drei Männer stehen in einer Hall und halten ein Mitgliedschild in die Höhe

M. Rzeznikiewicz (BVMW)

Themen

Bildung
Eisenhüttenstadt, 05.10.2023

Fachkräftegewinnung bleibt wichtiges Thema auch für Mittelstand in Ostbrandenburg

Unser neues Mitglied Kompetenznetzwerk für Fachkräftesicherung Ostbrandenburg e.V. (Kofo e.V.) ist seit 2019 mit einem neuen, regionalen Format sehr erfolgreich und bringt Mittelstand mit regionalen Bewerbern zusammen. Die Aktivitäten konzentrieren sich hierbei auf die Region Oder-Spree und Frankfurt (O).

Am 14.10. findet das nächste Event in Trainigscentrum von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt statt. Nähere Angaben finden sie hier: www.start-zeit.de


STARTZEIT - AUSBILDUNG -BERUF -KARRIERE

Ist ein vom Landkreis Oder-Spree gemeinsam mit Kofo e.V. entwickeltes Format. Es ist sowohl klassische Messe an drei Standorten: Fürstenwalde, Eisenhüttenstadt und Frankfurt (O). Zudem gibt es ein digitales Format www.startzeit-digital.de. Wir sprachen mit Herrn Hillburger, dem Vorstandsvorsitzenden von Kofo e.V. und wollten wissen wie ein gemeinnütziger Verein solche Ressourcen aktivieren kann, um ohne Förderung ein Netzwerk mit über 150 Partner zu etablieren. Das pro Jahr mehr als 8.000, an Ausbildung und dualen Studium interessierte, Menschen mit Unternehmen zusammenbringt.

Herr Hillburger, wie ist die Startzeit 2019 entstanden?

Es ist wie so oft im Leben und im Geschäft, man trifft die richtigen Leute zur richtigen Zeit. Ich war zur damaligen Zeit Geschäftsführer des QCW GmbH in Eisenhüttenstadt. Gemeinsam mit dem Landkreis Oder-Spree, hier dem Schulverwaltungsamt, und dem OSZ Oder-Spree entstand die Idee eines MIT-MACH Events, das von der gesamten Region getragen wird und an die Schüler der Region adressiert ist. Wir haben erkannt das diese Aktivitäten am besten im Rahmen eines gemeinnützigen Vereins umgesetzt werden. 2019 war es dann soweit, die erste "Startzeit" wurde in Eisenhüttenstadt veranstaltet. Mit mehr als 4.000 Besuchern haben wir sozusagen in "Schwarze" getroffen. Ich glaube es gibt einen Trend, gerade für Familien mit Kindern, die eigene Region von verschiedenen Gesichtspunkten, heute sagt man POV, zu entdecken. Das ist die Verschmelzung von Standort-und Bildungsmarketing.

Wie ging es dann weiter?

Dann kam, wie bei so vielen Akteuren, Corona. Das war eine wirkliche Zensur, wir hatten das neue Event schon vorbereitet und dann 3 Wochen früher die notwendige Absage. Doch auch hier haben wir nicht verzagt sondern haben digitale Formate entwickelt, die wir auch heute noch nutzen. 2022 sind wir dann mit neuen weiteren Partnern, wie OWF GmbH, dem Konrad Wachsmann OSZ wieder analog geworden. Letztes Jahr haben wir mit der STARTZEIT auf dem OSZ Oder-Spree Campus in Fürstenwalde erstmalig verschiedene Projekte miteinander verzahnt. Die polnischen Schulpartner des OSZ Oder-Spree wurden mit eingebunden. Mit mehr als 500 Besuchern aus den polnischen Schulen wurde uns klar, STARTZEIT entwickelt sich zu einem echten europäischen Format in der Grenzregion. Wir haben da noch große Pläne. Wir müssen, auch im Denken, aus dem Halbkreis bis zur Grenze den Vollkreis machen. Die Grenze existiert doch vorrangig nur durch Sprache und in den Köpfen.

In diesem Jahr werden durch die Unterstützung von Der Mittelstand. BVMW und Partner auf der polnischen Seite auch polnische Schüler dabei sein.

Was mach "Startzeit" anders als herkömmliche Ausbildungsmessen?

Ich finde und fand viele Ausbildungsmessen sehr langweilig. Ich war viele Jahre auf Messen unterwegs und habe den "Umschwung" miterlebt. Wo wir eben plötzlich sehr wenig Bewerber an der, doch sehr attraktiven dualen Ausbildung, interessiert waren und leider noch sind. Gerade der Mittelstand musste und muss da umdenken. Wir helfen den Unternehmen hier sichtbarer zu werden. Wir sind da nur ein Glied in einer Kette von vielen notwendigen Aktivitäten. Das MIT-MACH Konzept ist dabei nur ein Teil des Konzeptes, ein weiterer ist Kontinuität. Wir hängen nicht an irgendwelchen Förderungen. Unser Konzept baut auf Synergien und wird es noch viele Jahre geben. Solange diese Synergien bestehen bleiben. Ich freue mich das unsere Kunden das auch so sehen, denn letztendlich finanzieren alle Partner dieses Format gemeinsam.

Was wird es am 14.10. zur 7. STARTZEIT geben?

Ich darf nicht zu viel verraten, aber getreu unseren Motto" Aus der Region für die Region" werden regionale Schülerbands auftreten. Es gibt die Präsentation eines Schülerwettbewerbes, im Übrigen beschäftigt sich dieser mit der Attraktivitätssteigerung der Region aus der Sicht von 16-18 Jährigen und 100 Unternehmen zeigen durch MIT-MACH Aktivitäten ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Viele gastronomische Highlights, kurzum Vorbeikommen lohnt sich auf jeden Fall.

Wenn Firmen noch Interesse haben Last-Minute aufzuspringen -kein Problem, wir finden Platz. Dann einfach die Mail info@startzeit-digital.de nutzen.

Verwandte Artikel