Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.
Mit BVMW SPEEDPresentation unterstützen wir Sie dabei: Neue Ideen und wertvolle Impulse aus dem Bereich "Compliance" zu erhalten.
Die sechs SPEEDPresentations der Veranstaltung behandeln in ebenso informativer wie kurzweiliger Form das Thema: Welche Pflichten sollten Sie als Unternehmer kennen? Was sind die richtigen Maßnahmen, um sicher aufgestellt zu sein? Wie regeln Sie Ihre betriebsinternen Vorschriften? Und welche sollten dies überhaupt sein? Was ist beim Lieferantenmanagement zu beachten? Warum ist Compliance für Ihre Unternehmesfinanzen so wichtig?
Wie funktioniert SPEEDPresentation? - Jede Kurz-Präsentation umfasst exakt 22 Folien. Jede Folie bleibt genau 22 Sekunden sichtbar. Die Folien wechseln automatisch, der Referent hat darauf keinen Einfluss. Das macht SPEEDPresentation so spannend, praxisnah und auch unterhaltsam.
Nach den Präsentationen können Sie sich an den Infoständen der Präsentatoren vertiefend informieren und mit den Referenten austauschen.
Beim Get-together - mit Imbiss und Getränken – können dann bestehende Kontakte ausgebaut werden und neue entstehen.
Diesmal bei der SPEEDPresentation:
+ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht:
Datenschutz für Unternehmen
Johannes Schwiegk, 180 Grad Datenschutz GmbH
+ Fight Club – Der Kampf mit Complianceregeln!
Jens Spitzner, DKB Deutsche Kreditbank AG
+ Der Compliance-Verstoß: Ein Fall aus der Praxis
Mirco Vedder, Ebner Stolz GmbH & Co. KG
+ Compliance durch digitalen Workflow
Christian Blum / Matthias Klemm,
KBP Klemm+Blum Steuerberater Partnerschaft mbB
+ Gute Chancen trotz und mit der DSGVO
Guido Hofmann, SELLWERK
+ Tax Compliance Management-System
Stephan Imkamp, Stüttgen & Partner GbR / Quadrilog-Beratergruppe
Was sollte bei der Investition in Oldtimer oder Kunstwerken beachtet werden? Kann eine Wertsteigerung eigentlich vorausgesehen werden? Und lohnt sich die Investition in Oldtimer und Kunst heute überhaupt noch?
Bei einem waren sich die beiden renomierten Referenten am Abend des 22. Novembers 2018 in Düsseldorf einig: man muss die richtige Passion haben.
Dietrich Hatlapa, Gründer der Historic Automobile Group International (HAGI) und internationaler Experte für die Bewertung von Oldtimern, informierte die Teilnehmer über das Investment in historische Autos. Der Markt ist groß und das Interesse zu investieren steigt deutlich: beispielsweise finden (nur in Europa) über 220.000 „Classic-Car-Veranstaltungen“ pro Jahr statt. Ob und um wie viel Prozent der Preis des Wagens steigt, ist oftmals schwierig auszumachen. Allerdings gilt auch in der Automobilbranche: Je seltener ein Auto, desto teurer ist es.
Im zweiten Vortrag erfuhren die Teilnehmer von Gérard A. Goodrow, ehemaliger Direktor der ART Cologne und Kunstexperte, wieso es auch sinnvoll ist, in die regionale, zeitgenössische Kunst zu investieren. Wie „verrückt“ der Kunstmarkt ist, zeigt sich wie so oft im Preis. Das teuerste Gemälde eines lebenden Künstlers (David Hockney) wurde beispielsweise in diesem Jahr für 90,3 Millionen US-Dollar versteigert. Laut Gérard A. Goodrow sind "die erfolgreichsten privaten Sammlungen die, die aus Leidenschaft erworben wurden!"
Aus den beiden Vorträgen ging klar hervor, dass eine Investition nur sinnvoll ist, wenn wahres Interesse besteht und man aus Leidenschaft handelt. Wer sich Oldtimer anschafft, der muss wissen, worauf er sich einlässt. Zu den üblichen Kosten, wie Versicherung und Steuern, kommen die Aufbewahrung und die oft aufwendige Instandhaltung. Wer selbst nicht am Auto „schrauben“ kann, braucht hier kompetente Unterstützung.
