Bis zu 1 Million Euro pro Jahr können deutsche Unternehmen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit der Forschungszulage sichern. Erfahrungen zeigen: Die Forschungszulage wird vom Mittelstand angenommen, mehr als 10.000 Anträge werden 2023 erwartet.
Die Erfolgsquoten sind erstaunlich hoch, denn über 80% der Anträge werden gefördert. Besonders vielversprechend sind Anträge aus Maschinenbau, Chemische Industrie, IT und Verfahrenstechnik, stark vertreten waren bisher Unternehmen aus Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, aber auch der Norden holt auf!
Wie funktioniert die Antragsstellung konkret? Welche Schritte gilt es zu beachten? Welche Rolle spielt die Bescheinigungsstelle bei der Beantragung? Hier erhalten Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
Referent: Robert A. Schwertner, Geschäftsführer INNOMAGIC Deutschland GmbH
Nach einem interessanten Referat von 30 Minuten steht Ihnen der Referent weitere 15 Minuten für Ihre Fragen zur Verfügung.
Die Online-Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist per Webbrowser, Zoom App oder telefonisch möglich. Bitte melden Sie sich an. Der Zoom-Link wird Ihnen automatisch per E-Mail zugeschickt.
Anmeldung alternativ auch per E-Mail möglich: Ingrid.Janssen@bvmw.de oder per
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.