7.4.2021
Der Internationale Währungsfonds hat der deutschen Wirtschaftspolitik ein verheerendes Zeugnis ausgestellt. Unter den wichtigen Ökonomien zählt Deutschland mit einem prognostizierten Wachstum von 3.6 Prozent zu den wachstumsschwachen Standorten. [PRESSEMITTEILUNG]
23.3.2021
Zur erneuten Verlängerung des Lockdowns erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft: [PRESSEMITTEILUNG]
10.3.2021
Der BVMW fordert die Politik auf, anstatt immer neuer Regulierungen wachstumsfördernde Rahmenbedingungen zu setzen. Die Debatte um das Lieferkettengesetz zeigt, dass der Ernst der Lage im Mittelstand bislang nicht zur Kenntnis genommen wurde, so Herbert Schulte. [PRESSEMITTEILUNG]
1.3.2021
Der BVMW erwartet vom Corona-Gipfel am 3. März einen Öffnungspfad für sämtliche Branchen der Wirtschaft. Die Betriebe bräuchten dringender denn je Planungssicherheit, um wieder in den Geschäftsbetrieb zu wechseln, so NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte. [PRESSEMITTEILUNG]
5.1.2021
Die Linkspartei erneuert ihre Forderung nach einer Besteuerung von Betriebsvermögen. Dies könne man nur als Angriff auf die Substanz der tragenden ökonomischen Säule unserer Gesellschaft auffassen, meint NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte: [PRESSEMITTEILUNG]
1.2.2021
Der Mittelstand unterstützt die Initiative der FDP-Landtagsfraktion und fordert seinerseits gleichermaßen ein schnelles Ende des Lockdowns. Dazu erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte: [PRESSEMITTEILUNG]
25.1.2021
Der BVMW übt deutliche Kritik am Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Dieser warf der Wirtschaft massenhaften „Lohndiebstahl“ vor und forderte eine weitgehende Regulierung von Homeoffice-Arbeit. Dazu erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte: [PRESSEMITTEILUNG]
18.1.2021
Vor der Entscheidung über weitere Lockdown-Maßnahmen warnt der Mittelstand vor den schwerwiegenden Folgen eines Industrie-Lockdowns und fordert einen Fahrplan zur Öffnung der Wirtschaft. [PESSEMITTEILUNG]
12.1.2021
Der Mittelstand fordert von der Politik Maßnahmen zur Entbürokratisierung kleiner und mittlerer Betriebe. Die aktuelle Debatte um die Einführung einer Homeoffice-Pflicht schreibt den jahrelangen Aufbau sinnloser und teurer Bürokratie fort, so NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte: [PRESSEMITTEILUNG]
7.1.2021
Der Mittelstand lehnt einen staatlich verordneten Hausarrest für Bürger und Betriebe ab. Es sei höchste Zeit, den wachsenden Staatseinfluss auf ein gesundes Maß zurückzuführen und sich auf die effektiven und sinnvollen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu fokussieren, so Herbert Schulte. [PRESSEMITTEILUNG]
4.1.2021
Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) unterstützt die wirtschaftspolitischen Reformmaßnahmen von Ministerpräsident Armin Laschet und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. [PRESSEMITTEILUNG]
16.12.2020
Der Bund rechnet für das kommende Jahr mit einer Neuverschuldung von 160 Milliarden Euro. Vor dem Hintergrund der beschleunigten Schuldenspirale fordert der BVMW die Rückkehr zu stabiler Haushaltspolitik. Dazu erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte: [PRESSEMITTEILUNG]
8.12.2020
Der BVMW lehnt die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vorgeschlagene Rentenversicherungspflicht junger Selbständiger unter 35 Jahren im Grundsatz ab. [PRESSEMITTEILUNG]
16.11.2020
Im asiatisch-pazifischen Raum entsteht die größte Freihandelszone der Welt. Dies müsse das Startsignal für eine neue Freihandelsbewegung sein, von der gerade auch NRW-Unternehmen profitierten, erklärt Landesgeschäftsführer Herbert Schulte. [PRESSEMITTEILUNG]
9.11.2020
Der BVMW weist die Forderung nach einer Vermögensabgabe zurück. NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Mittelstandsverband warnt vor einer Erosion der Kapitalkraft im Mittelstand: [PRESSEMITTEILUNG]
2.11.2020
Die SPD heizt mit ihrer Forderung nach Steuererhöhungen nutzlose Neiddebatten an. Deutschland ist Hochsteuerland und die Wirtschaft braucht gerade jetzt Maßnahmen, die die Kapitalkraft stärken und nicht vernichten. Dazu erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte: [PRESSEMITTEILUNG]
26.10.2020
In ihrem jüngsten Mittelstandspanel warnt die KfW vor dem Verlust von mehr als einer Million Jobs im deutschen Mittelstand. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) fordert zur Stärkung der Konjunktur Steuersenkungen, Bürokratieabbau und eine Konsolidierung der Sozialhaushalte. Dazu erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte: [PRESSEMITTEILUNG]
5.10.2020
Der Mittelstand lehnt den Vorschlag des Bundesarbeitsministers zur Festlegung eines 24-Tage-Mindeststandards für Arbeit im Homeoffice ab. Betriebe und Belegschaften müssten optimale Lösungen vor Ort selbst definieren können. Alles andere sei Planwirtschaft, so NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte. [PRESSEMITTEILUNG]
1.10.2020
Der Mittelstand mahnt zur Stärkung der Konjunktur eine raschere Rückkehr zu marktwirtschaftlichen Regeln an. Die Regulierungswut und Omnipräsenz des Staates in der Ökonomie besitze das Potenzial, das Wirtschaftsleben auf lange Sicht zu paralysieren, so Herbert Schulte. [PRESSEMITTEILUNG]
18.9.2020
Der BVMW kritisiert den Vorstoß der CDA, Homeoffice-Arbeit zu regulieren. Der Vorschlag konterkariere die Bemühungen von Unternehmen und Belegschaften, in einem der reguliertesten Staaten überhaupt, mit flexiblen Lösungen Krisen abzufedern. [PRESSEMITTEILUNG]
9.9.2020
Der BVMW lehnt den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft ab. NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte warnt vor dem Generalverdacht gegenüber Mittelständlern. [PRESSEMITTEILUNG]