Die erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert eine langfristige Umsetzung und stellt hohe Anforderungen an das Unternehmen und ihre Berater. Die IHK informiert Unternehmen über die Grundlagen und relevanten Aspekte eines erfolgreichen Nachfolgeprozesses. ...
... KfW Research hat nun erstmalig repräsentativ auf Basis des KfW-Mittelstandspanels ermittelt, wie die Preiserwartungen von Unternehmern, die ihre Firma binnen fünf Jahren in die Hände eines Nachfolgers geben wollen, aussehen. .... Der durchschnittliche geschätzte Kaufpreis eines Unternehmens lag im Jahr 2018 bei 351.000 EUR, wenn die Unternehmensnachfolge innerhalb der kommenden fünf Jahre vollzogen werden soll. ... Im Durchschnitt über alle Nachfolgeplaner zeigt sich: Die Werteinschätzung der Inhaber entspricht knapp dem einfachen Jahresumsatz des zur Übergabe anstehenden Unternehmens. ... Kleinstunternehmen weisen unterdurchschnittliche Kaufpreise auf. 43% der Inhaber in diesem Segment beziffern den derzeitigen Kaufpreis mit maximal 100.000 EUR. ....
Artikel in Finanznachrichten am 5.2.2020
Mitglieder des BVMW-Hochtaunuskreis erhalten einen Rabatt auf Verkaufsinserate auf der Online-Plattform Deutsche Unternehmerbörse i.H. von 10% auf die aktuellen Inseratspreise. Den Gutscheincode gibt es unter: hans-peter.neeb@bvmw.de
In den kommenden beiden Jahren planen 152.000 Inhaber und Inhaberinnen mittelständischer Unternehmen ihren Rückzug und streben dabei an, das Unternehmen in die Hände eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin zu legen. Das entspricht vier Prozent aller KMU in Deutschland bis Ende 2021. ...
Link zum Nachfolge-Monitoring Mittelstand der KfW Research von 9.12.2019
Bei der Unternehmensnachfolge setzen viele Mittelständler inzwischen lieber auf externe Lösungen als auf die eigene Familie. ...
Artikel im Spiegel am 09.12.2019
Die Nachberichterstattung zum Event "Nachfolge 2.0" der Vereins groundr e.V. ist hier zu finden.
Link zur Keynote Power Point Präsentation
Durchleben Sie aktiv den Entscheidungsprozess auf dem Weg zur Unternehmensnachfolge anhand von spannenden Praxisbeispielen. Die Veranstaltungsreihe „Unternehmensnachfolge 2.0“ des groundr e.V. geht in die dritte Runde. ...
... Es braucht mehr Zusammenarbeit zwischen jungen agilen Unternehmen und erfahrenen Konzernen, die sich in den letzten Jahrzehnten vor allem auf die Prozessoptimierung spezialisiert haben. Die Zahl von Firmenbeteiligungen an Start-ups nimmt zwar weiter zu. Trotzdem klappt die Zusammenarbeit bisher nur selten. ...
Die erfahrenen Gründer bekommen Unternehmen nur, wenn sie für neue Partnerschaften auf Augenhöhe bereit sind. Es reicht nicht mehr, sich nur an Finanzierungsrunden zu beteiligen. Wir brauchen wirkliche Zusammenarbeit. „Co-Creation“ ist das Stichwort. ...
Artikel in Wirtschaftswoche vom 18. August 2019
... Ob Sie eine eigene Geschäftsidee umsetzen oder eine Firmenübernahme eines Unternehmens anstreben: Sie sind Existenzgründer! ...
70% mehr neue Inserate auf der Deutschen Unternehmerbörse - DUB.de im ersten Halbjahr 2019 ...
Pressemitteilung 23. Juli 2019
... Dabei ist der Bedarf an Nachfolgern bereits jetzt hoch und wird zunehmen. Nicht zuletzt durch die rasche Alterung der Inhaber. Bereits jetzt sind 1,4 Mio. Inhaber 55 Jahre oder älter. Ein Viertel wird zum geplanten Rückzugszeitpunkt bereits über 70 Jahre alt sein. ...
Ein Patentrezept für den erfolgreichen Generationswechsel gibt es indes nicht. Zu individuell und speziell sind die jeweiligen Merkmale, die eine Unternehmerfamilie und ihr Familienunternehmen ausmachen. Auf dem Weg zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge gibt es eine Vielzahl von Fallstricken. Die 5 häufigsten sind ...
Kleine und mittelgroße Unternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Aber vielen fehlt ein Nachfolger für den Chef. Das wird zum Problem für die Volkswirtschaft – und gefährdet Millionen Arbeitsplätze. ...
Das Nachfolgeproblem wird nicht nur größer, sondern auch immer drängender: Von den 1,4 Millionen Unternehmern, die sich bereits Gedanken über ihren Ruhestand gemacht haben, planen 227.000 eine Übergabe bis Ende 2020. ...
Artikel in der welt vom 30.03.2019
Das Thema Unternehmensnachfolge bewegt den Mittelstand immer stärker: Insgesamt 6.674 Senior-Unternehmer – ein Rekordwert – und 4.321 Übernahmeinteressierte ließen sich 2017 bei ihrer IHK beraten. Das geht aus dem "DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2018" hervor. ...
DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2018