Und nur in Kunst zu investieren, ohne das es einem gefällt, macht auch wenig Sinn. Daher rät Gérard Goodrow „erwerben Sie, was Ihnen zusagt, Ihnen gefällt und Sie interessiert. Selbst wenn das Werk keine große Wertsteigerung erfährt, haben Sie sich und dem Künstler etwas Gutes getan.“
Die wunderbare Atmosphäre in der Mercedes-Benz Niederlassung Rhein-Ruhr bot einen idealen Rahmen für dieses Event. Vielen Dank an das Team von Mercedes-Benz Rhein-Ruhr und das Düsseldorfer Team der Landesbank Baden-Württemberg und natürlich unsere beiden Referenten für diesen tollen und interessanten Abend!
Fotos: Tim Ahlrichs
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.
Welchen Nutzen kann ein UnternehmensBlog dem eigenen Unternehmen bieten? Definitiv mehr als nur Kunden zu binden und die Bekanntheit des Unternehmens zu steigern. Ziel ist es, einen Nutzen für den User zu schaffen, welcher unter anderem durch einen visuellen Mehrwert verstärkt werden kann.
Im BVMW-Workshop „Content is king – Reichweite effektiv erhöhen durch einen UnternehmensBlog“ erhielten die Teilnehmer am 26.10.2018 in den Design Offices in Düsseldorf einen Einblick in die Welt der Blogs und erfuhren, wie ein Blog geschäftlich genutzt werden kann.
Wie baue ich einen Blog auf? Wie strukturiere ich einen Blog-Eintrag? Auf welchen weiteren Plattformen verlinke ich meinen Blog? Und auf welche weiteren Dinge muss ich achten? In einer praxisorientierten Gruppenrunde beschäftigten sich die Teilnehmer mit diesen Fragen und arbeiteten gemeinsame Lösungswege aus: Ein Redaktionsplan wurde erstellt, Keywords wurden festgelegt und CTAs (Calls to Action) sowie Social Media Verlinkungen vereinbart.
Über all dies informierten die Experten von GRAPHIX Düsseldorf Gaby Willeczelek und Andreas Fräßdorf.
Es war mal wieder soweit: Wie bereits in den letzten Jahren, kamen zahlreiche BVMW-Mitglieder zur BVMW.ENJOY Veranstaltung in die Komödie in der Steinstraße. Dieses Mal zum Stück „Die Abseitsfalle“.
Die Teilnehmer genossen bei einem Welcome-Drink die tolle Atmosphäre des Theaters und wurden von Katrin Schindler, GF der Komödie, herzlich begrüßt! Nach der Vorstellung hatten die Teilnehmer Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Theaters zu werfen und sich mit den Schauspielern auszutauschen.
Wer danach noch Lust auf einen Drink hatte, traf sich im Theatercafe mit den anderen Teilnehmern und lies den Abend ganz entspannt ausklingen.
Wir danken unserer Gastgeberin Katrin Schindler und dem gesamten Team der Komödie für diesen tollen Abend!
Hier trafen sich Mittelständler, die mehr zu Digital Manufacturing, Robotics & Artificial Intelligence sowie Blockchain anschaulich erfahren wollten. „Show me, don´t tell me!“ – machten wir zusammen mit Toshiba und Deloitte die digitale Transformation sichtbar und erlebbar:
Zur Einstimmung "Der Weg zur operationalen Transformation" - Digital Factory by Deloitte, anschließend ging es in die drei Impuls-Workshops:
Impuls-Workshop-Focus 1: Digitale Fertigung Wie eine smarte Factory aussehen kann, was Internet of Things (IoT) bedeutet und welche Digitalisierungsansätze sowie Anwendungsbeispiele 4.0 relevant sind?
Impuls-Workshop-Focus 2: Robotik & künstliche Intelligenz "Die Roboter kommen" - Wie Prozess Automatisierng und künstliche Intelligenz unseren Arbeitsalltag verändern und welche Potentiale es bietet?
Impuls-Workshop-Focus 3: Blockchain Blockchain, die neue digitale Identität - Was man über Blockchain wissen muss und was sie für den Mittelstand bedeutet?
