systematisch zu identifizieren und sie hinsichtlich potenzieller Auswirkungen auf das Unternehmen zu bewerten, das sei die Aufgabe von Risikomanagement. So bleibt ein Unternehmen in Krisen- und Ausnahmesituationen handlungsfähig und wird widerstandsfähig gegen Beeinträchtigungen. Diese Fähigkeit ist in den aktuellen Zeiten - VUCA lässt grüßen - insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor. Nicht nur in der aktuellen Krisensituation ist Resilienz von hoher Bedeutung, sondern auch hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung, der steigenden Aufgabenkomplexität und der immer dynamischeren Entwicklungsprozesse.
Hilmar Welpelo zeigte in seinem Impulsvortrag, worauf Unternehmen achten müssen, um eine ausreichende Resilienz für zukünftige Herausforderungen aufzubauen. Eine Analyse möglicher Risiken und Gefahren ist die Grundlage. Eine Risikomatrix ist dafür sehr hilfreich und beschreibt einerseits die mögliche Schadenshöhe und die Eintrittswahrscheinlichkeit. Für Risiken, die man vordenken kann und die schmerzen können, empfahl er, strukturierte Prozesse zum Umgang frühzeitig einzurichten. Das erleichtert den Umgang mit unerwarteten, plötzlichen kritischen Ereignissen.