Diesmal traf sich der JUNGE MITTELSTAND des BVMW in der Metropolregion Düsseldorf in Mönchengladbach. Gründer*innen & Jungunternehmer*innen & Nachfolger*innen in spe kamen hier zum Networken in eine ganz außergewöhnliche Location, einem alten Hallenbad (Berliner Bad) in dem sich heute eine schon legendäre Ausstellung befindet: Stars of the Galaxy Dies in einem besonderen Jahr, wo die Filmreihe `Star Wars´ im Dezember 2019 in die letzte Runde geht.
Zwischen den beiden Connect-Runden gab Thomas Manglitz, Fan, Sammler und Inhaber der einzigartigen Ausstellung, einen Einblick darin: Warum wird aus einem Schwimmbecken eine Ausstellung? Und welche Herausforderungen bringt ein Museum in der Startphase mit sich?
Die Zukunft der Mobilität wird viele Facetten aufweisen. Welche Rolle wird dabei der Verbrennungsmotor noch spielen? Hält man weiterhin große Stücke auf die Elektromobilität? Beim BVMW-Business Frühstück am 26.11.2019 berichtete Rolf Ganter, Automobilanalyst und Leiter des Europäischen Aktienresearchs von UBS Global Wealth Management, in seinem Vortrag "Smart Mobility" über Themen wie autonomes Fahren, die Zukunft des Verbrennungsmotors, Personalbeförderung per Drohne und vieles mehr.
Laut Ganter wird für 2025 eine Fertigung von etwa 1,6 Millionen Elektrofahrzeugen in Deutschland prognostiziert. Bei einer etwa auf heutigem Niveau verbleibenden Gesamtinlandsproduktion von rund 5,6 Millionen Pkw im Jahr steigt der Anteil von Elektroautos und Plug-in-Hybriden auf knapp 30 Prozent.
Wir bedanken uns bei Rolf Ganter von der UBS Bank für seinen Vortrag "Smart Mobility" und bei dem Team von Tufan Gündüz und Andreas Brettschneider!
Vom 3. bis 11. November 2019 ging es für eine kleine Delegation des BVMW aus der Metropolregion Düsseldorf nach China. In Taicang (eine Stadt mit rund 300 deutschen Mittelstands-Unternehmen), Lishui und Nanjing haben wir uns über Rahmenbedingungen für den deutschen Mittelstand informiert.
Die Wirtschaftsförderungen der Städte nahmen sich viel Zeit für uns und informierten umfassend über ihre Angebote. Dazu zählen z.B. auch Büroräume und Produktionsstätten, die deutschen KMUs für bis zu zwei Jahre kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Besonders interessant waren auch die Betriebsbesichtigungen bei deutschen Mittelständlern vor Ort und die informativen Gespräche mit den jeweiligen Geschäftsführern und Entscheidern. Dank der schönen Zusammenarbeit mit dem Chinesisch Deutsch Akademischen Verein (CDAV), wurden wir in China überall mit offenen Armen empfangen.
Und natürlich gab es auch noch ein wenig Sightseeing in Shanghai am Ende der Reise. Eine faszinierende Metropole voller beeindruckender Gegensätze.
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.
Diesmal traf sich der JUNGE MITTELSTAND - Start-Ups, Gründer, Nachfolger oder solche in spe - zum kommunikativen Netzwerk-Abend in der Kö-Galerie bei auxmoney in Düsseldorf. Es wurde wieder viel connected und zwischen den beiden Connect-Runden gab auxmoney Co-Founder Philip Kamp einen Einblick in die Wachstumsgeschichte des Düsseldorfer FinTech-Unternehmens.
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.
Mit BVMW SPEEDPresentation unterstützen wir Sie dabei: Neue Ideen und wertvolle Impulse diesmal aus dem Bereich "Marketing & Vertrieb für den erfolgreichen Mittelstand" zu erhalten.
Geringe Budgets und kleine Marketingabteilungen sind oft eine Chance, denn es macht den Mittelstand im Gegensatz zu vielen Konzernen beweglicher, flexibler und schneller. - Mit BVMW SPEEDPresentation holen sich Mittelständler jetzt wieder frische Ideen und wertvolle Impulse für den Bereich MARKETING & VERTRIEB.
Die sieben SPEEDPresentations der Veranstaltung behandelten das Dachthema in ebenso informativer wie kurzweiliger Form.
Wie funktioniert SPEEDPresentation? - Jede Kurz-Präsentation umfasst exakt 22 Folien. Jede Folie bleibt genau 22 Sekunden sichtbar. Die Folien wechseln automatisch, der Referent hat darauf keinen Einfluss. Das macht SPEEDPresentation so spannend, praxisnah und auch unterhaltsam.
Nach den Präsentationen konnten sich die Teilnehmer an den Infoständen der Präsentatoren vertiefend informieren und mit den Referenten austauschen.