Wer kennt die Würth Group heutzutage nicht? Das Unternehmen gilt als überaus erfolgreich und entwickelte sich bereits vor Jahrzehnten zum weltweit führenden Handelskonzern. Doch wieso ist die Würth Group so erfolgreich?
Am Freitag, den 31.08.18, fand das BVMW-Tageseminar ERFOLGREICH WIE WÜRTH in den Räumen der WHU Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf statt. Dieter Krämer, Ex-Top-Manager der Würth Group, informierte die Teilnehmer über die Erfolgsformel des Unternehmens und gab den teilnehmenden KMUs zahlreiche, wichtige Tipps und Ratschläge.
Dieter Krämer berichtete über die Würth Group und wieso „die Perfektion des Banalen“ der Schlüssel zum Erfolg sein kann. Dabei muss vor allem „die Genetik des Unternehmens im System verankert sein und die Führungsebene konsequent managen!“
Wie muss ein Unternehmen in einer Stagnationsphase geführt werden? Wie müssen die einzelnen Betriebe vernetzt sein? Wieso ist es für einen Vertriebler wichtig, sein Verkaufsgebiet möglichst klein zu halten und wieso sollte immer ein hoher Marktdruck vorhanden sein?
Auf diese und viele weiteren Fragen hatte Dieter Krämer Antworten parat und besprach sehr intensiv mögliche Wachstums-Techniken, die nicht nur in großen Konzernen, sondern auch in mittelständischen Unternehmen angewendet werden können. „Grow to be greatER“ wird nämlich bei der Würth Group schon immer großgeschrieben und vor allem umgesetzt! Denn: Wachsen kann ein Unternehmen nicht nur durch Internationalisierung und Divisionalisierung, sondern auch durch konkurrierende Gründung! Weitere Themen wie Mitarbeiterpotenzial, Corporate Operating System, sowie ausführlich besprochene Controlling-Konzepte wurden übermittelt und in der Runde diskutiert.
Beim gemeinsamen Mittagessen tauschten sich die Teilnehmer untereinander aus und konnten die im Seminar erarbeiteten Themenfelder nochmals untereinander diskutieren.
Wir danken unserem Gastgeber, der WHU Otto Beisheim School of Management, und dem Referenten Dieter Krämer für diesen informativen und interessanten Freitag.
Der JUNGE MITTELSTAND des BVMW war diesmal zu Gast am Factory Campus in Düsseldorf. Es ging im Schwerpunkt wieder ums CONNECTEN und den Austausch untereinander.
Außerdem bot das FACTORY CAMPUS - Team uns einen Einblick ins Co-Working:
"Wir arbeiten zusammen. Wir connecten uns, wir teilen, wir kreieren und wir helfen anderen, dasselbe zu tun. Die Essenz des Factory Campus basiert auf dem Konzept, dass viele Köpfe besser sind als ein Alleinstehender. Wir glauben an diejenigen, die lieben, was sie tun und Großes erschaffen möchten, umgeben von Gleichgesinnten in einem innovativen und kreativen Raum. Von Freelancern, Unternehmern, Business-Nomaden, korporativen Vordenkern und Start-Ups bis hin zu fest etablierten Firmen, Teams und internationalen Kreativen, glauben wir alle fest daran, eine von Innovatoren, Machern und Visionären umgebene Community zu schaffen."
Das Immobilienprojekt „Future Campus“ nahm seinen Anfang bereits Mitte 2016 im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Metso Lindemann auf der Erkrather Straße 401 in Düsseldorf-Lierenfeld. Dort wurde nach einer umfassenden Sanierungsmaßnahme der Betrieb im Oktober 2016 aufgenommen.
