– Wer stehen bleibt verliert den Anschluss
Veranstalter:in
Montag,
25. Sep. 2023
11:00 — 13:30
Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,
die Innovationskraft ist die dynamische Stärke unserer Wirtschaft. Um Deutschland als favorisierten Unternehmensstandort zu stärken, müssen die Rahmenbedingungen zum Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt werden.
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist hier das Forschungszulagengesetz ein Instrument mit erleichtertem Zugang zu Fördergeldern, um die eigene Innovationskraft zu stärken.
Darüber hinaus bietet die gut ausgebaute Projektförderlandschaft einige weitere interessante Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (z.B. ZIM) und Investitionen am Standort in der Region Oberbergisches Land.
Unsere Gesprächspartner:
Ablauf
11.00 Uhr Begrüßung
Barbara Herbst, BVMW
Ayse Tomris, steintex GmbH
Gerhard Becker, IfB Unternehmensberatung GmbH
Einführung Forschungszulagengesetz und Fallbeispiele
Gerhard Becker, IfB Unternehmensberatung GmbH und Mitglied der BVMW Kommission „Innovation und Fördermittel“
11.30 Uhr Technologieprojekte bei der TH Köln, Praxisbeispiele (aus den Bereichen Anlagen-/Maschinenbau, Material, KI und Automatisierung)
Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger, TH Köln
12.00 Uhr Fördermittel für Zukunftsinvestitionen in Energieeffizienz und Digitalisierung
Julia Daus, IfB Unternehmensberatung GmbH
12.15 Uhr Praxisbeispiel: Automation einer Schleifanlage
Reiner Dörmbach, Messerfabrik Neuenkamp GmbH
12.30 Uhr Abschlussdiskussion
Gemeinsamer Imbiss, gute Gespräche und Netzwerken
13:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist dank unserer Partner kostenfrei.
Für unsere Planung bitten wir dennoch um eine verbindliche Anmeldung.