Beim Get-together - mit Imbiss und Getränken – wurden bestehende Kontakte ausgebaut und neue sind entstanden.
Diesmal bei der SPEEDPresentation:
+ "E-Commerce bei uhlsport, Trikotsponsor von Fortuna
Düsseldorf"
Christoph Scheufeld / designverign GmbH
+ "360° - Ihre Produkte im Fokus"
Marian Heckhoff & Luca Burg / Grohage Einkaufs- und
Importgemeinschaft von Fachgroßhändlern eG
+ "Was vermarkte ich eigentlich?"
Cord Oliver Molthan / ICW facilitators
+ "Change Marketing - Optimale
Unternehmenskommunikation in
Zeiten des Wandels"
Timo Scholl / markoon GmbH - ausgefallen, stattdessen
Informationen zu Ìt´s for kids´
Aus gesundheitlichen Gründen ist diese Präsentation leider
ausgefallen. Timo Scholl hat seine 8 Min. der Stiftung
"It´s for kids" gewidmet. Alexandra Rath und
Stefan A. Wagemanns haben die Stiftung sowie die Möglichkeiten
für den Mittelstand, hierbei Gutes zu tun, ohne dabei selbst Geld
in die Hand zu nehmen, aufgezeigt.
+ "Performance Marketing"
Kristof H. Ital / RP Digital GmbH
+ "Bewegte Bilder bewegen den Mittelstand"
Guido Hofmann / Sellwerk (Schwann Verlag KG)
+ "Die Struktur im Fokus: So wird Ihr Marketing-Make-Over
ein Erfolg"
Gabi Vallenthin / Gabi Vallenthin GmbH & Co. KG
+ "Der andere Weg zum Kunden - einfache Anregungen zur
nachhaltigen Kundengewinnung"
Michael Adloff / Theissen Medien Gruppe GmbH
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.
Wohl jedem ist klar, dass die Zusammenarbeit im Team sowie der Teamgeist im Betrieb wesentliche Kriterien für den Erfolg von Unternehmen sind. Wie kann die Motivation im Team also gestärkt werden? Und wie kann eine nachhaltige Zusammenarbeit gepflegt werden?
Am 04.09.2019 fand das BVMW-Business Frühstück "Teamwork makes the dreamwork" bei Superfly in Düsseldorf statt. In der Lounge-Area trafen die Teilnehmer zum gemeinsamen Frühstück zusammen. Frank Tomé, Leiter des Superfly Düsseldorf, stellte sich den Fragen des BVMW-Teams und gab den Teilnehmern tolle Einblicke in die Welt des Trampolinspringens.
Alexander Rauhof, Rauhof UG, berichtete über wichtige Aspekte, durch die der Zusammenhalt im Unternehmen verbessert werden kann. Dabei spielt die Kommunikation und der Spaß eine bedeutsame Rolle. Auch der Geschäftsführer sollte sich sehr intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und auf jeden Fall auf die einzelnen Mitarbeiter zugehen. Durch gewissen Teambuilding-Maßnahmen soll der Alltag vergessen werden und der Spaß im Vordergrund stehen! Es ist wichtig, dass der Mitarbeiter mal aus den gewohnten Räumlichkeiten herauskommt - Da kann ein Tag in einer Trampolinhalle sehr helfen!
Nach den beiden Vorträgen kamen die Teilnehmer noch einmal zum gemeinsamen Frühstück und zum Austausch zusammen. Wer wollte, hatte die Möglichkeit, die Trampoline und die X-Arena (gibt es nur in Düsseldorf!) zu testen. Mit Spaß und Freude ging es also in den neuen Tag!
Wieso ist es so wichtig, uns tagsüber auch mal eine kleine Pause zu gönnen und den Körper für kurze Zeit zur Ruhe kommen zu lassen? Welche einfachen Übungen helfen uns, eine gesunde Körperhaltung wieder einzunehmen? Und was muss man beachten, wenn man Verspannungen und Rückenschmerzen hat?
Antworten auf diese Fragem erhielten die Teilnehmer beim Business Frühstück des BVMW-Düsseldorf in den Räumlichkeiten der Hästens/SchwedenBett Düsseldorf GmbH.
Christian Thiele, GF von Hästens Düsseldorf, erzählte den Teilnehmern, wie wichtig gesunder Schlaf ist und wie Unkonzentriertheit und schlechte Laune durch einen erholsamen Schlaf vermieden werden können. Dabei spielt das richtige Bett natürlich auch eine wichtige Rolle.
Ilka Rosenberg, Ahearn Chiropraktik, informierte uns über die richtige Körperhaltung. Dabei gab sie hilfreiche Tipps was man tun kann, wenn es doch mal zu einer Fehlstellung der Wirbelsäule kommt.
Nach den beiden Impulsvorträgen hatten die Teilnehmer noch genügend Zeit das köstliche Frühstück zu genießen, sich auszutauschen und die Betten im Hästens Store auszuprobieren.
