Mittelständische Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter, Geschäftspartner, Standorte und das Know-how des Unternehmens gegen Eingriffe durch Dritte schützen
Dazu ist es notwendig, tagesaktuell relevante Gefahren, Bedrohungen und die daraus resultierenden Risiken zu beobachten und zu bewerten, um bei Bedarf frühzeitig geeignete Maßnahmen treffen zu können
Dabei wird die Unternehmenssicherheit (Corporate Security) von verschiedenen Seiten bedroht. Begriffe wie IT-Sicherheit, Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage sind in aller Munde. Unterschätzt wird oft die Gefahr von innen, die von eigenen Mitarbeitern ausgeht
Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Aspekte der Unternehmenssicherheit zu beachten.
Viele Unternehmen sind gewappnet und gut geschützt. Viele jedoch sind auf Hackerangriffe, Datendieb-stahl und andere Formen der (Cyber-)Kriminalität nur unzureichend vorbereitet. Sicherheitsvorkehrungen sind häufig lückenhaft oder überhaupt nicht implementiert, die Risiken werden deutlich unterschätzt.
Vor allem im Zuge der zunehmenden Verlagerung ihrer realen Unternehmensabläufe in digitale Geschäftsprozesse müssen sich mittelständische Unternehmen neuen Herausforderungen betrieblicher Sicherheitsprozesse stellen, wie
eine umfassende Risikoanalyse,
die Absicherung ihrer Geschäftsprozesse durch organisatorische und technische Sicherheitsmanagementsysteme sowie
den Aufbau einer betrieblichen Sicherheitskultur.
Der BVMW hat sich diesem Thema bundesweit im Rahmen verschiedener Projekte, bisher allerdings vor allem im Bereich IT-Sicherheit (siehe auch www.bvmw.de/it-sicherheit.html), gewidmet. Auch hier in der Region haben wir Unternehmen immer wieder (z. B. durch Veranstaltungen) sensibilisiert.
Der BVMW in der Metropolregion Nürnberg will dem Thema Unternehmenssicherheit in Zukunft noch mehr Aufmerksamkeit schenken. Die Initiative BVMW [Task Force] Sicherheit soll dabei eine wichtige Vorreiterrolle übernehmen.
Es sollen relevante Themenfelder diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht, Problemfelder identifiziert, Lösungsvorschläge erarbeitet und Hilfe angeboten werden
Der BVMW versteht sich dabei als Impulsgeber, Seismograph, Kompass und Brückenbauer
Bei KMU in der Metropolregion Nürnberg systematisch und nachhaltig Bewusstsein für das Thema Unternehmenssicherheit schaffen
KMU bei der sicheren Nutzung von IT und anderen Systemen unterstützen
Mit Multiplikatoren, Experten und Wissensvermittlern kooperieren, um eine Vielzahl an KMU in der Metropolregion Nürnberg durch Aktionen im Bereich Sicherheit langfristig für das Thema zu sensibilisieren
Best-Practice Erfahrungen langfristig und nachhaltig in KMU tragen
BVMW-Mitgliedern aus dem Themenfeld „Sicherheit“ im Rahmen eines „Kompetenzteams“ die Möglichkeit geben, ihre Kompetenz unter Beweis zu stellen, ihren Bekanntheitsgrad zu erweitern, Kontakte zu knüpfen und ihre Expertise anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen
IT-/Cybersicherheit
Informationssicherheit
Bedrohungen von innen/Social Engineering
Sicherheitsmanagement und -konzepte
Detekteien
Sicherheitstrainings
Die Normenwelt im Bereich Unternehmenssicherheit
weitere...
Experten/Dienstleister im Bereich Sicherheit
Führungskräfte
ggf. Wissenschaftler (Uni / FH)
Vertreter relevanter Organisationen (BVSW, Polizei, Verfassungsschutz o.ä.)
CSO / für (IT-)Sicherheit im Unternehmen Verantwortliche
Inhaber und Geschäftsführer
Unsere Experten der BVMW Task Force Unternehmenssicherheit untertsützen Sie gerne in Fragen rund um die Sicherheit Ihres Unternehmens! Sprechen Sie unsere Experten gerne direkt an. [Hier geht es zum Expertenkreis]
Hier fiinden Sie Fachartikel, Tiipps, News etc. von den Experten unserer BVMW Task Force Sicherheit. [Hier klicken]
Wenn Sie daran interessiert sind, an dieser BVMW [Task Force] mitzuwirken, wenden Sie sich bitte an Edgar Jehnes.
Edgar Jehnes
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Wirtschaftsregion Nordbayern
Schopenhauerstr. 21
90409 Nürnberg
Tel. 0911 287 90 46
Fax 03212 110 60 65
Mobil 0174 94 89 133
E-Mail edgar.jehnes@bvmw.de