Übersicht

BVMW [Task Force] Digitalisierung

Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt maßgeblich davon ab, ob sie sich mit der Digitalisierung befassen – und diese Herausforderung meistern. Unternehmen, die sich auf damit verbundene Fragen einlassen, können ein neues, zeitgemäßes Verständnis für ihr Geschäftsmodell entwickeln und strategisch notwendige Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen. Der BVMW in der Metropolregion Nürnberg will dem Thema Digitalisierung in Zukunft noch mehr Aufmerksamkeit schenken. Die Initiative BVMW [Task Force] Digitalisierung soll dabei eine wichtige Vorreiterrolle übernehmen.


Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt maßgeblich davon ab, ob sie sich mit der Digitalisierung befassen – und diese Herausforderung meistern. Unternehmen, die sich auf damit verbundene Fragen einlassen, können ein neues, zeitgemäßes Verständnis für ihr Geschäftsmodell entwickeln und strategisch notwendige Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen.

In der digitalen Marktwirtschaft sind Märkte global. Die Wachstumschancen sind entsprechend hoch, aber auch Wettbewerber agieren global. Wichtig für Unternehmen ist die strategische Entscheidung, welcher Geschäftsbereich digitalisiert werden soll und welcher Bereich bewusst weiter analog betrieben wird.

Mittelständische Unternehmen stellen sich im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zahlreiche allgemeine und konkrete Fragen. Im Vordergrund steht oftmals, welche konkrete Bedeutung Digitalisierung für das eigene Unternehmen hat:

BVMW
  • Wie kann ich in meinem Betrieb meine Wertschöpfung mit Technologien und Methoden der Digitalisierung erhöhen?
  • Wie sieht die Zukunft des B2B-Marketings und -vertriebs aus?
  • Wie erreiche ich meine mehr und mehr digital agierenden Kunden?
  • Wie entwickle ich aus Ideen systematisch Produkt- und Dienstleistungsinnovationen mit den passenden Geschäftsmodellen?
  • Wie passe ich meine Personalarbeit / Personalentwicklung an die Herausforderungen der digitalen Welt an?
  • Welche digitalen Lösungen gibt es überhaupt?
  • Wie kann das Digitalisierungspotenzial des eigenen Unternehmens identifiziert werden?
  • Was sind die ersten Schritte und wie kann konkret vorgegangen werden?
  • Wer kann mit der richtigen Expertise unterstützen?

Projekt

Der BVMW in der Metropolregion Nürnberg will dem Thema Digitalisierung in Zukunft noch mehr Aufmerksamkeit schenken. Die Initiative BVMW [Task Force] Digitalisierung soll dabei eine wichtige Vorreiterrolle übernehmen. Der BVMW versteht sich dabei als Impulsgeber, Seismograph, Kompass und Brückenbauer. Die BVMW [TaskForce] Digitalisierung in der Metropolregion Nürnberg will die o. g. Fragen - und andere - Fragen praxisorientiert und unternehmerfreundlich beantworten. Es sollen relevante Themenfelder und Problemfelder identifiziert, Erfahrungen ausgetauscht sowie Lösungsvorschläge erarbeitet werden.

Die Metropolregion Nürnberg weist eine einzigartige unternehmerische Landschaft auf: hochdigitalisierte und dynamische Start-ups arbeiten in unmittelbarer Nähe zu traditionellen Mittelständlern. Die daraus resultierenden unterschiedlichen Bedarfe spiegeln sich in den individuellen Angeboten der Task Force wider. Beispielhaft für die Heterogenität des deutschen Mittelstands insgesamt entsteht so ein differenziertes Portfolio an Veranstaltungen, Umsetzungsprojekten und möglicherweise auch Materialien.

Die Partner der Task Force bieten die notwendige Expertise, um Unternehmen im Digitalisierungsprozess zu unterstützen. So kann der Mittelstand in der Region nachhaltige Unterstützung von Digitalisierungsexperten für die unterschiedlichen Bereiche und Bedarfe finden.

Ziele

  • bei Unternehmen in der Metropolregion Nürnberg systematisch und nachhaltig Bewusstsein für das Thema Digitalisierung schaffen
  • mit Multiplikatoren, Experten und Wissensvermittlern kooperieren, um eine Vielzahl an Unternehmen in der Metropolregion Nürnberg durch Aktionen im Bereich Digitalisierung langfristig für das Thema zu sensibilisieren
  • Unternehmen Lösungsmöglichkeiten und Unterstützung anbieten
  • Best-Practice Erfahrungen langfristig und nachhaltig in Unternehmen tragen

Beispiele für Themenfelder

  • Wertschöpfungsprozesse 4.0:
    Digitale Lösungen steigern die Effizienz und Effektivität von Produktionsprozessen, z. B. durch Cloud-Nutzung, vernetzte Sensorik oder dezentrale Maschinensteuerung. Ein zentrales Thema hierbei ist die IT-Sicherheit.
  • Digitales Marketing:
    Soziale Medien, digitaler Vertrieb, Smart Data – das Internet bietet viele Möglichkeiten, neue Kunden zu gewinnen und höhere Absatzzahlen zu erreichen. Die eigene Internetseite mit Online-Verkauf ist nur der Anfang.
  • Geschäftsmodelle:
    Welche Möglichkeiten bieten neue Technologien, um das eigene Produktportfolio zu erweitern, neue Kunden zu gewinnen und neue Märkte zu erobern?
  • Personal:
    Mitarbeiter, ihre Qualifikation und ihr Wille zur Veränderung sind zentral für den Erfolg digitaler Transformationsprozesse. Das mobile Büro und gezielte Rekrutieren von Fachkräften über das Internet sind nur zwei von vielen Optionen im Personalbereich.

Teilnehmer

  • Experten im Bereich Digitalisierung (Unternehmensberater etc.)
  • Vertreter aus Unternehmen (Digitalisierungs-Verantwortliche, CDO etc.)
  • Wissenschaftler/Forscher (Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitute etc.)
  • Vertreter sonstiger Organisationen und Netzwerke

Geplante Aktivitäten

  • Veranstaltungen organisieren, bei denen Unternehmen über die verschiedenen Strategien, Instrumente und Methoden im Bereich Digitalisierung informiert und für die Notwendigkeit sensibilisiert werden, Maßnahmen zu ergreifen.
  • In Kooperation mit Unternehmen werden Best-Practice-Beispiele präsentiert.
  • Wir geben Hinweise, welche Experten mit welchen Kernkompetenzen Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen
  • Wir entwickeln Starthilfen und Leitfäden mit Tipps und Praxisbeispielen zu ausgewählten Themenbereichen
  • Digitalisierungs-Spezialisten entwickeln unternehmensnahe Angebote zu verschiedenen Schwerpunktthemen

BVMW Kompetenzteam Digitalisierung

Sie suchen einen oder mehrere Partner für Ihre Digitalisierungsprojekte? Unser Kompetenzteam Digitalisierung hilft Ihnen weiter! [Hier geht es zu den Experten]

Kontakt

Edgar Jehnes
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Wirtschaftsregion Nordbayern
Schopenhauerstr. 21
90409 Nürnberg
Tel. 0911 287 90 46
Fax 03212 110 60 65
Mobil 0174 94 89 133
E-Mail edgar.jehnes@bvmw.de


Edgar Jehnes

Interesse an Mitwirkung?

Wenn Sie daran interessiert sind, an dieser BVMW [Task Force] mitzuwirken, wenden Sie sich bitte an Edgar Jehnes (Kontaktdaten siehe oben).