Mit BVMW SPEEDPresentation unterstützen wir Sie dabei: Neue Ideen und wertvolle Impulse diesmal aus dem Bereich "German Mittelstand goes Digital" zu erhalten.
Die acht SPEEDPresentations der Veranstaltung behandelten in ebenso informativer wie kurzweiliger Form das Thema: Wie schaffe ich es, im Web meine Marke bestens sichtbar zu machen? Welche Daten helfen mir, eine optimale Sicht auf meine Digitalisierung zu erreichen? Wie finde ich eine zu mir passende eCommerce-Plattform? Wie sieht ein sicheres IT-Gerüst für innovative Unternehmen aus? Wie kann mir eine Cloud-Computing-Lösung bei meinen Prozessen im Unternehmen helfen? Wie kann ich beliebige Informationen digital archivieren, ohne Angst vor Datenverlustzu haben? Wie kann ich meine Stärken agil bündeln und die Digitalisierung in meinem Unternehmen erfolgreich umsetzen?
Wie funktioniert SPEEDPresentation? - Jede Kurz-Präsentation umfasst exakt 22 Folien. Jede Folie bleibt genau 22 Sekunden sichtbar. Die Folien wechseln automatisch, der Referent hat darauf keinen Einfluss. Das macht SPEEDPresentation so spannend, praxisnah und auch unterhaltsam.
Nach den Präsentationen können Sie sich an den Infoständen der Präsentatoren vertiefend informieren und mit den Referenten austauschen.
Beim Get-together - mit Imbiss und Getränken – können dann bestehende Kontakte ausgebaut werden und neue entstehen.
Diesmal bei der SPEEDPresentation:
+ "Warum Sie die Wirkung von SEO nicht unterschätzen sollten."
Christoph K. Weidner - argutus GmbH
+ "Wie Sie eine Datenanalyse-Plattform zur Unterstützung Ihrer 360
Grad Unternehmenssicht aufbauen."
Swen Göllner - bimanu Cloud Solutions GmbH
+ "Digitalisierung?! - Hasta la vista,Marktführer!"
– Wie Sie es mit und ohne Digitalisierung schaffen, vom Markt zu
verschwinden und welches Rezept die angewandte Digitalisierung
mit dplain dagegen bereitstellt
Florian Kölsch - dnetwo ▪ Consulting, Solution & Network
+ Digitalisierung heißt: "Bring deine Services direkt vor die
Fingerspitze deines Kunden." - Basis dafür ist ein sicheres
IT-Gerüst für innovative Unternehmen
Peter Heintzen - MT AG
+ "We boost brands to the next level."
Paul Kalisch - Next Levels GmbH
+ Warum Salesforce? 150.000 gute Argumente!
Sibylle Westermann - Salesforce.com Germany GmbH
+ "Mach et einfach!"
Rasmus Spaller - windream GmbH
+ "Kurze Reise zum Mittelpunkt der Digitalisierung."
Boris Beckmann - 2B DIGITAL GmbH & Co. KG
Wie kann man mit dem richtigen Content zum Marktführer werden? Das ganze Thema "Online Marketingsprozess" ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und kann zu einem erheblichen Unternehmenserfolg beisteuern. Um Aufmerksamkeit erreichen zu können, muss man eine starke Strategie entwickeln und sich sexy und sichtbar im Netz positionieren. Doch wie macht man das am besten?
Am Freitag, den 05.07.2019, ging es im Workshop "DIGITALER MITTELSTAND- No Strategy - no success!" mit unserem Referenten Sven Umlauf von der Toro Media GmbH genau um dieses Thema. Im Trivago Headquarter im Medienhafen Düsseldorf kamen 50 Unternehmerinnen und Unternehmer zusammen, um mehr über Content, Online-Positionierung & Reichweite im Netz zu lernen. Neben Sven Umlauf begrüßte Rolf Schrömgens, Mitgründer von trivago, die Teilnehmer.
Im Kinosaal des Düsseldorfer Unternehmens ging's dann auch richtig los. Mit Begeisterung erzählte Sven Umlauf, was es mit der "Platzhirsch DNA" zu tun hat, welches Branding für uns von Bedeutung ist & wieso Mathe auch im Netz eine Rolle spielt... Um effektiven Content dem Kunden anzubieten, muss eine genaue Strategie entwickelt werden. Der wichtigste Aspekt beim Content Marketing ist dabei die Bereitstellung von Nutzen, sodass eine zweiseitige Kommunikation mit der Zielgruppe entsteht, die auf Verkäufe hinausläuft.
