedroht. Begriffe wie IT-Sicherheit, Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage sind in aller Munde. Unterschätzt wird oft die Gefahr von innen, die von eigenen Mitarbeitern ausgeht
Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Aspekte der Unternehmenssicherheit zu beachten.
Viele Unternehmen sind gewappnet und gut geschützt. Viele jedoch sind auf Hackerangriffe, Datendieb-stahl und andere Formen der (Cyber-)Kriminalität nur unzureichend vorbereitet. Sicherheitsvorkehrungen sind häufig lückenhaft oder überhaupt nicht implementiert, die Risiken werden deutlich unterschätzt.
Vor allem im Zuge der zunehmenden Verlagerung ihrer realen Unternehmensabläufe in digitale Geschäftsprozesse müssen sich mittelständische Unternehmen neuen Herausforderungen betrieblicher Sicherheitsprozesse stellen, wie
eine umfassende Risikoanalyse,
die Absicherung ihrer Geschäftsprozesse durch organisatorische und technische Sicherheitsmanagementsysteme sowie
den Aufbau einer betrieblichen Sicherheitskultur.
Der BVMW hat sich diesem Thema bundesweit im Rahmen verschiedener Projekte, bisher allerdings vor allem im Bereich IT-Sicherheit (siehe auch www.bvmw.de/it-sicherheit.html), gewidmet. Auch hier in der Region haben wir Unternehmen immer wieder (z. B. durch Veranstaltungen) sensibilisiert.
Der BVMW in der Metropolregion Nürnberg will dem Thema Unternehmenssicherheit in Zukunft noch mehr Aufmerksamkeit schenken. Die Initiative BVMW [Task Force] Sicherheit soll dabei eine wichtige Vorreiterrolle übernehmen.
Es sollen relevante Themenfelder diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht, Problemfelder identifiziert, Lösungsvorschläge erarbeitet und Hilfe angeboten werden
Der BVMW versteht sich dabei als Impulsgeber, Seismograph, Kompass und Brückenbauer
Bei KMU in der Metropolregion Nürnberg systematisch und nachhaltig Bewusstsein für das Thema Unternehmenssicherheit schaffen
KMU bei der sicheren Nutzung von IT und anderen Systemen unterstützen
Mit Multiplikatoren, Experten und Wissensvermittlern kooperieren, um eine Vielzahl an KMU in der Metropolregion Nürnberg durch Aktionen im Bereich Sicherheit langfristig für das Thema zu sensibilisieren
Best-Practice Erfahrungen langfristig und nachhaltig in KMU tragen
BVMW-Mitgliedern aus dem Themenfeld „Sicherheit“ im Rahmen eines „Kompetenzteams“ die Möglichkeit geben, ihre Kompetenz unter Beweis zu stellen, ihren Bekanntheitsgrad zu erweitern, Kontakte zu knüpfen und ihre Expertise anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen
IT-/Cybersicherheit
Informationssicherheit
Bedrohungen von innen/Social Engineering
Sicherheitsmanagement und -konzepte
Detekteien
Sicherheitstrainings
weitere...
Experten/Dienstleister im Bereich Sicherheit
Führungskräfte
ggf. Wissenschaftler (Uni / FH)
Vertreter relevanter Organisationen (BVSW, Polizei, Verfassungsschutz o.ä.)
CSO / für (IT-)Sicherheit im Unternehmen Verantwortliche
Inhaber und Geschäftsführer
Veranstaltungen
Unternehmen über die verschiedenen Strategien, Instrumente, Methoden im Bereich Unternehmenssicherheit informieren und für die Notwendigkeit sensibilisieren, Maßnahmen zu ergreifen. In Kooperation mit Unternehmen werden Best-Practice-Beispiele präsentiert
Starthilfe/Leitfaden
Flyer/Broschüren mit Tipps und Praxisbeispielen zu ausgewählten Themenbereichen entwickeln
Vorstellung „BVMW-Kompetenzteam Sicherheit“
Experten aus der BVMW-Mitgliedschaft bieten unternehmensnahe Angebote zu verschiedenen Schwerpunktthemen an und werden auf der Internetseite und in den Materialien als Experten vorgestellt
Edgar Jehnes
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Wirtschaftsregion Nordbayern
Schopenhauerstr. 21
90409 Nürnberg
Tel. 0911 287 90 46
Fax 03212 110 60 65
Mobil 0174 94 89 133
E-Mail edgar.jehnes@bvmw.de
Wenn Sie daran interessiert sind, an dieser BVMW [Task Force] mitzuwirken, wenden Sie sich bitte an Edgar Jehnes.
Die RUCON Gruppe ist mit ihren Tochterunternehmen RUCON Management, RUCON Service und RUCON System ein Beratungs-, Trainings- und Auditspezialist für alle Aspekte der Organizational Resilience, also für Widerstandsfähigkeit und Innovationsfähigkeit: Risikomanagement, Informationssicherheitsmanagement, Datenschutzmanagement sowie Business Continuity Management (BCM). Im Mittelpunkt stehen die pragmatische Umsetzung und Verzahnung zu nachhaltigen und wertsteigernden Integrierten Managementsystemen (IMS). Unser Ziel ist es, Normen und Standards so anzuwenden, dass sie in die Arbeitsabläufe und Prozesse eines Unternehmens jeder Größe und Branche wirksam unterstützen.
