Was wirklich hinter dieser Aussage steckt
Essential Advertising GmbH
Was bedeutet organisationale Resilienz? Wie können Unternehmen sie stärken?
In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte und globaler Unsicherheiten wird die Resilienz von Unternehmen immer wichtiger. Der deutsche Mittelstand steht vor der Herausforderung, sich an neue Marktbedingungen anzupassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Doch was bedeutet organisationale Resilienz? Wie können Unternehmen diese stärken?
Organisationale Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, Krisen zu überstehen und auch gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Im Gegensatz zur persönlichen Resilienz, umfasst organisationale Resilienz strukturelle, kulturelle und strategische Aspekte eines Unternehmens.
Die aktuelle Umfrage des Fachverbandes Organisationsentwicklung + Change Management, Bund Deutscher Unternehmensberatungen zeigt, dass viele Unternehmen die Bedeutung von Resilienz erkennen, aber dass ...
Link: https://www.bdu.de/news/positionspapier-organisationale-resilienz
Zusätzlich zur Fähigkeit, auf interne wie externe Entwicklungen frühzeitig zu reagieren, sind folgende Handlungsempfehlungen besonders wirksam:
Fazit
Organisationale Resilienz hängt maßgeblich davon ab, wie gut es Unternehmen gelingt, eine Kultur der Anpassungsfähigkeit und guten Zusammenarbeit zu etablieren. Durch gezielte Maßnahmen für die passende Unternehmenskultur, Zusammenarbeit, Führung und Selbstorganisation können Unternehmen nicht nur Krisen besser bewältigen, sondern auch langfristig erfolgreich sein.
Kontakt
CMMaurer GmbH
info@cmmaurer.de
Tel. +49 6171 2775050
https://cmmaurer.de
Zum Mitgliedsprofil: CMMaurer GmbH