Wir danken unserem Gastgeber trivago N.V. und unserem "Workshop-Lehrer" Sven Umlauf, von dem wir viel lernen konnten :-)
Alle Jahre wieder ist es im Sommer soweit: Der BVMW Golfcup findet einmal im Jahr im Kreis Mettmann statt. Bei sommerlichen Temperaturen kamen etliche Golfer & (Noch-) Nicht-Golfer auf dem Golfplatz Ratingen-Grevenmühle zusammen. Wie immer stand der Spaß und die Freude am Golf im Vordergrund. Die Golfer starteten um 12 Uhr in 4er Flights ihre Spielrunden und erzielten (wie immer) sehr gute Ergebnisse. Hochwertige Preise für die Gewinner gab es somit am Abend zu vergeben. Unter anderem einen Aufenthalt im Business Hotel des Disneyland Paris mit freien Eintritt in die Freizeitparks, Übernachtungen im wunderschönen Le Majestic-Barrière Hotel in Cannes oder auch im Barrière Hotel in Deauville, Normandie. Und bei wem es vielleicht nicht zum Gesamtsieg reichte, der hatte in den Sonderwertungen Longest Drive und Nearest To The Pin die Möglichkeit, einen köstlichen "Fresskorb" mit vielen Spezialitäten aus dem Kleinwalsertal in Österreich, die Heimat der Walser Privatbank und eine tolle Sicherheitslösung inkl. 2 Jahre Wartung aus dem Hause der 180 Grad Gruppe zu gewinnen!
Wer noch keine Golferfahrung hatte, sammelte diese beim Nicht-Golfer-Programm mit den drei Golftrainern des Clubs. Und auch hier war die Freude bei dem Sieger am Ende groß, denn für ihn gab es als Gewinn einen Platzreifekurs im Golfclub Grevenmühle!
Danach genossen die Gäste ein leckeres BBQ und konnten bei der anschließenden Charity-Verlosung hochwertigste Preise gewinnen. Viele Unternehmer aus der Region hatten tolle Preise gestiftet, so u.a. die Walser Privatbank, Arthur Burkhardt, der Friseur Pano, Permendo, Fortuna Düsseldorf, BMW Brandenburg, Raddatz Gebäudereinigung, L'Oréal, Grohage, die Techniker Krankenkasse, Lakrids by Johan Bülow, Superfly, die Bioqueen und viele andere.
Vielen Dank an alle großzügigen Spender und natürlich an die Teilnehmer, durch deren Loskauf eine Spende in Höhe von 1.400 Euro zusammenkam. Diese ging an die Stiftung "It's for Kids" und an den deutschen Kinderhospizverein.
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.
Gutes Personal zu finden ist in der heutigenZeit eine schwierige Aufgabe. Viele KMUs suchen händeringend nach kreativen, dynamischen und gut qualifizierte Mitarbeitern. Wie sieht es bei Steuerberatern und Rechtsanwälten aus? Wie können sie die richtigen Mitarbeiter finden? Und wie kann man die Mitarbeiter nachhaltig an das Unternehmen binden?
Am Montag, den 27.05.2019, fand in den Räumlichkeiten der Deutschen Kreditbank AG - DKB - die BVMW-Veranstaltung "JOIN OUR TEAM" statt. Die Veranstaltung beschäftigte sich u.a. mit den oben aufgeführten Fragen, welche durch zwei Experten thematisiert und veranschaulicht wurden. Sonja Emme, selbst im letzten Jahr des Master-Studiums (BWL, Fachrichtung Accounting) und Mitgründerin von GRADIFY, berichtete den Teilnehmern, was die jüngere Generation beschäftigt. Worauf achten die Generationen Y & Z bei der Jobauswahl und wie wird sie auf die Jobs des Steuerberaters und des Rechtsanwalts aufmerksam? Ein wichtiges Kriterium spiegelt sich im persönlichen Kontakt zwischen Kanzlei und dem jungen Interessenten wider. Der Steuerberater sollte nahen Kontakt zu Hochschulen und Schulen pflegen, Job-Messen besuchen, sich dort präsentieren, Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten u.v.m.
Carsten Nicklaus, Partner der Krefelder Steuerberatung Dr. Dreist & Nicklaus und Vorstand der Steuerberaterkammer Düsseldorf, berichtete, warum seine Kanzlei keine Nachwuchssorgen hat. Der Steuerberater oder Rechtsanwalt sollte viel früher junge Leute ansprechen (z.B. durch einen Youtube Kanal) und die Kanzlei attraktiv für junges Personal gestalten. Somit kann man Sympathiepunkte sammeln und sich gegenüber Mitbewerbern durchsetzen. Desweiteren finden sich heute interessante Ausbildungsmodule, wie die "3 in 1 Karriere", durch die der Steuerberater bei den jungen Leuten punkten kann.
Wir danken unserem Gastgeber, der Deutschen Kreditbank AG, und unseren Referenten Sonja Emma und Carsten Nicklaus für diesen interessanten Montagabend.
