München, Bayern

RussieseO, Canva

Wahlprüfsteine anlässlich der bayerischen Landtagswahl

Die Wahl zum 19. Landtag in Bayern soll am 8. Oktober 2023 stattfinden.

Am 8. Oktober 2023 entscheiden die bayerischen Wählerinnen und Wähler über die neue Zusammensetzung des Landtags. Die Auswirkungen der Pandemie, insbesondere das Hin und Her anlässlich der Soforthilfezurückzahlungen, der Fachkräftemangel, die Inflation und die hohen Energiekosten sind nur einige Probleme des Mittelstandes, auf die die neue Landesregierung eine Antwort finden muss.

Der BVMW hat die im Landtag vertretenen demokratischen Parteien zu Ihren mittelstandspolitischen Positionen befragt. Hier finden Sie die sogenannten Wahlprüfsteine und die Antworten von CSU, Grünen, SPD, Freien Wählern und der FDP.

1

Welche Maßnahmen planen Sie, um die Versorgung mit passender Hard- und Software in Bildungseinrichtungen sowie die Förderung von Zukunfts- und digitalen Kompetenzen zu verbessern?

2

Wie planen Sie, die zukünftige Energieversorgung des Freistaats sicherzustellen? Gerade im Angesicht des Wasserstoffausbaus und des Erneuerbare Energien Ausbaus, der hauptsächlich im Norden und im Osten Deutschlands stattfindet, ist diese Frage von höchster Relevanz.

3

Wie planen Sie die Investitionsaktivitäten und die Förderpolitik des Freistaats in Einklang mit der digitalen und nachhaltigen Transformation zu bringen?

4

Was planen Sie, um den Mittelstand durch bessere Regulierung, Rechtssetzung und vor allem Abbau überflüssiger Bürokratie zu entlasten? Wie soll nach Ihrem Willen die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gelingen und vor allem in welchem Zeitraum?

5

Welche Maßnahmen wollen Sie ergreifen, um die betriebliche Bildung zu stärken und wieder attraktiver zu machen?

6

Welche Pläne haben Sie, um die Bedingungen am Startup-, Wirtschafts- und Gründungsstandort Bayern weiter zu verbessern?

7

Wie planen Sie die berufliche Ausbildung aufzuwerten und wie möchten Sie dem Fachkräftemangel in der bayerischen, mittelständischen Wirtschaft Herr werden?

8

Wie steht Ihre Partei zur Einführung eines Tariftreuegesetzes im Freistaat? Nach welchen Kriterien sollten öffentliche Aufträge in Bayern in Zukunft vergeben werden?