Tagesprogramm
11:00 Uhr Ankunft und Akkreditierung der Gäste / Networking beim Mittagsimbiss
11:30 Uhr Eröffnung der Veranstaltung
Impulsvortrag
Bus-Shuttle zum Industriepark Schwedt PCK
Digital und analog unterwegs mit Connected Industries
Bus-Shuttle zurück zu den Uckermärkischen Bühnen Schwedt/Oder
Kaffeepause
Moderierte Thementische mit folgenden Leitfragen:
Thementisch 1: Personalarbeit in Zeiten der Digitalisierung (Wirtschaftsförderung Land Brandenburg / Anja Walter und Silvia Janiak)
Thementisch 2: Fragen und Antworten zu Connected Industries im Industriepark Schwedt PCK (Frank Stargardt und Holger May)
Thementisch 3: Betriebliche Abläufe und Geschäftsprozesse digital gestalten (Fraunhofer Institut Magdeburg, Andrea Urbansky)
Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Thementischen
Networking beim Abendimbiss, Ausklang und Verabschiedung
ca. 19:30 Uhr Ende der Veranstaltung
ab 11:00 Uhr
Während der gesamten Zeit findet im Foyer eine Begleitmesse statt. Auf den Informationsständen präsentieren sich die Veranstalter sowie regionale Unternehmen und Institutionen.
Kurzbeschreibung:
Vor dem Hintergrund ständig steigender Anforderungen, die Innovationen im Mittelstand erfolgreich zu gestalten, soll der Metalltag neue Impulse für die Gestaltung des wirtschaftlichen Wandels in der Metallbranche setzen. Vor allem die Veränderungen der gesellschaftlichen und betrieblichen Altersstrukturen, die Digitalisierung und Automatisierung sowie der Wandel hin zu einer nachhaltigeren und ökologischeren Wirtschaft (u.a. Energiewende, E-Mobilität) setzen dabei in der Metallwirtschaft die Rahmenbedingungen für die kommenden Jahre.
Die Unternehmen sind gefordert, diesen Veränderungsprozessen - insbesondere unter den Bedingungen einer abflauenden Konjunktur - proaktiv durch Innovationen sowohl in den technischen, aber auch den organisatorischen Bereichen zu begegnen. Hier setzt der Mittelständische Metalltag an, gibt Impulse und Ideen, veranschaulicht erfolgreiche Beispiele und vermittelt vielfältige Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung.
Die Veranstaltung wird praxisnah an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt und in verschiedenen metallverarbeitenden Unternehmen des Industrieparks Schwedt/PCK durchgeführt. Der Transfer der Gäste zwischen den Veranstaltungsorten erfolgt mittels Bus-Shuttle des ÖPNV der Stadt Schwedt.
Veranstalter:
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.