Kontakt: RUCON Gruppe, Stephanie Lepski, Neumeyerstr. 48, 90411 Nürnberg, Tel. 0911.477528.31, Fax: 0911.477528.49, http://rucon-group.de
Kontakt: Assistenz der Geschäftsleitung: Sven Schleicher (Email: sv.info@security-first.de, Telefon: 0911 44 66 599), Olaf Disch (Email: od.info@security-first.de, Telefon 0911 44 66 599), Geschäftsführender Gesellschafter: Ingo Wenig (Email: iw.info@security-first.de, Telefon: 0911 44 66 599). www.security-first.de
Unsere zahlreichen Kunden aus verschiedenen Branchen kennen uns seit 20 Jahren als kompetenten Dienstleister, der Ihnen in allen Belangen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der Maschinensicherheit beratend zur Seite steht. Die Beauftragung eines externen Dienstes bietet dem Unternehmen organisatorische und wirtschaftliche Vorteile. Im Zusammenhang mit dem Arbeitsschutz, wird seitens der Industrie immer wieder der Ruf nach einer Kostenreduzierung erhoben. Deshalb zeigen wir nicht nur Schwachstellen auf, sondern entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine praxisorientierte, Ihrem Unternehmen angepasste Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen.
Unser Leistungsspektrum: CE-Beratung und Zertifizierung, Maschinen– und Anlagensicherheit, Technische Dokumentation, Normenrecherche, Risikobeurteilung (mechanisch/elektrisch), Betriebsanleitung, IT-Sicherheit, Brandschutz, Brandschutzhelferausbildung, Umweltschutz, Datenschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Gefährdungsbeurteilungen, Gefahrstoffmanagement, Coaching und Unterstützung der Sicherheitsfachkraft, Regalprüfungen, Gefahrgut, ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001, Schulungen, Ausbildung von Hubsteiger- / Staplerfahrern.
Kontakt: IfS Engineering GmbH / IfS Sicherheitstechnik GmbH, An der Leite 16, Tel.: 09548 982027-0, mail: info@ifs-infoweb.de, 96193 Wachenroth, Fax: 09548 982027-29, web: www.ifs-infoweb.de.
qSkills ist ein unabhängiger Trainingsanbieter und auf die Durchführung hochwertiger Schulungen im IT- und IT-Management-Bereich spezialisiert. Schulungsschwerpunkte sind die Bereiche Virtualisierung, Storage, Datenbanken und Tools sowie der Themenkomplex Security.
Unser Unternehmen besitzt als IT-Trainingsunternehmen eine 20-jährige Schulungs-erfahrung und hat sich zu dem IT-Trainingspartner in der DACH-Region entwickelt. Bei Entscheidern und Kursteilnehmern sind wir durch unsere umfangreichen didakti-schen Erfahrungen, projekterfahrene Trainer und praxiserprobte Trainingskonzepte bekannt. Das moderne Schulungsrechenzentrum garantiert eine IT-Weiterbildung auf höchstem Niveau.
Seit Jahren bringt qSkills erfolgreich den Mittelstand und DAX-notierte Unternehmen auch mit dem Thema IT-Sicherheit zusammen. Wir tragen mit unserem mehrjährigen Security-Wissen dazu bei, dass Unternehmen schnell ihren Schulungsbedarf gerade in diesem Bereich decken und somit zukunftssichere Entscheidungen treffen.
Kontakt: qSkills GmbH & Co. KG, Südwestpark 65, 90449 Nürnberg, Tel: +49 (0) 911 80 10 3-24, E-Mail: info@qskills.de, Fax: +49 (0) 911 80 10 339, Web: www.qskills.de.
Als Wirtschaftsdetektei mit über 17 Jahren diskreter Praxis ergänzen wir heute unser Erfahrungswissen mit filigraner Technik. Dabei nutzen wir die gesamte Klaviatur digitalisierter Technologie für IT-Forensik, Lauschabwehr, Videoüberwachung. Weitere Schwerpunkte sind Ermittlungen und Beratung im Bereich Arbeits- und Wettbewerbsrecht, Zivil- und Strafsachen sowie im Umfeld der Wirtschaftskriminalität. Kunden profitieren vom Know How des Gründers Axel Bernhardt aus über 18 Jahren aktivem Polizeidienst, davon zehn Jahre in einer Spezialeinheit. Mit der Wirtschaftsdetektei Bernhardt profitieren Sie zudem von einem gewachsenen Netzwerk professioneller Unterstützer.
Kontakt: Wirtschaftsdetektei Bernhardt, Südwestpark 94, 90449 Nürnberg, Telefon: 09129 – 9089641, Mobil: 0175-543 72 22, www.detektei-bernhardt.de