trivago ist eine Hotel-Metasuche im Internet. Dort können Hotels, Hostels oder „Bed and Breakfast“-Unterkünfte verglichen werden. Die Webseite durchsucht nach eigenen Angaben Preise von mehr als 1 Million Hotels weltweit aus über 250 Buchungsseiten (z. B. Expedia oder Booking.com). Das Unternehmen erwirtschaftet seine Gewinne mit einem Pay-per-Click-Modell und war die erste Hotel-Metasuchmaschine in Deutschland.
trivago gehört als Tochtergesellschaft zu Expedia. Vor 12 Jahren gegründet liegen die heutigen Einschätzungen zur Bewertung im Bereich von 4,3 Milliarden Euro.
Rolf Schrömgens – Gründer & CEO der trivago GmbH
Rolf Schrömgens ist ein innovativer deutscher Unternehmer, der bekannt ist als Gründer und Geschäftsführer der trivago GmbH. Sein besonderes Können liegt darin, die Grenzen der normalen datengetriebenen Produktentwicklung zu überschreiten und die gewöhnliche Art, wie Technologie-Unternehmen ihre Talente fördern und entwickeln, komplett neu zu überdenken. Zuvor war Schrömgens Leiter der VP Product & Strategy bei `ciao.com´. In Mönchengladbach geboren und aufgewachsen, besuchte er die universitäre Business School HHL in Leipzig.
Media:
Wir danken den Veranstaltungspartnern:
Beim Kick-Off JUNGER MITTELSTAND am 07. November 2017 trafen sich Gründer, Start-Ups und Nachfolger zum Connecten und "Querdenken". In den Räumen der WHU - Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf wurde sich kennengelernt, ausgetauscht und genetzwerkt. Viel Teamgeist zeigten die Teilnehmer bei der Marshmallow-Challenge, die durch Jørn Rings (NEU - Gesellschaft für Innovation mbH) angeleitet wurde.
Das tolle Feedback der Teilnehmer zeigt, dass alle einen interessanten Abend hatten und sich auf die Fortsetzung freuen. Im 1. Quartal 2018 folgt die nächste Veranstaltung JUNGER MITTELSTAND der Metropolregion Düsseldorf.
Mit diesem provokanten Einstieg nahm Hans-Uwe L. Köhler bei der 7. gemeinsamen Veranstaltung der Stadt Erkelenz mit dem BVMW mehr als 100 Unternehmer mit auf eine überaus kurzweilige, humorvolle und professionelle Vortragsreise im Priorensaal auf Haus Hohenbusch. Köhler machte deutlich, dass die Beziehung zum Kunden sich in vieler Hinsicht nicht von einer normalen Beziehung unterscheidet. Ganz nach seinem Motto: „Hau eine Delle ins Universum“ hat er provoziert, zum Nachdenken gebracht und sehr amüsant dargestellt, dass und warum man seinen Kunden „mit Liebe begegnen“ sollte. Bei den mitunter sehr treffenden Vergleichen aus dem Alltag einer normalen Beziehung wurde schnell deutlich, dass man sich beim Kunden wie auch in einer zwischenmenschlichen Beziehung immer wieder darum bemühen muss, Spannung und Interesse aufrecht zu erhalten. Der Endsechziger Köhler gehört zur europäischen Trainer-Elite und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt – u.a. mit der Aufnahme in die Hall of Fame der besten Business-Redner der German Speakers Association e.V. Dass sein Vortrag auf fruchtbaren Boden gefallen ist, konnte man im Nachgang dazu beim Networking bis in den späten Abend feststellen. Da wurden erfolgreich neue Kontakte geknüpft und bestehende Beziehungen vielleicht sogar schon „liebevoll“ gepflegt.
Bürgermeister Peter Jansen und Stefan A. Wagemanns, Leiter der Wirtschaftsregion und von Kreisverbänden beim BVMW, konnten wie in den Vorjahren somit mit dem Abend absolut zufrieden sein – schließlich ist die Förderung des regionalen Networking der Unternehmen oberstes Ziel der Veranstaltung.
Die Veranstaltung wurde unterstützt von den in Erkelenz vertretenen Unternehmen: QSQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau, der NEW – regionaler Partner für Energie ÖPNV und Bäder sowie der Wach- und Schließgesellschaft aus Erkelenz.