Das sogenannte „Pionierhaus“ bietet seitdem Startups, Unternehmen und Angestellten Büroflächen mit flexiblen Mietverträgen und einem professionellen Hosting-Service mit Campus-Flair. Die 49 Kleinbüros mit insgesamt 135 Arbeitsplätzen laufen seit Beginn diesen Jahres im Vollbetrieb und werden wie die Coworkingplätze durch das Hostteam des Factory Campus betreut. Hier entwickelt sich die Keimzelle für die Gesamtentwicklung des ehemaligen Fabrikareals auf der Erkrather Straße. - LINK mit Video
Wie kann ein Unternehmen ökonomisch und zugleich ökologisch wirtschaften? Wie funktioniert das überhaupt und wie kann das Prinzip des ÖKOPROFITS in die Unternehmenskultur mitaufgenommen werden?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich der BVMW und seine Mitglieder am letzten Mittwoch im Rahmen des Business Frühstücks im Hause Hinkel. Beim köstlichen Frühstück erfuhren die Teilnehmer von Katja Hummert, GF der WertSicht GmbH, was ÖKOPROFIT überhaupt ist und wie es im Unternehmen verankert werden kann.
Danach berichtete unser freundlicher Gastgeber, Josef Hinkel von der Bäckerei Hinkel, wie er das Projekt ÖKOPROFIT in seinem Unternehmen etabliert hat und welche Vorteile er aus diesem Projekt erzielen konnte.
Nach der gemeinsamen Fragerunde erhielten die Teilnehmer die Möglichkeit einen exklusiven Blick in die Backstube der Bäckerei Hinkel zu werfen. Josef Hinkel brachte uns die Backkunst näher und verwöhnte uns mit leckeren Köstlichkeiten aus seiner Backstube.
Wir danken unserem Gastgeber Josef Hinkel und der Referentin Katja Hummert für diesen informativen und interessanten Mittwochmorgen.
Die Erfahrungen von Unternehmern aus dem Mittelstand mit der DSGVO zeigten auf, wie die Umsetzung unkompliziert verlaufen und dass dem Thema Datenschutz furchtlos begegnet werden kann.
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat überall für viel Unsicherheit beim Umgang mit Daten gesorgt. Vor allem auch bei mittelständischen Unternehmen ergaben sich dadurch viele Fragen rund um die Datenverarbeitung im Unternehmen. Unverständliche Formulierungen und neue Anforderungen verlangen dafür ein hohes Maß an Fachwissen. Nur wenige Betriebe haben die Ressourcen, um die Umsetzung eigenständig und dabei rechtssicher zu gewährleisten.
Neben der allgemeinen Umsetzung der DSGVO ergeben sich jedoch auch spezielle Fragestellungen im Kontext der Unternehmenssicherheit: Wie macht man die Prozesse im Unternehmen datenschutzkonform? Wie erhalte ich die größtmögliche Sicherheit für die Daten meiner Kunden? Welche Maßnahmen kann ich generell zum Schutz des Unternehmens und der IT ergreifen? Und was ist mit dem Datenschutz bei Sonderdiensten wie einer Videoüberwachung zu beachten?
Die BVMW-Veranstaltung „MEETING MITTELSTAND: Unternehmenssicherheit im Zeichen der DSGVO“ gab Antworten auf diese Fragestellungen rund um die DSGVO und brachte das unliebsame Thema Datenschutz auf verständliche Weise an die Teilnehmer heran. Dass dabei neben einleitenden Gedanken zur allgemeinen Unternehmenssicherheit auch reelle Lösungsansätze vorgestellt worden, schafften einen echten Mehrwert für die Teilnehmer der Veranstaltung.
Teil 1 - Einführungsvortrag
Gregor Golland (MdL) | Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen | Zuständig für Inneres, Justiz, Integration und Sport - „Die sicherheitspolitische Wende in Nordrhein-Westfalen“
Teil 2 - Lösungsanbieter
Malte Tasto | 180° Sicherheit GmbH
- unterstützt von
Patric Schranner | 180° IT GmbH
Johannes Schwiegk | 180° Datenschutz GmbH
„DSGVO - und jetzt? Auswirkungen der DSGVO auf die Unternehmenssicherheit“
Teil 3 - Best Practice
Daniel Althaus | removatec GmbH & Co. KG
Prav Panchalingam | MMT Mannel Magnettechnik GmbH
Lars Tepel | Autohaus Tepel GmbH und Co. KG
„Die DSGVO und ihre Umsetzung im Mittelstand“ - mittelständische Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen mit der Datenschutzgrundverordnung
Wir danken den Gastgebern:
180 Grad Sicherheit GmbH + 180 Grad IT GmbH + 180 Grad Datenschutz GmbH
Über seine Erfahrungen die Firmennachfolge im elterlichen Unternehmen anzutreten, berichtete Roman Schulz-Dobrick beim JUNGEN MITTELSTAND des BVMW Düsseldorf. Die Gründer, Start-Ups und jungen Unternehmer erfuhren im Hause der Langenfelder Schulz-Dobrick GmbH von Roman, welche Stolpersteine, Herausforderungen aber auch Glücksmomente er während der Übernahme erlebt hat.