Ein Hundert-Euro-Schein steckt festgeklemmt unter der Spitze einer tonnenschweren, auf dem Kopf stehenden Pyramide: Er soll nun aus dieser Lage entfernt werden. Wie ist das möglich? Im Forum Führung des BVMW in Mönchengladbach grübeln rund 150 Unternehmer bei Gastgeber Waldhausen & Bürkel über die Lösung. „Neugierde hilft bei dieser Aufgabe ungemein“, verrät Dr. Carl Naughton. Der Autor und Wissenschaftler, der unter anderem an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln Pädagogische Psychologie lehrte, weiß aus Theorie und Praxis: „Neugierige Mitarbeiter sind gewissenhafter, produktiver und motivierter.“ Unternehmen seien also gut beraten, die Neugierde von Mitarbeitern schon bei der Einstellung zu messen und zu fördern.
Unternehmen sind erfolgreicher, wenn sie auf Neugierde als Tugend setzen. Das klingt logisch, denn Neugierige sind aufgeschlossen und haben Lust auf Veränderungen. Sie wagen es, Aufgaben neu zu denken und verbeißen sich in eine Aufgabe, bis sie gelöst ist. Dr. Carl Naughton stellt die zentrale Frage: „Wie macht man sich und anderen Lust auf Neues und Veränderung?“
Ein Beispiel aus der Praxis ist die „blaue Banane“. Wochenlang erscheint das blau gefärbte Obst in allen Büroräumen und löst bei den Mitarbeitern die Frage aus: „Was steckt dahinter?“ Dieser Frage folgt die Einladung zu einem Meeting, in dem Möglichkeiten zu Veränderungen im Unternehmen diskutiert werden.
Die blaue Banane dient als Symbol, Außergewöhnliches einzusetzen, wenn Gewöhnliches nicht weiterhilft. Ein „Questionstorming“ statt eines „Brainstormings“ sei ein guter Weg, zu innovativen Lösungen zu gelangen, berichtet Dr. Naughton aus seiner Erfahrung. Fragen nach der „Was-wäre-wenn“-Methode zu stellen, machten den Kopf frei für neue Denkansätze und zündeten „mentale Streichhölzer“.
Mit diesem Bild bahnt Dr. Naughton auch den Weg für die Lösung des 100-Euro-Schein-Problems: Angezündet und zu Asche verbrannt, lässt sich die Banknote leicht unter der Pyramide entfernen. Aufgabe gelöst! Wenn auch recht außergewöhnlich...
Michael Obst / Relations & Co.
dynabook
NEW
postcon
Securitas
Waldhausen+Bürkel
Forum Führung Der Anspruch an die Führungsfähigkeiten steigt mit der Veränderungsgeschwindigkeit in unserer Gesellschaft. Insbesondere mittelständische Unternehmen sind dabei in den letzten Jahren in ein wesentlich komplexeres Spannungsfeld geraten als in der Vergangenheit. Ein immer schnellerer Wandel, die Globalisierung der Märkte und die sich ständig verschlechternden politischen Rahmenbedingungen sind nur einige Bereiche, die die strategische Ausrichtung der Unternehmen beeinfl ussen. Die BVMW-Reihe „Forum Führung“ gibt mit hochkarätigen Referenten Impulse, sorgt für zündende Dialoge und ermöglicht eine Neuorientierung.
1. FF: Jörg Löhr - Erfolgreich führen in Zeiten der Veränderung
2. FF: Bors Grundl - Wirkungsvoll führen
3: FF: Klaus Kobjoll - Wa(h)re Herzlichkeit
4. FF: Jens Corssen - Der Selbstentwickler.
5. FF: Dr. Reinhard K. Sprenger - Meisterhaft führen
6..FF: Dr. Dr. Cay von Fournier - WERTschöpfung durch WERTschätzung
7. FF: Dr. Carl Naughton - Erfolgsfaktor Neugier. Neugier managen.
Unternehmen mit Neugierigen sind erfolgreicher. Der Nutzen der Neugier ist belegt. Sie wird in der Psychologie als die Tugend Nr. 1 angesehen. Und sie hilft uns, der Komplexität Herr zu werden, aber auch zu wachsen und Neues zu entdecken. Daher widmet sich Dr. Carl Naughton der Fragestellung: „Wie macht man sich und anderen Lust auf Neues und Veränderung?“ Die Neugier hat extrem nachhaltige Nebenwirkungen: Menschen, die auf der Skala der berufl ichen Neugier höher abschneiden, bekommen einfach mehr geschafft, sie sind offener für das notwendige lebenslange Lernen und auch gewissenhafter bei der Aufnahme und Nutzung der neuen Infos. Berufliche Neugier kann man gezielt erzeugen. Ein herstellbarer psychologischer Zustand. Er besteht aus drei Schritten: 1. Ein freier Kopf. 2. Mentale Zündhölzer. 3. Andere Satzzeichen. Erfolgreiche, weil neugierige Unternehmen, bauen Wunderkammern und sie setzen auf das Finden neugieriger Mitarbeiter. Dass letzteres überhaupt möglich ist, kann die Forschung erst seit zwei Jahren belegen. Mit dem Test der beruflichen Neugier. FLYER
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.
