In diesem Vortrag erhalten Sie einen tiefergehenden Einblick in bekannte und auch weniger bekannte, aber gleichwohl spannende Blockchain-Anwendungen aus der Praxis namhafter Unternehmen. Ausgangspunkt stellen allgemeine Herausforderungen des Supply-Chain-Managements in der heutigen Zeit dar. Dabei soll die Frage beantwortet werden, für welche Herausforderungen die Blockchain eine sinnvolle Lösung darstellt, aber wo auch ihre Grenzen liegen und bei welchen Aufgaben eine alternative Technologie im Zweifelsfall vorzuziehen ist.
Anhand mehrerer ausgewählter Praxisbeispiele soll der Mehrwert der Technologie für das Supply-Chain-Management beleuchtet und Ihnen eine erste Idee für die Konzeption eines eigenen BC-Anwendungsfalls gegeben werden.
Außerdem berichtet das Unternehmen EGGER von seinen aktuellen Erfahrungen mit der Technologie im laufende Forschungsprojekt „Blockchain für die Supply Chain (BC4SC)“ und stellt sich Ihren Fragen in einem „ask-me-anything“. Darüber hinaus erhalten Sie in einem Ausblick Informationen zum Aspekt Blockchain und Nachhaltigkeit.
Ablaufplan/Agenda
Aufgaben, Ziel und Herausforderungen im SCM
Anwendungsmöglichkeiten und Limitationen der BC-Technologie im SCM
Detailbetrachtung konkreter BC-Anwendungen in der Praxis
Einstieg in die Identifikation und Charakterisierung eines eigenen Use Cases
Erfahrungsbericht und Einblicke bei EGGER
Die Egger Holzwerkstoffe GmbH & Co KG ist Partner der FH Südwestfalen und an dem Projekt „Blockchain für die Supply Chain“ der Regionale 2025 beteiligt.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Marlies Staudt - Leiterin Wirtschaftsregion Südwestfalen und
Leiterin Kreisverband Hochsauerland Ronja Wenzel - Beauftragte des Verbandes Hochsauerland
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies, darunter für den Betrieb erforderliche Cookies und andere Cookies, auch Tracking-Cookies. Mit Bestätigung des Buttons „Akzeptieren“, stimmen Sie dem Einsatz aller Cookies zu. Über den Button „Konfigurieren“ können Sie Ihre Einwilligung modifizieren und nur einigen Cookies zustimmen. Sofern Sie keinen Button betätigen, erteilen Sie keine Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa durch Modifikation der Cookie-Einstellungen.