Der Business Angel und Buchautor Christian Haack hat schon viele Firmenübergänge begleitet und konnte hier einige wertvolle Tipps geben. Gerade wenn die Vorgänger-Generation nicht „loslassen“ kann oder möchte.
Während der Connect-Runden hatten alle Teilnehmer viel Zeit zum Austausch und Kennenlernen. Das Team von Schulz-Dobrick verwöhnte uns mit tollen spanischen Tappas und Köstlichkeiten.
Und im Anschluss nutzen alle noch die Gelegenheit einen Blick in die Produktion des Fliegen-und Pollenschutzgitter-Herstellers zu werfen.
Wie möchte man selbst und seine Mitarbeiter jetzt und in Zukunft arbeiten. Darum ging es beim Business Frühstück am 06. Juni 2018 beim Thema „Arbeitsraum = Lebensraum“. Frank Rempel, Geschäftsführer von smow Düsseldorf, informierte über moderne Arbeitswelten, während die Teilnehmer sich bei den Köstlichkeiten von greentrees stärkten.
So wussten viele nicht, dass im Durchschnitt 61% aller Arbeitsplätze leer bleiben; durch Urlaub, Außendienst etc. Hier können Sharing-Modelle Sinn machen und trotzdem für die Mitarbeiter sehr attraktiv sein.
Nach dem informativen Vortag wurden die wunderbaren Möbel von Vitra und Co. natürlich auch noch erkundet und getestet werden. Ein toller Start in den Tag mit vielen Informationen und guten Gesprächen.
Bei dieser SPEEDPresentation drehte sich alles um die Gewerbeimmobilie.
Erfahren Sie, worauf es beim Bau, dem Kauf oder der Vermietung ankommt. Wie kann z.B. ein professioneller Neubau in extrem kurzer Zeit entstehen? Worauf sollten Sie bei der Absicherung der Immobilie achten? Was sagen Ihre Büroräume über Ihr Unternehmen aus? Welche rechtlichen Aspekte sollten Sie bei der Vermietung einer Gewerbeimmobilie unbedingt kennen? Welche Tipps helfen Ihnen bei der Finanzierung richtig Geld zu sparen? Was steckt hinter dem Mythos eines der bekanntesten Möbelstücke der Welt?
In acht SPEEDPresentations bekamen die Teilnehmer einen hervorragenden Überblick aus den unterschiedlichsten Bereichen. Dabei erhielten sie interessante Impulse und praxisnahe Informationen von Spezialisten aus erster Hand. Also vom Mittelstand für den Mittelstand.
Wie funktioniert SPEEDPresentation? - Jeder Impuls-Vortrag umfasst exakt 22 Folien. Jede Folie bleibt genau 22 Sekunden sichtbar. Somit dauert jede SPEEDPresentation rund 8 Minuten. Das macht SPEEDPresentation so spannend und unterhaltsam.
Nach den Präsentationen hatten die Teilnehmer Gelegenheit, sich an den Infoständen der Präsentierenden vertiefend zu informieren und mit den Referenten austauschen.
Beim Get-Together - mit Imbiss und Getränken – können dann bestehende Kontakte gepflegt bzw. neue geschlossen werden.
Hier die acht SPEEDPresentations:
Versichern - Wette oder notwendiges Übel?
