Die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändert sich rasant. Virtuelle und hybride Arbeitswelten werden zunehmend zur Norm, und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, neue digitale Räume zu schaffen, die Produktivität, Kollaboration, Motivation und Effizienz gleichermaßen fördern.
Unser zweistündiges LeadershipCafé bietet wissenschaftlich fundierte Einblicke in die Rolle des Gehirns in virtuellen Arbeitswelten sowie einen praxisnahen Impuls aus der IT-Welt.
Wir möchten gemeinsam diskutieren, wie Führungskräfte die digitale Zusammenarbeit erfolgreich gestalten können – mit einem Fokus auf neurobiologische Erkenntnisse, digitale Kultur und praxisnahe Umsetzung.
Themen, die im Rahmen der Diskussionsrunde adressiert werden:
- Virtuelle Arbeitsorte als Führungskraft gestalten: Wie können digitale Räume als „dritter Ort“ fungieren, der Teamdynamik, Kreativität, aber auch die Effizienz stärkt?
- Neurowissenschaftliche Perspektive auf Motivation und Effizienz: Welche biologischen Mechanismen beeinflussen Motivation, Konzentration und Leistungsfähigkeit in virtuellen Arbeitsumgebungen? Wie kombinieren wir am besten Präsenz- und virtuelle Zusammenarbeit?
- Zusammenarbeit im digitalen Raum: Welche Strukturen und Tools fördern effektive Kommunikation, Teamdynamik und eine effiziente Zusammenarbeit? Wie sieht der „dritte Ort“ der Zusammenarbeit aus?
- Die Führungskraft als Verbindungspunkt zu digitalen Tools und moderner Zusammenarbeit: Wie können Führungskräfte als digitale Vorbilder agieren, die digitale Zusammenarbeit als Nicht-IT-Experten gestalten und eine motivierende digitale Arbeitsumgebung schaffen? Welche Tools z.B. aus der Office 365 Welt sind praxisnahe Tools?
- Praxisbeispiele für digitale Leadership: Erfolgsfaktoren und Best Practices, wie Führungskräfte digitale Tools integrieren und virtuelle Teamarbeit aktiv gestalten können, um Produktivität und Teamzufriedenheit zu steigern.
Ablauf des LeadershipCafé:16:00 Uhr - Ankunft & Ankommen bei einem Café ?16:15 Uhr - Begrüßung und Einführung (10 Minuten)Kurze Vorstellung des Programms, Begrüßung der Teilnehmenden und Einführung in das Thema.16:25 Uhr - Impulsvortrag: „Virtuelle Zusammenarbeit und das Gehirn – Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für Führungskräfte“Ein wissenschaftlicher Blick darauf, wie das Gehirn in virtuellen Arbeitswelten funktioniert:
- Welche neurobiologischen Prinzipien beeinflussen Motivation, Engagement und Produktivität?
- Warum fällt es manchen Teams schwer, in digitalen Räumen effektiv zusammenzuarbeiten?
- Welche Faktoren fördern Konzentration und Effizienz in virtuellen Arbeitssettings?
- Wie kann Führung eine positive digitale Arbeitskultur aufbauen, die Leistungsfähigkeit und Teamspirit gleichermaßen unterstützt?
17:00 Uhr - Praxisimpuls: „Digitale Zusammenarbeit in Unternehmen – Einblicke aus der IT-Perspektive“
Ein erfahrener IT-Experte, der Unternehmen bei der digitalen Transformation begleitet, teilt Einblicke aus Kundenprojekten:
- Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung digitaler Arbeitsräume – besonders in Bezug auf Motivation und Zusammenarbeit?
- Wie können Führungskräfte digitale Tools nutzen, um Produktivität und Teamdynamik zu verbessern?
- Welche Best Practices haben sich in Unternehmen bewährt, um digitale Arbeitsplätze effizient und menschenzentriert zu gestalten?
Dabei gibt es Einblicke aus unterschiedlichen Branchen und reale Beispiele, wie Unternehmen digitale Zusammenarbeit erfolgreich umsetzen – und wo Stolpersteine lauern.
17:45 Uhr - Gemeinsame DiskussionDiskussion während und im Nachgang der Impulse:
- Welche digitalen Strukturen und Tools motivieren Teams wirklich?
- Durch welche Tools lässt sich Effizienz steigern, ohne dass digitale Meetings und Kollaboration ermüden?
- Welche Herausforderungen bestehen in der eigenen Organisation?
ab 18 Uhr - Netzwerken
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass sich diese Format exklusiv an Unternehmen richtet, die eigenes Personal beschäftigen