Am Sonntag, den 28.04.2019, fand in Düsseldorf der Metro-Marathon statt. Um 10:45 Uhr gingen die BVMW-Runners mit 6 Staffeln zum Staffellauf an den Start und liefen den ersten Streckenabschnitt ins nördliche Düsseldorf in einer herausragenden Zeit. An der Fischerstraße in Düsseldorf Pempelfort gab es den ersten Wechsel. Die Läufer der Staffelstrecke 2 hatten den längsten Streckenabschnitt vor sich: ca. 13, 2 km. Für sie ging es über die Oberkasseler Brücke in die Stadtteile Niederkassel und Oberkassel. Zurück über die Oberkasseler Brücke peilten die Läufer die zweite Wechselzone in der Blumenstraße an. Hier wurden sie begeistert empfangen und übergaben an die BVMW-Runners des dritten Streckenabschnitts, der durch Pempelfort und Derendorf führte.
Die Läufer holten alles aus sich raus und kamen mit vereinten Kräften in der Jacobistraße an, wo der finale Streckenabschnitt durch die Innenstadt begann. Alle Läufer des Streckenabschnitts 4 liefen im Ziel am Rheinufer ein und wurden von den zahlreichen Zuschauern lautstark empfangen. Alle Staffeln haben tolle Ergebnisse erzielen können!
Nach dem anstrengenden Lauf kamen alle Mittelstand-Runners und Supporter zum Ausklang in der Düsseldorfer Hausbrauerei „Uerige“ zusammen und ließen den Nachmittag bei Altbier & Co. ausklingen.
Wir danken herzlichst allen Teilnehmern, die mitgelaufen sind, allen Supportern, die lautstark angefeuert haben und natürlich unseren Veranstaltungspartnern:
- die Knappschaft
- RPKmedia GmbH
Die Nachfrage nach regionalen Produkten ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Ist das nur ein Trend, welcher sich sowohl in der Gastronomie, im Handel als auch in der Industrie bewährt? Oder findet zur Zeit ein Umdenken des Verbrauchers statt, der einen größeren Wert auf regionale Ware als noch vor einigen Jahren legt? In den Räumlichkeiten der Grohage Einkaufs- und Importgemeinschaft eG fand zu diesem Thema das Business Frühstück am Mittwoch, den 03.04.2019, statt.
Axel Burg, geschäftsführender Vorstand von Grohage, informierte die Teilnehmer, warum Grohage Produkte aus der Nachbarschaft vertreibt und welche Vorteile sich daraus ergeben. Eine starke und regionale Zusammenarbeit zwischen Hersteller, Lieferant, Grohage & dem Händler wird hierbei gefördert und fest verankert. Grohage setzt sich mit seiner Eigenmarke vor allem für regionale & deutsche Produzenten und Hersteller ein. Neben Jan Nefen, GF der Theodor Nefen GmbH, berichtete Sebastian Schröder von der Teekanne über die regionale Produktherstellung.
Im Anschluss konnten die Teilnehmer sich noch untereinander austauschen und das leckere Frühstück genießen.
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.
Im wunderschönen Ambiente des HYATT house Düsseldorf kamen Unternehmerinnen und Unternehmer am Mittwoch, den 20. März 2019, zusammen. Nach der Begrüßung durch die Direktorin des HYATT house, Larissa Beuleke, konnten die Teilnehmer sich in entspannter Atmosphäre im Andreas Quartier umsehen, bevor es im 800 PS schnellen Brabus-Shuttle auf die KÖ ging.
Im Brabus-Store Düsseldorf wurden die Teilnehmer von Martin Tomczyk (BRABUS) und Marcus Mitter (360-up) bereits erwartet. Die Beiden zeigten den Gästen, was heute mittels virtuellen Rundgängen und Suchmaschinen-Optimierung, 360-Grad Medien und Virtual Reality Erlebnissen alles möglich ist.
Im Anschluss ging es wieder zurück ins HYATT house Düsseldorf bzw. ins Andreas Quartier, wo der Abend bei Live Jazz und kühlen Drinks ausglang.
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.
Stephan Grünewald konstatiert: "Deutschland befindet sich in einem aufgewühlten seelischen Zustand. Vielen Menschen geht es zwar gut und sie erleben ihr Land als Insel des Wohlstands in einer Welt krisenhafter Umbrüche. Dennoch rumort es: Unzufriedenheit, blanke Wut und Hass artikulieren sich nicht nur in den sozialen Netzwerken. Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Bürger haben das Gefühl, dass die Zukunft nur schlimmer werden kann."
Aber was hat die Menschen so aufgebracht? Stephan Grünewald (Gründer des rheingold Instituts / Köln) erstellt, gestützt durch tausende psychologischer Tiefeninterviews des Rheingold Instituts, ein aufrüttelndes Psychogramm der Nation. Er untersucht den "zunehmenden Argwohn vieler Menschen, von der Politik und den Eliten verraten zu werden und zu wenig
Wertschätzung zu erfahren". Grünewald beleuchtet die "Quellen der Wut, Ohnmacht und Erschöpfung in einem Alltag, der zunehmend durch Perfektionsansprüche und einen digitalen Machbarkeitswahn geprägt ist".