Christian von Göler, GF der BEST GRUPPE / Düsseldorf
(www.bestgruppe.de)
Geschwindigkeit ist keine Hexerei
Björn Bongartz, Niederlassungsleiter der
GOLDBECK West GmbH / Monheim
(www.goldbeck.de)
Arbeitsplatz der Zukunft: Büroräume als Spiegel der
Unternehmensphilosophie
Knud Schaaf, GF der imovo GmbH / Düsseldorf
(www.imovo.de)
Laarakkers entwickelt Lebensqualität
Merlijn Güppertz, GF der Laarakkers Projektentwicklung GmbH /
Düsseldorf
(www.laarakkers-projektentwicklung.de)
Schlaglichter im Gewerbemietrecht
Constanze Eckardt-Guardia, RA bei RellermeyerPartner / Düsseldorf
(www.rellermeyerpartner.de)
Ein Leben ohne Projektentwickler ist möglich, aber sinnlos!
Christoph Röhr, GF der RMA Real Estate Mgt. Assistance GmbH /
Düsseldorf
(www.rma-management.de)
One Stop only!
Christoph Gapp, Dipl. Sachverständiger bei Swiss Life Select /
Leichlingen
(www.swisslife-select.de)
Wie aus einer Beinschiene ein Design-Klassiker wurde
- Die faszinierende Geschichte des Eames Lounge Chair
Frank Rempel, GF der smow D GmbH / Düsseldorf
(www.smow.de/duesseldorf/)
Wie begrüßt man sich in Japan? Welche Blumen sollte man niemals verschenken? Was hat es mit Toilettenschuhen auf sich?
Diese und viele weitere Fragen beantworteten Mieke Clemens und Moeko Yamashiro vom Hotel Nikko beim Business Frühstück des BVMW Düsseldorf.
Nach der herzlichen Begrüßung durch die Hotelmanagerin Sandra Epper, genossen alle das Frühstück in der gerade neu gestalteten Lobby. Denn das Hotel Nikko Düsseldorf hat nach 3 Monaten Umbauzeit, vor 2 Tagen - rechtzeitig zu unserem Frühstück- die Lobby neu eröffnet.
Nachdem alle Teilnehmern sich bei einem ausgiebigen Frühstück gestärkt hatten, ging es auf einen Rundgang durch das Hotel, wo wir auch die über 200 renovierten Zimmer besichtigen konnten.
Immer wieder kommt es vor, dass die Digitalisierung zwar "inhouse" und in den Prozessen voranschreitet, ein wichtiger Aspekt – nämlich wie erreiche ich rentabel neue Besucher oder Kunden in der digitalen Welt - vergessen oder vernachlässigt wird. Gerade Verantwortliche, deren Alltag „offline“ stattfindet, brauchen hier eine solide Entscheidungsgrundlage und das Wissen, warum diese oder jene Maßnahme das Unternehmen voranbringt. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie Google funktioniert, warum die eigene Website zur primären, zentralen Anlaufstelle für neue Kunden wird und warum der hauseigene Admin sich besser nicht ums Marketing kümmern sollte.
Wo stehen Sie hierbei? - Prozesse und Abläufe werden immer digitaler und Industrie 4.0 ist in aller Munde und vollzieht die digitale Transformation. Der digitale Darwinismus schlägt allerdings gnadenlos zu, wenn es um die Auffindbarkeit im Netz geht. Mangelndes Verständnis und die oft fehlende Bereitschaft zur Investition bremsen das Neukundengeschäft massiv aus. Was man als Entscheider in Angriff nehmen sollte und was man als Unternehmer wissen muss, erklärte diese BVMW-Veranstaltung aus der Veranstaltungsserie DIGITALER MITTELSTAND (DigMit) auf verständliche und unterhaltsame Weise und schafft eine erste Entscheidungsgrundlage.
Professor Dr. Jörg Müller-Lietzkow - Institut für Medienwissenschaft (Medienökonomie u. Medienmanagement) an der Uni Paderborn
Christoph K. Weidner - CSO v. argutus GmbH / Düsseldorf
Wer ist eigentlich dieser "Google"? - Erfahren Sie unterhaltsam und verständlich, warum der Erfolg im Netz mit der Suchmaschine beginnt und was die eigene Webseite dazu beitragen kann.
Mittelständische Unternehmer berichten von ihren Erfahrungen - "keine Angst vor e-Commerce" - authentisch und praxisnah.
