Nachhaltigkeitsbenchmarking für mittelständische Unternehmen:
Mit dem Projekt Mittelstand Ressource - Nachhaltigkeitsbenchmarking für mittelständische Unternehmen“ unterstützen wir Sie dabei, ökonomische Ziele mit ökologischen und sozialen Aspekten in Einklang zu bringen und so langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Das Projekt wurde im Januar 2019 gestartet und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Die Teilnahme ist für Unternehmen kostenlos, es erfolgt keine Kostenübernahme durch das Projekt für ggfs. anfallende Reisekosten, Spesen, etc..
"Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit kommen willst, geh gemeinsam mit anderen"
Die Mittelstandsallianz vereint mittelständisch geprägte Branchenverbände unter dem Dach des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft.
Mit 35 Partnerverbänden vertritt die Mittelstandsallianz die Interessen von 900.000 Unternehmerstimmen.
Wir sind Netzwerker. - Wir sind Gestalter. - Wir sind Impulsgeber. - Wir sind der #Mittelstand BVMW - Wir vernetzen Unternehmen und die Menschen dahinter. Unser Ziel: die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Wir bündeln gemeinsame Kräfte, um dem Mittelstand ein deutliches Profil zu geben.
Ausbildung für Ausbilder:
Interessierte Unternehmen aus ganz Deutschland können kostenfrei am Lehrgang zur Ausbildereignung (AdA) teilnehmen. Zusätzlich werden Sie, als Unternehmer, bei der Einrichtung und Besetzung eines Ausbildungsplatzes unterstützt.
Gefördert wird die Initiative aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Ziel, den Anteil der ausbildenden Klein- und Kleinstunternehmen zu erhöhen. Der Arbeitsmarkt braucht Berufspraktiker – berufliche Bildung ist hoch im Kurs.
100 % Förderung – das bedeutet
Auszug eines Ergebnisses:
Folgende Konsequenzen werden von den Unternehmen als wahrscheinlich erachtet:
47 % Konzern- bzw. unternehmensinterne Lieferketten zwischen Hessen und dem UK werden umstrukturiert.
36 % Die Mobilität der Beschäftigten zwischen den Standorten wird eingeschränkt.
19 % Aufgaben des Unternehmensstandortes im UK werden auf Hessen verlagert.
14 % Die Eigenständigkeit des Standortes in Hessen / im UK wird zunehmen.
13 % Die Eigenständigkeit des Standortes in Hessen wird zunehmen.
11 % Die Eigenständigkeit des Standortes im UK wird zunehmen.
Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks und wollen Ihre Prozesse digitalisieren? Sie möchten von der staatlichen Förderung profitieren, scheuen aber den formellen Aufwand? Dann sollten Sie go-digital des BMWi kennenlernen!
Mit seinen drei Modulen "Digitalisierte Geschäftsprozesse", "Digitale Markterschließung" und "IT-Sicherheit" unterstützt Sie das Förderprogramm go-digital nicht nur bei der Optimierung von Prozessen und der Erschließung zusätzlicher Marktanteile durch Digitalisierung, sondern finanziert auch Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Unternehmen vor dem Verlust sensibler Daten schützen.
Der aktuelle BVMW Newsletter ist online. Unter anderem mit diesen Themen:
- Was Sie über Cyber-Attacken wissen müssen
- Sichern Sie sich Ihre EU-Förderung
- Finanzierungshürden für kleine Unternehmen
- Steuern auf den Punkt gebracht
Am 20.09.2018 kommt unser BVMW-Repräsentant für die skandinavischen Länder, Benny Sörensen, nach Südhessen und bietet 1-stündige Beratungsgespräche für Unternehmen an. Diese Beratung ist für die Gäste kostenfrei. Bei Interesse gerne Anfrage unter hans-peter.neeb@bvmw.de
Skandinavien ist eine der politisch stabilsten Regionen Europas und umfasst einige der wohlhabendsten und kaufkräftigsten Länder der Welt. Die Wirtschaft der skandinavischen Länder liegt in der europäischen Spitzenklasse. Eine hohe Kaufkraft sowie eine stark technologieorientierte Nachfrage in vielen Branchen locken immer mehr deutsche Unternehmen in den Norden.
