Vorstellung der Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht, Datenschutz, Hinweisgeberschutzgesetz, Compliance und IT-Sicherheit. Was können Arbeitgeber tun? Wie kann man Verstöße von Mitarbeitern erkennen? Wie kann man diese aufdecken?
Digitale Mitarbeiterüberwachung & Umgang mit Whistleblowern im Unternehmen Vorstellung der Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht, Datenschutz, Hinweisgeberschutzgesetz, Compliance und IT-Sicherheit. Was können Arbeitgeber tun? Wie kann man Verstöße von Mitarbeitern erkennen? Wie kann man diese aufdecken?
Was? Am konkreten Fallbeispielen erörtern die Referenten das interessante Thema ’Digitale Mitarbeiterüberwachung‘ aus arbeitsrechtlichen sowie technischen Gesichtspunkten. Auch das brandaktuelle Thema ’Hinweisgeberschutzgesetz‘ (Whistleblower im Unternehmen) wird im Rahmen der Veranstaltung besprochen.
Zum Inhalt: Die adhoc-Einführung mobiler Arbeitsformen während der Lockdown-Phasen hat vielen Unternehmen keine Zeit gelassen, um ein regelkonformes „Mobiles Arbeiten“ sicherzustellen. Nicht selten kommt es dabei vor, dass auf Arbeitgeberseite nicht nur der Verdacht aufkommt, Mitarbeiter arbeiten weniger produktiv oder gar nicht im Homeoffice; darüber hinaus besteht die konkrete Gefahr, dass während der Arbeitszeit Straftaten mit dienstlichen Arbeitsmitteln begangen werden, bspw. durch den Download kinderpornographischer Daten oder durch das Herunterladen sensibler Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Um rechtliche sowie finanzielle Risiken in Zukunft zu minimieren, möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmern folgende Themen beleuchten:
Der Anfangsverdacht: Einführung und Ausgestaltung einer Hinweisgeberstelle und rechtskonformer Umgang mit „Whistleblowern“
(Arbeitsrechtliche) Möglichkeiten der Kontrolle sowie der Aufklärung von Straftaten und/oder Pflichtverletzungen mobil arbeitender Mitarbeiter unter Beachtung des Beschäftigtendatenschutzes (Vertrauen vs. Kontrolle)
Arbeitsrechtliche Vorbereitung, Durchführung und Begleitung einer unternehmensinternen Ermittlung (internal investigation)
Technische Möglichkeiten der Kontrolle und Überwachung:
Erfassung von Arbeitszeit und Ort
Data Loss Prevention: Schutz vor Weitergabe von sensiblen Dokumenten
Screenshots automatisiert im Hintergrund erstellen und weiterleiten
Vorstellung der Möglichkeiten anhand einer live-Demo
Im Anschluss besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit sich mit den Referenten auszutauschen.
Die Referenten Oliver Land, LL.M. Rechtsanwalt | Senior Associate Fachanwalt für Arbeitsrecht
Oliver Land berät Unternehmen bei der Gestaltung und Umsetzung arbeitsrechtlicher Re-/Umstrukturierungsprozesse, bei Unternehmenskäufen und Due Diligence-Prozessen. Darüber hinaus unterstützt er Unternehmen rund um die Themen Arbeit 4.0 und arbeitsrechtliche Compliance, wie etwa bei der Einführung Mobiler Arbeit im In- und Ausland, der Berücksichtigung des Beschäftigtendatenschutzes, der Durchführung von internen Untersuchungen oder dem Fremdpersonaleinsatz.
Mina Cho, M.A. Rechtsanwältin | Associate
Mina Cho unterstützt die Compliance-Beratung bei mittelständischen Unternehmen sowohl im Bereich der Finanzbranche und bei Fintechs, als auch im Nicht-Finanzensektor und beschäftigt sich dabei unter anderem mit bankaufsichtsrechtlichen Fragen und Fragen zur Geldwäsche-Prävention. Der Beratungsumfang umfasst dabei den gesamten Kreislauf des Risikomanagements, von der Risikoanalyse bis zur Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) und einer Hinweisgeberstelle, mit entsprechenden Schulungsmaßnahmen bei den Mandanten.
Bette Westenberger Brink Rechtsanwälte beraten mit ungefähr 30 Berufsträgern an den Standorten Mainz, Erfurt und Berlin regionale, nationale und internationale Mandanten auf allen Gebieten des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts. Unsere Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht / Merger & Akquisition, Bankrecht & Factoring, Steuern & Non-Profit, Arbeitsrecht & Personal, Geistiges Eigentum & IT, Bau- & Immobilienrecht, Vergaberecht, europäisches Wirtschaftsrecht sowie Wirtschaftsverwaltungsrecht.
Tim Wessel Management | PAULY Firmengruppe
Die PAULY Firmengruppe behauptet sich seit über 50 Jahren als erfolgreiches Systemhaus mit Hauptsitz in Limburg und weiteren Standorten in Bendorf, Frankfurt, Gießen und Wiesbaden. Der Vertrieb von IT-Infrastruktur und Drucksystemen sowie Büromöbeln und Medientechnik sind die wichtigsten Eckpfeiler des Systemhauses. Ein Schwerpunkt bei der Beratung von Unternehmen bilden die Themenfelder Digitalisierung und IT-Sicherheit. Gemeinsam werden sichere Konzepte für die Arbeitswelt von Morgen geschaffen und erfolgreich umgesetzt.
Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerplätze sind begrenzt, eine Anmeldung vorab ist erforderlich.
Bei Fragen zu der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Andrea Roßbach andrea.rossbach@bvmw.de 0261 / 89 99 95 - 13
Teilnahme:Melden Sie sich bitte rechtzeitig und verbindlich wie gewohnt über unsere Webseite an. Nach der Buchung erhalten Sie eine automatisierte Rechnung über das Buchungssystem "doo". Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegebühren als Werbungskosten voll absetzbar sind.
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies, darunter für den Betrieb erforderliche Cookies und andere Cookies, auch Tracking-Cookies. Mit Bestätigung des Buttons „Akzeptieren“, stimmen Sie dem Einsatz aller Cookies zu. Über den Button „Konfigurieren“ können Sie Ihre Einwilligung modifizieren und nur einigen Cookies zustimmen. Sofern Sie keinen Button betätigen, erteilen Sie keine Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa durch Modifikation der Cookie-Einstellungen.