Digitale Technologien haben die uns heute bekannte Welt verändert. Es stellt sich die Frage, wie die Digitalisierung heutige Geschäftsmodelle beeinflussen und wie ein traditionsreiches Unternehmen erfolgreich reagieren kann. Als Vorreiter der digitalen Transformation in der Stahlindustrie
hat sich Klöckner & Co zum einen das Ziel gesetzt, die Lieferund Leistungskette durchgängig zu digitalisieren und zum anderen, eine offene Industrieplattform für den Stahl- und Metallhandel zu entwickeln. Gisbert Rühl erzählt die Geschichte der Transformation und des Wandels bei Klöckner: Digitalisierung und Plattformen in der Stahl- und Metalldistribution – Chancen, Potenziale und Risiken.
Gisbert Rühl – CEO von Klöckner & Co
Gisbert Rühl ist seit dem 1. November 2009 Vorsitzender des Vorstands und von Juli 2005 bis Dezember 2012 Vorstand Finanzen, bestellt bis zum 31. Dezember 2020. Er ist verantwortlich für die gesamte Koordination der Vorstandsarbeit sowie für die Holdingbereiche Corporate Development/M&A, Group HR, Investor Relations & Corporate Communications und Legal & Compliance. Im Rahmen seiner Zuständigkeit für Corporate Development setzt er Digitalisierungsstrategien um. - Krankheitsbedingt übernahm der Pressesprecher, Christian Pokropp, den Vortrag von Gisbert Rühl.
Media:
Wir danken den Veranstaltungspartnern:
Den rund 120 Gästen demonstrierte Oliver Geisselhart am 19.09.2017 in Haan mit welchen Tricks man sich ganz einfach Namen, Zahlen und Wörter merken kann.
Nach dem Grußwort des 1. stellvertretenden Bürgermeister Haans, Klaus Mentrop, eröffneten Alexandra Rath vom BVMW und Matthias Vorbeck, Geschäftsführer der Klaus Pahlke GmbH & Co. KG, den Abend in den Räumlichkeiten der Haaner Linde-Tochter.
Geisselhart, laut ZDF Deutschlands Mentaltrainer No.1, motivierte die Unternehmer mit viel Charme und Witz ihren Kopf noch effektiver zu nutzen. Dabei gab es viele Tipps, wie dies mit Bildern und Eselsbrücken sehr simpel gelingen kann.
Anschließend ließen alle Teilnehmer den Abend bei leckerem Essen und guten Gesprächen ausklingen.
Einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Flughafens Düsseldorf warfen am 12. September 2017 Unternehmer aus der Metropolregion Düsseldorf. Bei MITTELSTAND backstag erfuhren sie viel Neues und Spannendes über den größten Flughafen in NRW.
Die Vorfeldtour führte in viele Ecken des Airports und es gab reichlich Infos zu Luftfahrt, Logistik, Sicherheit, internen Abläufen und vielem mehr.
Anschließend berichtete Thomas Kötter (Leiter Unternehmenskommunikation Flughafen Düsseldorf GmbH) über viele weitere Details zum Düsseldorfer Flughafen. Und einen leckeren Snack gab es natürlich auch noch.
20 mittelständische Unternehmer informierten sich über die Möglichkeiten und Anwendungen von facebook & Co. Dabei ging es weniger um die Theorie, sondern vielmehr um die Praxis und das direkte Ausprobieren.
Wer noch gar keine Erfahrungen mit facebook hatte, konnte unter Anleitung seinen Account einrichten und erste Beiträge verfassen. Und für die bereits etwas Erfahrenen gab es Tipps und Tricks von den Experten von designverign aus Düsseldorf, wie sie facebook noch effektiver einsetzen können.
Geringe Budgets und kleine Marketingabteilungen sind oft eine Chance, denn es macht den Mittelstand im Gegensatz zu vielen Konzernen beweglicher, flexibler und schneller. - Mit BVMW SPEEDPresentation holten sich Mittelständler jetzt wieder frische Ideen und wertvolle Impulse.
Die zehn SPEEDPresentations der Veranstaltung behandelten in ebenso informativer wie kurzweiliger Form aktuelle Marketing-Trends im Mittelstand.
Wie funktioniert SPEEDPresentation? - Jede Kurz-Präsentation umfasst exakt 22 Folien. Jede Folie bleibt genau 22 Sekunden sichtbar. Die Folien wechseln automatisch, der Referent hat darauf keinen Einfluss. Das macht SPEEDPresentation so spannend, praxisnah und auch unterhaltsam.
Nach den Präsentationen konnten sich die Teilnehmer an den Infoständen der Präsentatoren vertiefend informieren und mit den Referenten austauschen.
Beim Get-together - mit Imbiss und Getränken – wurden bestehende Kontakte ausgebaut und neue entstanden.