Mit dem Projekt DigitaliseSME fördert die EU die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Als EU-weites Vermittlungsprogramm gibt es Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Mittelstand die Möglichkeit, sich von internationalen Digitalisierungsexperten unterstützen zu lassen. ...
Ausgewählte Themen:
Heute in der WirtschaftsWoche zu lesen: quer durch alle Branchen fehle es an belastbaren Kontakten zwischen Mittelstand und Start-ups. Dem stellen wir etwas entgegen: in unserer Kommission "Startups und Unternehmensgründer" führen wir mittelständische Unternehmen mit jungen Gründern zusammen. Mehr dazu HIER
Der neue BVMW Mittelstands-Newsletter. Ausgewählte Inhalte:
a) 6 Tipps für die Mitarbeitersuche im digitalen Zeitalter
b) DigitaliseSME: EU fördert Digitalisierung für KMU
c) Mobilitätsmarketing – Wie erreiche ich die Zielgruppe?
Die Automotive ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor unserer Region. Dieser unterliegt grundlegenden Transformationen in für eine nachhaltige Zukunft. Die Entscheidungsgrundlage für eine künftige Unternehmensstrategie ist die Information und die daraus resultierende Einschätzung von Entwicklungen. Im Rahmen der Initiative wird es eine Reihe weiterer Veranstaltungen zu den in der Auftaktveranstaltung bestimmten Themen und Informationsquellen geben.
... "Mir macht große Sorgen, dass viele Mittelständler ihre digitalen Aktivitäten einschränken oder sogar einstellen", sagte Ohoven. "Hier droht eine Entdigitalisierung unserer Wirtschaft." Aus Angst vor unbeabsichtigten Verstößen und Abmahnungen würden beispielsweise Newsletter eingestellt oder Homepages deaktiviert – und damit auf Umsatz im E-Commerce verzichtet. ...
MITTELSTAND aktuell informiert Sie einmal im Monat über die politische Arbeit und die Positionen des BVMW, über unsere Aktivitäten im Ausland sowie aktuelle Gesetzesvorhaben und Neues aus der Rechtsprechung.
Ausgewählte Inhalte:
Link zum BVMW Newsletter April 2018
Der BVMW spricht im Rahmen der Mittelstandsallianz für mehr als 600.000 Unternehmen mit 12 Millionen Beschäftigten. Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft.
Anlässlich des aktuellen Workshops zu Marketing 4.0 geben wir Ihnen hier gemeinsam mit dem geladenen Experten, Patrick Klingberg, die wichtigsten Insider-Tipps für besseres Suchmaschinenmarketing
Dritte Runde Marketing – diesmal zum Thema Suchen und Finden im Netz
Die neue Bundesregierung muss deutlich machen, dass der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft im Zentrum ihrer Politik steht. Als sichtbares Zeichen sollte das Wirtschaftsministerium künftig Ministerium für Mittelstand und Energie heißen. Deutschland braucht ein Mittelstandsministerium.
Dies erklärte Mittelstandspräsident Mario Ohoven zur Regierungsbildung.
Das groundr Unternehmerzentrum und das Projekt "Unternehmensnachfolge" des F.A.Z.-Fachverlags laden ein zu einem unterhaltsamen und informativen Event unter dem Leitsatz "Was Nachfolger von Gründern lernen können".
20. März 2018 von 16:00 - 19:00 Uhr
Lokschuppen, Dornbachstraße 1a, 61352 Bad Homburg vor der Höhe
Anmelden unter groundr events.
Der BVMW unterstützt zusammen mit anderen Verbänden und Organisationen die jetzt gestartete Petition „Gesucht: Digitalminister (m/w)“.
Beteiligen Sie sich alle an der Petition unter digitalministerium.org. Werden Sie Teil einer digitalen Bürgerbewegung, die der Politik zeigt, wie wir unser Land modern und innovativ aufstellen!