Was ist das Geheimnis, um als Unternehmer erfolgreich zu sein? Über 20 junge Mittelständler und Existenzgründer lernten auf dieser BVMW-Veranstaltung im Mönchengladbacher NEW Blauhaus vier unverzichtbare Erfolgsfaktoren kennen: Mut zu einfachen Lösungen, konsequentes Handeln, absolute Kundenorientierung und eine lebendige Innovations- und Unternehmenskultur.
Nach diesen Prinzipen ist jedenfalls Würth, der Spezialist für Befestigungs- und Montagetechnik, weltberühmt und wirtschaftlich erfolgreich geworden. Das verriet Dieter Krämer den jungen Unternehmern. Er war seit der Gründung des Unternehmens Wegbegleiter des legendären Firmengründers Reinhold Würth und gibt sein Wissen nun als Coach weiter. Krämers Aufgabe bei Würth war es, die Visionen und Ideen eines der erfolgreichsten Unternehmer unserer Zeit umzusetzen und in ein professionelles Geschäftsmodell zu gießen. Insbesondere das Würth-Organisations- und Betriebssystem sowie die Steuerungsmodelle des Vertriebs tragen seine Handschrift.
„Von gestandenen Praktikern zu lernen ist effizienter als nur Theorie zu wälzen”, formulierte ein Student der Hochschule Niederrhein treffend. Bereits mehr als 50 Unternehmen hat Coach Krämer die Kernelemente des Würth-Managementsystems nahegebracht. Philip Kalthöfer (Kalthöfer Sicherheitstechnik GmbH): “Den Anspruch von Würth, aus seinem Unternehmen eine Familie zu machen, kann ich gut verstehen. Die Impulse von Dieter Krämer helfen mir, im Unternehmen bessere Resultate zu erzielen.“
Diese Ambitionen fördert die NEW gerne. „Die Blauschmiede ist ein exklusiver Standort für ambitionierte Start-up-Unternehmen“, beschreibt Jörg Lachmann, Fachleiter Geschäftsfeldentwicklung der NEW.
Erfolgreich (Neu-) Kunden mit Google gewinnen! - Darum ging es am 16. Februar 2018 im BVMW-Workshop der Reihe "Digitaler Mittelstand" im TELEKOM Shop in Düsseldorf. Christoph Scheufeld von der Agentur designverign GmbH brachte den anwesenden Unternehmern / Marketingverantwortlichen näher, wie Google, Google AdWords und MyBusiness funktionieren. Es wurde aber auch praktisch gearbeitet und daher war die Mitarbeit der Teilnehmer gefragt. Und für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt...
Die meisten Unternehmen möchten innovativ sein. Das Potenzial hierfür steckt häufig bereits im Betrieb, es muss nur gefunden werden. Beim Business Frühstück am 07. Februar 2018 im Hause der Kanzlei vangard in Düsseldorf, erfuhren die 25 Teilnehmer, wie sie ihre Mitarbeiter optimal einbinden können, um die Innovationsgestaltung im Unternehmen zu verbessern. Denn es gibt viele gute Ideen in den Köpfen der Belegschaft, sie müssen nur gefunden und angemessen gefördert werden.
Thomas Pauken, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Kanzlei vangard, informierte über die vielfältigen Möglichkeiten und die arbeitsrechtlichen Bedingungen.
Folgende Inhalte erwarteten die Teilnehmer:
Neue Impulse, Informationen, Anregungen - darum ging es beim etwas anderen Neujahrsempfang HAPPY NEW IDEA des BVMW in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit 2018 im Düsseldorfer Super7000.
Die 170 Gäste, allesamt Unternehmer und Entscheider aus der Metropolregion Düsseldorf, ließen sich an den 10 HUBs zu unterschiedlichsten Themen informieren und inspirieren. Unter anderem ging es um Robotik mit IOX LAB, Virtual Reality mit present4D, IoT, (Cyber)Sicherheit mit Toshiba, Europapolitik, Gesundheit im Unternehmen mit permendo, Ideenfindung mit der Theissen Medien Gruppe, Das Buch "Stärke durch Haltung" der ehem. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und...
Viel Austausch und gute Gespräche gab es außerdem in den beiden Connect-Hubs, die von smow mit tollem Mobilar ausgestattet wurden. Vielen Dank an Ingo Musial von 20.7 Media für den tollen Film!
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.
Medienberichterstattung auf xity Online & Videobericht