Seit 2015 wird der BVMW-Mittelstandspreis ausgelobt. Uns ist es wichtig, Unternehmerpersönlichkeiten für ihr Engagement in Wirtschaft und Gesellschaft öffentlich zu ehren und ihre Vorbildrolle als Leistungsträger zu würdigen. Wir wollen mit der Auslobung des Preises Mut machen, ein Unternehmen zu führen, zu gründen, eines zu kaufen oder die Nachfolge innerhalb der Familie zu übernehmen. Es gibt immer weniger Gründer und Gründerinnen in Deutschland. Es ist schwierig, eine gute Nachfolge zu bekommen – nicht immer geht das aus der Familie heraus. Bei der Preisverleihung stellen wir gute Beispiele für gelungenes Unternehmertum vor. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, diese Unternehmer ins Rampenlicht zu rücken. Von Anfang an stand dem BVMW eine engagierte Jury zur Seite: der Wetteraukreis, die Wirtschaftsförderung Wetterau, die Sparkasse Oberhessen, die Wetterauer Zeitung, die OVAG, die IHK Gießen-Friedberg und immer der letztjährige Gewinner.
Folgende Beurteilungskriterien sind wichtig für die Auszeichnung der Unternehmerpersönlichkeit:
Bewerben Sie sich jetzt um den Mittelstandspreis mit dem Schwerpunkt „Nachhaltiges Unternehmen 2022“. Sie können automatisch teilnehmen, wenn Sie uns Ihren Nachhaltigkeits-Report zusenden. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier:
Mit dem Nachhaltigkeits-Report automatisch am Mittelstandspreis teilnehmen
Klimawandel, Verlust der Biodiversität und Ressourcenverknappung sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Klein- und mittelständische Unternehmen engagieren sich im Sinne der Nachhaltigkeit, denn eine zukunftsfähige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft ist ohne den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen nicht möglich.
Deshalb bedarf es politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige Wirtschaftsweise befördern. Es hat sich gezeigt, dass Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch in sich sind. Im Gegenteil: Der Mittelstand kann durch geeignete Maßnahmen seine Wettbewerbsfähigkeit immens erhöhen. Mittelständische Unternehmen in unserer Region übernehmen Verantwortung und schaffen Strukturen und Rahmenbedingungen in ihren Unternehmen, um nachhaltiger zu wirtschaften. Regionaler Einkauf, kurze Wege, umweltschonende Produktion, faire Löhne und wertschätzender Umgang im Team sind nur wenige Beispiele auf die geachtet wird. Immer mehr achten Kunden darauf, wo sie einkaufen. Ihnen ist Regionalität und fairer, umsichtiger Umgang mit unseren Ressourcen wichtig. Deswegen bin ich überzeugt, dass Sie als Unternehmerin, als Unternehmer, nachhaltig davon profitieren einen Report herauszugeben, der Ihre Aktivitäten beschreibt, aber auch die Ziele, die Sie noch erreichen möchten.
Wie nachhaltig wirtschaftet mein Unternehmen?
Mit einem Nachhaltigkeits-Report können sich gerade kleine und mittlere Unternehmen profilieren, denn er wirft einen umfassenden Blick auf das Unternehmen. Ein Nachhaltigkeits-Report zeigt Ihr Engagement für Mensch und Natur, Umwelt und Klima. Sie fallen auf und Ihre Kunden können entscheiden, ob sie Ihr Engagement durch den Kauf Ihrer Produkte oder die Inanspruchnahme Ihrer Dienstleistungen unterstützen möchten.
Um es Ihnen einfach zu machen, einen solchen Report zu verfassen, haben fünf Unternehmerinnen und Unternehmer der Initiative „Faire Unternehmen Wetterau“ eine Checkliste erarbeitet. Diese will Ihnen den Einstieg in Sachen Nachhaltigkeits-Report erleichtern. Es ist eine Übersicht, die Sie nutzen können, aber nicht 1:1 umsetzen müssen.
Niemand ist perfekt, aber Kunden honorieren Ihr Engagement. Zeigen Sie es Ihnen!
Wenn Sie die Checkliste als PDF und die Infos zum Preis haben möchten, schicken Sie mir eine E-Mail: malu.schaefer@bvmw.de
Ihr Benefit: Schicken Sie mir bis zum 31. August 2022 Ihren Nachhaltigkeits-Report per E-Mail. Dann nehmen Sie automatisch am Wettbewerb Mittelstandspreis, Kategorie „Nachhaltiges Unternehmen 2022“ teil.
(Text Annette Windus, Redaktionsbüro Wortschatz)