Ausgewählte Themen:
1) Datenschutz-Grundverordnung: Wer nicht handelt, haftet!
2) Nachwuchs gesucht: Der Junge Mittelstand
3) BVMW fördert Gründerszene
„Ihr Verband macht extrem gute Arbeit für den deutschen Mittelstand."Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, in ihrer Rede auf der BVMW-Bundestagung in Königswinter.
....
Trotz weltweiter Krisen erwarten fast 79 Prozent (2016: 62) der Mittelständler für 2018 einen anhaltenden Aufschwung in Deutschland. Der Mittelstand in Deutschland leidet vor allem unter dem anhaltenden Fachkräftemangel. Laut Umfrage haben wie im Vorjahr über 89 Prozent Schwierigkeiten, offene Positionen zu besetzen. Vier von zehn Betrieben mussten aus Personalnot sogar schon Aufträge ablehnen.
Der BVMW Umfrage zufolge schätzen wie im Vorjahr 95 Prozent der Klein- und Mittelbetriebe ihre momentane Geschäftslage als befriedigend oder besser ein, 73 Prozent (2016: 66) sogar als gut und besser. Rund 41 Prozent (2016: 39) erwarten noch höhere Umsätze in den kommenden zwölf Monaten. 45 Prozent der Unternehmer (2016: 47) planen in 2018 ebenso hohe Investitionen wie in diesem Jahr, 40 Prozent (2016: 35) wollen sogar mehr investieren als in diesem Jahr.
...
Link zu den Ergebnissen der BVMW Unternehmerumfrage
Die US-Volkswirtschaft freut sich zurzeit über hohe Zuwachsraten. Das Land ist offen für Business und begrüßt ausländische Unternehmen in allen fünfzig Staaten. Doch wer dort Fuß fassen möchte, sollte sich um Tools und Einstiegshilfen kümmern.
Weitere Infos in der aktuellen Ausgane Der Mittelstand auf Seite 68.
Der BVMW bündelt die Nachfragen von mehr als 530.000 Unternehmen der Mittelstandsallianz. Mit der BVMW UnternehmerCard können Sie die Großabnehmerkonditionen des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft in allen für Sie wichtigen Kostenbereichen nutzen. Alle Konditionen gelten exklusiv für BVMW-Mitglieder.
Beispiele:
a) bis zu 41,5% auf PKW
b) 8% auf Apple über Gravis
c) 10% auf Energie
d) ...
Weitere Details und Informationen sind in der aktuellen Ausgabe von Der Mittelstand ab Seite 68 zu finden.
Die BVMW UnternehmerCard ist für eine jährliche Schutzgebühr von 22,- Euro zzgl. der gesetzl. MwSt. erhältlich.
YES for Europe, die European Confederation of Young Entrepreneurs, lädt zum achten Mal zur „Konferenz Junger Unternehmer“ (EYEC). Gastgeber ist diesmal der spanische Unternehmerverband Ceaje.
Der JUNGE MITTELSTAND im BVMW stellt eine deutsche Delegation. Die Teilnahme lohnt sich! Du wirst nicht nur eine tolle Veranstaltung erleben, sondern auch geschäftlich von unserem umfangreichen Netzwerk profitieren.
Die EYEC Konferenzen zeichnen sich, dank eines sehr exklusiven Teilnehmerkreises, durch eine besonders familiäre Atmosphäre aus. Madrid ist damit eine ideale Gelegenheit, um den direkten Kontakt mit jungen Unternehmern aus anderen europäischen Staaten zu etablieren, Kooperationen anzubahnen und Erfahrungen auszutauschen.
Als Mitglied unserer Delegation profitierst du von unseren Kontakten und für dich speziell vereinbarten B2B-Meetings.
Abhängig von der Anzahl der von uns gemeldeten Teilnehmer organisieren wir über das Programm der Konferenz hinaus ein zusätzliches Rahmenprogramm.
Die Teilnahme am Kongress kostet nur 100 Euro pauschal zzgl. persönl. Reisekosten.
