Foto: Organisationale Resilienz hat viele Handlungsfelder

Essential Advertising GmbH

Themen

16.05.2025

Wie resilient ist der deutsche Mittelstand?

Was bedeutet organisationale Resilienz? Wie können Unternehmen sie stärken?

Autorin: Andrea Maurer-Schlangen, CMMaurer GmbH

In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte und globaler Unsicherheiten wird die Resilienz von Unternehmen immer wichtiger. Der deutsche Mittelstand steht vor der Herausforderung, sich an neue Marktbedingungen anzupassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Doch was bedeutet organisationale Resilienz? Wie können Unternehmen diese stärken? 

Organisationale Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, Krisen zu überstehen und auch gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Im Gegensatz zur persönlichen Resilienz, umfasst organisationale Resilienz strukturelle, kulturelle und strategische Aspekte eines Unternehmens.

Die aktuelle Umfrage des Fachverbandes Organisationsentwicklung + Change Management, Bund Deutscher Unternehmensberatungen zeigt, dass viele Unternehmen die Bedeutung von Resilienz erkennen, aber dass ...

  • oft noch keine klaren Strategien zur Umsetzung haben
  • 57 % der Unternehmen ihre organisationale Resilienz als hoch einschätzen
  • 36 % der Unternehmen erheblichen Nachholbedarf sehen
  • Unternehmen besonders in der Antizipation und Anpassungsfähigkeit Defizite erkennen
  • 46 % der Unternehmen Nachholbedarf durch professionelle Organisationsentwicklung sehen.

Link: https://www.bdu.de/news/positionspapier-organisationale-resilienz
 

Zusätzlich zur Fähigkeit, auf interne wie externe Entwicklungen frühzeitig zu reagieren, sind folgende Handlungsempfehlungen besonders wirksam:

  1. Team-Resilienz und Leistungsfähigkeit
    - Eine resiliente Organisation lebt von stabilen Teams, die eine gute Kommunikations- und Informationskultur pflegen.
    - Die Fokussierung auf Teamentwicklung ist wichtiger als die Entwicklung einzelner Personen.
  2. Krisenfeste Führung
    - Orientierung geben durch die Kommunikation klarer Ziele und Leitplanken ist Kernaufgabe der Führungsebenen.
    - Selbstorganisation zu implementieren ist herausfordernd, jedoch unvermeidlich, um Verantwortungsübernahme und funktionierende Entscheidungswege sicherzustellen.
  3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    - Cross-funktional arbeitende Teams sind ein Weg zu anpassungsfähigen Organisationsstrukturen und ermöglichen schnelle Reaktionen auf Veränderungen.
    - Der positive Umgang mit dauerhafter Veränderung fokussiert die Chance auf langfristige Robustheit.
  4. Innovationsfähigkeit und Lernbereitschaft
    - Der Zugang zu neuen Technologien und die kontinuierliche Förderung von Innovation sind verlässlich in alle Prozesse zu integrieren.
    - Eine Kultur, die kontinuierliches Lernen und Anpassung fördert, kann langfristig erfolgreicher sein.

Fazit
Organisationale Resilienz hängt maßgeblich davon ab, wie gut es Unternehmen gelingt, eine Kultur der Anpassungsfähigkeit und guten Zusammenarbeit zu etablieren. Durch gezielte Maßnahmen für die passende Unternehmenskultur, Zusammenarbeit, Führung und Selbstorganisation können Unternehmen nicht nur Krisen besser bewältigen, sondern auch langfristig erfolgreich sein.

Kontakt
CMMaurer GmbH
info@cmmaurer.de
Tel. +49 6171 2775050
https://cmmaurer.de 

Zum Mitgliedsprofil: CMMaurer GmbH
 
 

Verwandte Artikel