Die emissionsfreie Erzeugung von Strom und Wärme wird auch in den kommenden Jahren ein Megatrend bleiben.

Die Veranstaltung ist als Branchentreff für interessierte Personen aus Unternehmen, Forschung, Behörden und anderen Organisationen gedacht.

Hauptziel ist es, dass sich die Unternehmen und Organisationen untereinander vernetzen und sich daraus richtungsweisende Zusammenarbeiten ergeben.

Bei den letzten Treffen hatten wir einen sehr informativen und lebhaften Austausch u.a. zu den Themen Contracting Modelle, staatliche Förderung, Zusammenbringen von Autos, Ladesäulen und Photovoltaik an einem Ort (z.B. Supermärkte oder Fitnessstudios), Netzbelastung und Leitungskosten, gesetzliche Regelungen für Mieter und WEG, Anzeigensysteme für Preise und Verfügbarkeit von Ladestationen, Batterieproduktion, Löschen von Batteriebränden, Weiternutzung (2nd live) vs. Recycling von Batterien, Einzelspeicher vs. Quartierlösungen, Einspeisevergütung und Umgang mit Netzbetreibern, Gehäusebau, mobile Speicher-Container und Akkutests.

Nach eine ausführlichen Vorstellungsrunde haben wir die Gelegenheit die Produktion der alp GmbH zu besichtigen. Den Abschluss bildet ein kleiner Imbiss mit ausreichend Zeit für individuelle Gespräche.

Unser Gastgeber

Unser Mitgliedsunternehmen alp GmbH in Karlstein am Main entwickelt und baut u.a. Ladesäulen, die für die E-Mobilität eine zentrale Rolle spielen, aber auch Batteriegehäuse für Elektrofahrzeuge

https://alpgmbh.de/


Teilnahme

  • Teilnahme nur nach Anmeldung, Sie sind herzlich eingeladen, diese Einladung auch in Ihr Netzwerk weiterzureichen und Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner mit anzumelden.
  • Anmeldeschluss: Freitag 9. Mai
  • Bei Fragen und Problemen mit der Anmeldung kontaktieren Sie bitte Christian.Fritzsche@bvmw.de
  • Bei kostenpflichtigen Buchungen erhalten Sie eine automatisierte Rechnung über das Buchungssystem "doo".
  • Storno: Bei Stornierung eines bezahlten Tickets weniger als 4 Tage vor der Veranstaltung kann keine Rückerstattung erfolgen. Selbstverständlich können Sie eine adäquate Vertretung schicken.

Datenschutz

Datennutzung und -speicherung

Der Veranstalter macht darauf aufmerksam, dass er im Zusammenhang mit seinen Veranstaltungen personenbezogene Daten erheben, speichern und nutzen wird. Eine Weitergabe der persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne ausdrückliche Einwilligung. Die Teilnehmer erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über ihre beim BVMW gespeicherten Daten und können diese jederzeit sperren, berichtigen oder löschen lassen. Auch können Teilnehmer jederzeit die dem BVMW erteilte Einwilligung zur Datennutzung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an Christian.Fritzsche@bvmw.de.

Datenschutzerklärung

Durch das Absenden dieser Seite stimme ich zu, dass meine angegebenen Daten zur Durchführung der Veranstaltung und für weitere Vorteilsangebote (z.B. Veranstaltungseinladungen, Unternehmerinformationen) durch den Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem BVMW (Christian.Fritzsche@bvmw.de) widerrufen werden.

Einverständniserklärung Foto- und Videoaufnahme

Bei den Veranstaltungen können Foto- oder Videoaufnahmen zu Informations-, Dokumentations- und Werbezwecken gemacht werden, die der Veranstalter vervielfältigen und in Print- und audiovisuellen Medien veröffentlichen möchte. Wenn Sie das für Ihre Person nicht wünschen, geben Sie uns einen entsprechenden Hinweis, damit wir diesen berücksichtigen können. Ihre Einwilligung erfolgt ohne Vergütung und ist zeitlich und räumlich unbeschränkt.

Anmeldung

Die Anmeldemaske funktioniert nicht? Dann können sich auch direkt hier anmelden. Direktlink zur Veranstaltung

Weitere Veranstaltungen