Füllen Sie in der Mittagspause nicht nur Ihren Magen sondern auch Ihren Geist.

Unsere Reihe „Frisches Wissen in der Mittagspause - Datenschutz“ setzt in kurzweiligen Gesprächen Wissensimpulse rund um Datenschutz, IT-Sicherheit und Whistleblowing. Und dies nicht nur einmalig, sondern als Reihe.
Die Intension ist es, gern vernachlässigte, aber wichtige Themen in den Fokus zu rücken und Ihnen dabei mit praktischen Empfehlungen und Anekdoten aus der Datenschutzpraxis Denkanstöße zu liefern.
Thema
Unter dem Motto „Löscht du schon oder speicherst du noch?“ stellt Frank Berns dar, welche Daten wie lange aufbewahrt werden müssen und welche Konsequenzen bei fehlenden Löschroutinen drohen. Er zeigt auf, welche Schwachstellen es in Unternehmen gibt und zeigt an praktischen Beispielen, wie die Mindeststandards in Unternehmen und Institutionen aussehen sollten.

Sie erhalten Antworten insbesondere auf folgende Fragen
  • Warum müssen Daten überhaupt aufbewahrt werden?
  • Welche Daten müssen aufbewahrt werden?
  • Wie lange müssen Daten aufbewahrt werden?
  • Warum nicht einfach alles für immer speichern?
  • Wie müssen Daten gelöscht werden?

Über den Referenten
BVMW-Mitglied Frank Berns ist Unternehmer und Berater aus Leidenschaft. Bereits als geschäftsführender Gesellschafter eines IT-Systemhauses hat er sich einen guten Ruf in der Branche aufgebaut, bevor er sich dann mit seiner Konzept 17 GmbH sukzessive auf die Unternehmensberatung in den Bereichen Datenschutz, IT-Sicherheit und Whistleblowing spezialisiert und fokussiert hat. Heute berät er mit seinem Team über 170 Mandanten aus vielen Branchen und dem öffentlichen Bereich.

w7ySgbGsCkYir0S.jpeg



Wann: 13.06.2023, Uhrzeit 12:30 Uhr

Wo: Zoom (Online) und Live bei LinkedIn

Dieser Online-Impuls ist kostenfrei und richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist per Webbrowser, Zoom App oder telefonisch möglich. Bitte melden Sie sich an. Der Zoom-Link wird Ihnen automatisch per E-Mail zugeschickt.
Anmeldung alternativ auch per E-Mail möglich: jan.thomsen@bvmw.de

Datenschutz

Datennutzung und -speicherung
Der Veranstalter macht darauf aufmerksam, dass er im Zusammenhang mit seinen Veranstaltungen personenbezogene Daten erheben, speichern und nutzen wird. Eine Weitergabe der persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne ausdrückliche Einwilligung. Die Teilnehmer erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über ihre beim BVMW gespeicherten Daten und können diese jederzeit sperren, berichtigen oder löschen lassen. Auch können Teilnehmer jederzeit die dem BVMW erteilte Einwilligung zur Datennutzung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an jan.thomsen@bvmw.de
Datenschutzerklärung
Durch das Absenden dieser Seite stimme ich zu, dass meine angegebenen Daten zur Durchführung der Veranstaltung und für weitere Vorteilsangebote (z.B. Veranstaltungseinladungen, Unternehmerinformationen) durch den Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem BVMW (jan.thomsen@bvmw.de) widerrufen werden.
Einverständniserklärung Foto- und Videoaufnahme
Bei den Veranstaltungen können Foto- oder Videoaufnahmen zu Informations-, Dokumentations- und Werbezwecken gemacht werden, die der Veranstalter vervielfältigen und in Print- und audiovisuellen Medien veröffentlichen möchte. Wenn Sie das für Ihre Person nicht wünschen, geben Sie uns einen entsprechenden Hinweis, damit wir diesen berücksichtigen können. Ihre Einwilligung erfolgt ohne Vergütung und ist zeitlich und räumlich unbeschränkt.

Anmeldung

Die Anmeldemaske funktioniert nicht? Dann können sich auch direkt hier anmelden. Direktlink zur Veranstaltung

Weitere Veranstaltungen