Ausbildungsbetriebe sind erhöhten IT-Sicherheitsrisiken ausgesetzt: Laut einer aktuellen DIHK-Unternehmensumfrage weisen die meisten Auszubildenden wenig Wissen zu IT-Sicherheit und Datenschutz auf. Gleichzeitig rotieren sie im Betrieb, wechseln Arbeitsplätze und IT-Geräte.
Der kostenlose Workshop für Ausbildungsverantwortliche bietet deshalb Zugang zu grundlegendem IT-Sicherheitswissen entlang der Empfehlungen der aktuellen Ausbildungsordnungen sowie Methoden, um das Wissen entlang der Bedarfe und täglichen Ausbildungssituation an Auszubildende vermitteln zu können.
Module:
- Sichere digitale Kommunikation & Zusammenarbeit
- Datenschutz und Datensicherheit
- IT-Sicherheit am Arbeitsplatz
Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu Lernmaterialien und einer interaktiven Lernplattform. Für die effektive Vermittlung der Lehrgangsinhalte nutzen die Teilnehmer ihre eigene Technik (idealerweise ein Notebook, aber es geht auch mit Smartphone bzw. Tablet). Sie bekommen im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung.
Der Workshop wird im Rahmen des Projekts „mIT Sicherheit ausbilden“, ein Teilprojekt der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) durchgeführt. Es richtet sich an Ausbildungsbetriebe und unterstützt diese dabei, mehr IT-Sicherheit zu erreichen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und von Deutschland sicher im Netz (DsiN e.V.) mit Unterstützung des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW e.V.) umgesetzt.
Der BVMW Metropolregion Nürnberg (Edgar Jehnes) ist als Partner des Projektes verantwortlicher Gastgeber des Workshops.
Mehr Infos unter: tisim.de/mit-sicherheit-ausbilden

Ablauf
09:00 - 09:10 Uhr Begrüßung
09:10 - 12:00 Uhr Workshop Teil 1
12:00 - 12:45 Uhr Mittagessen
12:45 - 15:00 Uhr Workshop Teil 2
15:00 - 16:00 Uhr Fragen & Antworten je nach Bedarf (Workshop endet ggfs. vor 16:00 Uhr)
Termin, Veranstaltungsort und Referenten
- Termin
Montag, 24. April 2023, 9:00 - 16:00 Uhr
- Ort
Forum Südwestpark, Multimediaraum, Südwestpark 37-41, 90449 Nürnberg
Zufahrt und Zugang zum Workshop-Raum sind ausgeschildert. Parken kostenfrei in der Tiefgarage direkt unter dem Veranstaltungsraum. Hinweise zur Anreise (PKW/ÖPNV) und zum Parken erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
- Trainerin
Regina Stoiber, IT-Sicherheitstrainerin
- Teilnahmegebühr
kostenfrei
- Teilnehmerzahl
Min. 5, max. 15
- Leistungen
Getränke, Snacks, Mittagessen, Lernmaterialien, Zugang zu einer Lernplattform
- Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Ausbilder:innen/Ausbildungsverantwortliche in kleinen und mittelständischen Ausbildungsbetrieben.
- Flyer
Hier herunterladen.
- Kontakt
Edgar Jehnes, Tel. 0911 - 287 90 46, edgar.jehnes@bvmw.de
- Hinweise
Der Veranstaltungsraum ist gut belüftet, Hygienemaßnahmen werden vor Ort umgesetzt.
Während der Veranstaltung werden ggf. Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht, die potentiell für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass gegebenenfalls Fotos, auf denen Sie möglicherweise zu sehen sind, zur Pressearbeit und Berichterstattung auf der Internetseite www.bvmw.de sowie den dazugehörigen Social-Media-Kanälen (Facebook, Twitter) veröffentlicht werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie für die Veröffentlichung kein Entgelt erhalten. Die Zustimmung wird unbefristet erteilt. Sie kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Widerrufserklärung kann an folgende Kontaktkanäle gerichtet werden: BVMW Nordbayern, Schopenhauerstr. 21, 90409 Nürnberg, Tel. 0911 - 287 90 46, edgar.jehnes@bvmw.de. Der Betreiber/Verantwortliche der oben genannten Website haftet nicht dafür, dass Dritte ohne Wissen des Betreibers/Verantwortlichen den Inhalt der genannten Website für weitere Zwecke nutzen, so insbesondere auch durch das Herunterladen und/oder Kopieren von Fotos. Der Betreiber/Verantwortliche sichert zu, dass ohne Zustimmung des Unterzeichnenden Rechte an den in das Internet eingestellten Fotos nicht an Dritte veräußert, abgetreten usw. werden. Allerdings gilt diese Zustimmung auch für den Fall, dass der Betreiber/Verantwortliche in einer anderen Rechtsform tätig wird.