Durch seinen originellen Blick vermittelt das neue Buch des "Psychologen der Nation" (FAZ) dem Leser viele Aha-Effekte in Bezug auf den eigenen Alltag und gesellschaftliche Zusammenhänge. Es macht die unterbewussten psychologischen Mechanismen unseres Handelns verständlich. Dadurch eröffnet es neue Perspektiven für eine eigenverantwortliche Gestaltung der Zukunft.
Der Literaturkritiker Denis Scheck bezeichnet Grünewald als "einen der scharfsinnigsten und sprachmächtigsten deutschen Gesellschaftsanalytiker"
Am 7. März erschien das neue Buch des Bestsellerautors (u.a. "Deutschland auf der Couch"). An diesem Tag stellte Stephan Grünewald - in seiner Geburtsstadt Mönchengladbach - beim Mittelstandsverband exklusiv das Buch vor.
Wir danken dem Veranstaltungspartner:
Am Mittwoch, den 06 März 2019, fand in den Räumlichkeiten der BEST GRUPPE das BVMW Business Frühstück „Digitalisierung und traditionelle Arbeitswelt – geht das?“ statt. Christian von Göler, GF der BEST GRUPPE, berichtete über die Herausforderung der Digitalisierung im Unternehmen und wieso ausgerechnet die junge StartUp-Szene beim Lösen des Problems geholfen hat.
Die BEST GRUPPE schickte zwei Mitarbeiter für drei Monate in den Düsseldorfer STARTPLATZ, um sich Ideen und neue Techniken aneignen zu lassen. Im engen Kontakt zu jungen Unternehmen lernten die Mitarbeiter in diesem Zeitraum neue Arbeitsweisen und Skills der StartUp-Szene kennen. Im „Co-Working Space“ fand ein ständiger Austausch und Wissenstransfer statt, so dass viele Einblicke und Ideen gewonnen wurden.
Christian von Göler betonte, wie bedeutsam dieser Austausch war. „Es ist wichtig, die Probleme mal aus Sichtweise einer anderen Unternehmenskultur zu sehen. Man kann neue Ideen entwickeln und dabei noch tolle Kontakte knüpfen!“
Die BEST GRUPPE übernahm einige Konzeptideen, entwickelte neue Arbeitsweisen und arbeitete mit einem StartUp zusammen, um Prozesse zu digitalisieren und auf den individuellen Kunden zu optimieren.
Im Anschluss berichtete Dr. Lorenz Gräf vom STARTPLATZ, welche Möglichkeiten es am STARTPLATZ Düsseldorf gibt und wie erfolgreich ein gemeinsamer Austausch unterschiedlicher Unternehmen sein kann. Der STARTPLATZ bietet hierzu „Co-Working-Bereiche“ an, unterstützt junge Unternehmen durch Workshop-Angebote (ca. 150 Workshops im Jahr) und setzt sich für einen offenen Austausch durch Netzwerk-Veranstaltungen ein. Dabei steht der STARTPLATZ für Innovationen, gilt als Unterstützer und als Katalysator für StartUps – aber auch für jegliche andere Unternehmen.
Wir danken unserem Gastgeber, der BEST GRUPPE, und unserem Referenten Dr. Lorenz Gräf für diesen informativen Mittwochmorgen.
In der 15. Etage des neuen L’Oréal Sitzes in Düsseldorf fand am 26. Februar 2019 die BVMW Veranstaltung „MEETING MITTELSTAND: Gesunde Mitarbeiter – Starkes Unternehmen!“ statt. Bei schönsten Wetter und einem tollen Sonnenuntergang genossen die Teilnehmer den Ausblick über Düsseldorf.
René Schulz von der Techniker Krankenkasse stellte die gesundheitliche Entwicklung der deutschen Bevölkerung vor. Dabei wurde deutlich, dass psychische Erkrankungen häufiger als noch vor 20 Jahren auftreten. Der Grund? Vor allem ist es der Stress im beruflichen Leben, der viele jeden Tag begleitet...
Danach berichtete Daniel Philipp, GF von Permendo, über die Bedeutsamkeit der Gesundheit im Unternehmen. Größere Unternehmen wie L’Oréal, aber auch KMUs, zeigen großes Interesse und sehen das Gesundheitsbewusstsein als ein besonders relevantes Thema an. Egal wie groß das Unternehmen ist, Zeit für Gesundheit und Bewegung sollte immer mit einbezogen werden. So kann ein Gesundheitskurs in der Mittagspause auch mal im Konferenzraum oder am Arbeitsplatz durchgeführt werden!
