Starke Frauen – Starker Mittelstand
Gründerin Caccavo Concepts
Melanie Caccavo im Interview mit DER Mittelstand. für „Starke Frauen im Mittelstand“ des BVMW.
Wie sind Sie dazu gekommen, Unternehmerin zu werden?
Nach 20 erfolgreichen Jahren in der chemischen Industrie, zuletzt als Teamleiterin, habe ich gemerkt, dass es mir nicht reicht, zuzusehen, wie andere führen und zu denken: Das geht anders. Also habe ich nach dem berufsbegleitenden Studium zur Betriebswirtin HwO „Caccavo Concepts“ gegründet. In meiner heutigen Funktion als Lotsin durch die Unternehmenszahlen von kleinen und mittleren Unternehmen kann ich meine führende Rolle kundenindividuell gestalten: Je stärker ich mich spezialisiere, und zwar nicht nur zur Frage des Was, sondern auch zu der des Wie, desto besser kann ich meine Kompetenz und Fähigkeiten ausspielen. Davon wiederum profitieren meine Kunden, da sie wirklich das Beste bekommen, das ich zu geben habe.
Wenn Sie in der Zeit zurückgehen könnten, würden Sie denselben Weg nochmal gehen?
Ja, denn ich stehe hinter meinen Entscheidungen, auch wenn ich mich rückblickend gern früher stärker spezialisiert hätte. Aber die Spezialisierung war ein Lernprozess und den kann man eben nur vorwärts leben. Nach wie vor lerne ich unglaublich viel, wenn ich meine Kunden betreue, denn jeder ist anders und will individuell angeschaut werden.
Welche Entscheidung würden Sie für sich als die Wegweisendste bezeichnen oder auch als die, aus der Sie am meisten gelernt haben?
Vor einiger Zeit habe ich mir selbst eine Klausur verordnet und sehr intensiv an meinem Unternehmen gearbeitet. An diesem Wendepunkt habe ich mich gegen die Online-Vermittlung von Know-how entschieden zu einer Zeit, als diese Form gerade überall forciert wurde. Meine Entscheidung, auf meine Intuition zu vertrauen und mich nicht so sehr durch die Umwelt ablenken zu lassen, hat mir den Mut gegeben, mich auch an Unternehmen heranzuwagen, die knapp 100 Mitarbeiter haben. Mir das zuzutrauen, nachdem ich viel aus der Betreuung von kleinen Unternehmen gelernt habe, parallel zu meinen Aufgaben als Mutter in der Familie, hat mir viel Mut gegeben.
Womit beschäftigen Sie sich derzeit besonders intensiv?
Aktuell entwickle ich Konzepte dazu, wie sich meine Erkenntnisse aus kleinen Unternehmen auf größere übertragen lassen: Wie kann die Unternehmensführung durch Management-Entscheidungen auf der Basis von Controlling in großen Unternehmen erfolgreich sein? Dieses Thema überrascht vielleicht, da Unternehmen dieser Größenordnung eine Buchhaltung haben, nach Kennzahlen entscheiden, teils sogar Controlling-Instrumente einsetzen. Ich stelle jedoch fest, dass diese Instrumente häufig veraltet sind und nicht auf heutige Situationen passen und dass in der Praxis immer noch Millionen-Entscheidungen nach Bauchgefühl gefällt werden. Ich überlege dann: Wie ist eine tagesgenaue Analyse zum Beispiel der Liquidität mit welchen Controlling-Instrumenten möglich, ohne gleich das ganze Unternehmen auf den Kopf zu stellen?
Welche Botschaft möchten Sie anderen Unternehmerinnen mitgeben?
Traut euch, euch mit euren Zahlen auseinanderzusetzen! Für mich sind Zahlen Orientierungshilfen, Wirkungsmesser, Strategieunterstützer – und dieses Verständnis vermittle ich meinen Kunden. Mir ist wichtig, dass sie ihre Unternehmenszahlen als leitende und entscheidungsbegleitende Wegmarken begreifen, statt sich von ihnen bedroht zu fühlen. Zahlen können und sollten von Unternehmen wie gute Freunde betrachtet werden, die ab und zu ein ernstes Wort sprechen, denen sie aber immer vertrauen können. Dazu ist es wichtig, Zahlen nicht als isolierte Werkzeuge zu betrachten, sondern in Zusammenhang zu bringen mit den Strukturen des Unternehmens. Wer seine Zahlen kennt, versteht und beeinflussen kann, der hat ein ruhigeres Leben.
Was schätzen Sie am Verband Der Mittelstand. BVMW besonders?
Ich finde es klasse, dass sich der junge Mittelstand regional auf informellen Veranstaltungen trifft. Dadurch sind schon viele tolle Kontakte entstanden und das beziehe ich gar nicht nur auf den Gewinn von Kunden. Indem ich andere Unternehmen, ihre Tätigkeit und ihre Denkweise kennenlerne, finde ich Unterstützung für viele Fragen meines Lebens – beruflich wie persönlich.
Als Controllerin und Dozentin für das Rechnungswesen vermittelt Melanie Caccavo nicht nur das Wissen im Umgang mit Unternehmenszahlen – für sie sind Zahlen Orientierungshilfen, Wirkungsmesser, Strategieunterstützer. Caccavo Concepts bietet ihr damit eine sehr erfüllende Chance, ihre Kompetenz einzusetzen für den Erfolg von Unternehmen aus Handel, Gesundheit, Handwerk, Kultur und Dienstleistung.
Caccavo Concepts
Firmensitz: Rohrkamp 55, 48308 Senden