Bitte meldet euch bis zum Freitag, 17. November 2017, verbindlich bei uns an!
Kontakt: junger-mittelstand@bvmw.de bzw. Telefon 030-533206-944
Einladungsflyer mit weiteren Details
Rekrutieren Sie mobil! Darum sollten sie die Bewerbung so leicht wie möglich gestalten. Eine aktuelle Studie zeigt: Viele Firmen unterschätzen, dass junge Menschen mit dem Smartphone auf Jobsuche gehen.
Artikel in der neuen Ausgabe DER Mittelstand (Seite 38)
Sie haben mit Torquemotoren einer »Revolution in der Antriebstechnik zum Durchbruch verholfen.«
Bis zu 2 GWh Strom lassen sich pro Jahr durch den Einsatz von Torquemotoren laut Johannes Oswald sparen.
Ein anderes Beispiel: Ein moderner Fischkutter mit hybriden Antrieb und Torquemotor verbraucht weniger als 30 Prozent des Kraftstoffs eines herkömmlichen Fischkutters.
Für diese stille Revolution – die meisten Menschen spüren die Verbesserung nicht unmittelbar – erhielten Johannes (56) und Bernhard Oswald (86), Gesellschafter und Geschäftsführer der in Miltenberg ansässigen OSWALD Elektromotoren, den Deutschen Umweltpreis und ein Preisgeld in Höhe von 245.000 Euro.
...
BVMW Connect Industrie bei Oswald Elektromotoren
In Osnabrück treffen wir bei Christian-K. Göwecke,
BVMW-Repräsentant Osnabrück, Grafschaft Bentheim und Emsland, Benny Sørensen, der als Berater Firmen hilft, in Skandinavien neue Märkte zu erschließen. Sarah Rothe und Paul Stegmann, Inhaber der Plan S. GmbH, einem Umweltingenieurbüro in Wallenhorst, berichten von ihrem Schritt nach Skandinavien. Sie sind aufgrund ihres Interesses an dem Aufbau des skandinavischen Marktes mit Ausgangspunkt Dänemark dem BVMW beigetreten. Der BVMW hat in Skandinavien ein eigenes Auslandsbüro. Bereits beim ersten Termin gab es ein Grobkonzept, wie man den dänischen Markt nachhaltig angehen sollte.
Mit Unterstützung des Auslandsbüros Herrn Benny Egholm Sørensen hatte man einen geeigneten Standort gefunden, Gespräche vor Ort durchgeführt und eine eigene Niederlassung gegründet. Die ersten Mitarbeiter und Aufträge werden in Zusammenarbeit mit dem Auslandsbüro nun angegangen. Ein tolles Beispiel dafür, wie die Mitglieder des BVMW aktiv, pragmatisch und dynamisch im Auslandsgeschäft unterstützt werden können.
https://www.bvmw.de/skandinavien
https://www.bvmw.de/themen/aussenwirtschaft
Beispiel Video (BVMW Außenwirtschaft: Auslandsbüro Skandinavien)
Der BVMW begleitet die deutsch-französische Integration.
... Heute arbeiten mehr als 700.000 Menschen für eine französische Firma in Deutschland oder für ein deutsches Unternehmen in Frankreich ...
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.
Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft bringt Mittelständler sowie Geschäftsführer der Region zusammen - auch im Hochtaunuskreis!
Der Verband regt zum Gespräch und zum Austausch an durch gute Veranstaltungen sowie interessante Redner. Insbesondere haben BVMW-Mitglieder die Möglichkeit sich vorzustellen und einem interessierten Publikum zu präsentieren. Weitere Informationen gibt es bei Hans-Peter Neeb unter hans-peter.neeb@bvmw.de oder +49 151 700 66 769.
Wir
1) führen Veranstaltungen durch,
2) präsentieren neue, relevante Themen,
3) vernetzen Geschäftsführer/ MIttelständler und
4) stellen BVMW Mitglieder der Region vor.
www.bvmw.de/der-bvmw/aufgaben-und-ziele.html
ERROR: Content Element with uid "26218" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!