Von unserer Gastgeberin Sigrid Westerman von L’Oréal Deutschland erfuhren die Teilnehmer, wie L’Oréal das Gesundheitsmanagement selbst umgesetzt hat. Unterschiedliche Sportkurse und freies Training werden in Kooperation mit Permendo den Mitarbeitern angeboten. Dabei kann der Arbeitnehmer vor, während und nach der Arbeitszeit sportlich aktiv sein! Was ist der USP dabei? Der Fitnessbereich befindet sich lokal vor Ort und kann kostenlos genutzt werden!
Eine exklusive Führung durch den Fitnessraum von L'oréal gab es im Anschluss. Bei kalten Getränken und einem köstlichen Imbiss konnten sich die Teilnehmer im Anschluss untereinander austauschen und ließen die Veranstaltung in entspannter Atmosphäre ausklingen.
Wir danken unseren Veranstaltungspartnern:
Diese Frage haben sich unsere Teilnehmer beim Business Frühstück des BVMW am Mittwoch, den 06. Februar 2019, gestellt. Ohne Wasser geht es nicht: So sind beispielsweise etwa 2/3 der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt, der menschliche Körper besteht zu ca. 70 % aus Wasser und wir benötigen es jeden Tag, um unseren Körper mit Nährstoffen zu decken... Denn ohne die körperliche Wasserversorgung funktioniert unser Stoffwechsel nicht!
Christopher Wilkes und Philipp Henn, beide von der Aquion GmbH, informierten die Teilnehmer über „unsere Hauptenergiequelle“ und welche Probleme bei einem Wassermangel auftreten können. Im Anschluss erzählte Henrik van Bonn, Mitgründer der Greentrees Treat Food GmbH, wie wichtig nährstoffreiches Wasser für seine Kunden ist.
Neben leckeren Speisen und Energie-Snacks von Greentrees konnten die Teilnehmer das frische Wasser probieren.
Wir danken Christopher Wilkes, Philipp Henn und Henrik van Bonn für diesen interessanten Morgen.
Wie entwickelt man neue Denkwege und Ideen? Wie können Kreativitätstechniken helfen neue Produkt-, Prozess- oder Serviceinnovationen zu entwickeln? Und wie bei der Lösungsfindung unterstützen?
Am Abend des 15. Januar ging es zwischen den beiden Connect-Runden um wertvolle Tipps zu Kreativitätstechniken und moderne Lernmethoden. Die WHU setzt sich natürlich auch mit den Veränderungen im Lernen auseinander, wie die Teilnehmer von Frau Dr. Rebecca Winkelmann erfuhren.
Nach theoretischen Impulsen und vielen Tipps zum kreativen Denken und Arbeiten, ging es mit Jan Martens von "kunstentschlossen" dann in die agile Umsetzung. Alle Teilnehmer haben in Teams ein Projekt erarbeitet, das auf dem Design Thinking Prozess und der agilen Arbeitsweise aufbaut. Und was dort herauskam, war nicht nur unterhaltsam, sondern auch sehr beeindruckend! Das Siegerteam schaffte in dem "fingierten Produktionsprozess" eine Steigerung ihrer zu produzierenden "Magischen Stifte" von 20 auf 510 Stück!
Für das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch untereinander blieb natürlich auch noch genug Zeit und wir genossen wieder einmal sehr gerne die Gastfreundschaft der WHU - Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf.
Für viele ist Golf ein tolles Spiel, wenn da nur dieser Ball, der Schläger und die Sache mit dem Handicap nicht wären. Es sieht so einfach aus und ist gleichzeitig so kompliziert - genau wie das Leben! Leider kämpfen die meisten von uns die ganze Zeit mit "den Schlägern". Dabei sollten sie doch „eigentlich“ das Spiel genießen - und nach der Runde wissen wir immer alles besser. Trennen Sie sich von schlechten Gedanken und negativen Emotionen. Lernen Sie „frei“ zu schwingen.
Rüdiger Böhm zeigte am Beispiel des Golfspiels, was wirklich nötig ist, um selbst große Herausforderungen zu meistern und die eigenen Ziele mit mehr Leichtigkeit zu erreichen. So findet man den Golfschwung des Lebens und wird erfolgreicher.
RÜDIGER BÖHM ist pure Motivation. Der Mentalcoach, Keynote Speaker und Autor beeindruckt mit seiner einzigartigen Lebensgeschichte. Als Top-Sportler verliert er einen Tag vor seinem 27. Geburtstag durch einen Verkehrsunfall beide Beine. Es folgen 30 Tage Koma, 151 Tage Krankenhaus und ein monatelanger Kampf zurück ins Leben. Heute ist er wieder ein lebensfroher Spitzensportler, der extreme Herausforderungen liebt und ständig seine Grenzen überwindet. Was im Spitzensport gilt, ist sehr oft in die Wirtschaft übertragbar! Klar, echt und leidenschaftlich bringt der Experte für Veränderung die Dinge auf den Punkt.
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen die Funktions-Cookies in den Cookie-Einstellungen zugelassen werden.