Auch vor der klassischen Finanzabteilung machen Innovationen und Digitalisierung nicht halt. „Sich verändernde Prozesse in Unternehmen beeinflussen die Abläufe und zeigen Schwachstellen in den Organisationen auf“, berichtet Sarah Huttinger, Agile Coach und Prokuristin der MATCHPLAN Connect GmbH, aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Finanzbranche. Mit zunehmender Flexibilisierung von Projekten und der Einführung von agilen Methoden verändern sich innerhalb eines Unternehmens auch die Anforderungen an den Finanzbereich. Wenn sich hier nicht zeitnah etwas ändere, entwickle sich eine immer größer werdende Kluft zwischen agilen operativen Abteilungen und der klassischen Top-Down-Konzernfunktion mit festgelegten Arbeitsabläufen, so Huttinger.
Jahres- und Dreijahresbudgets aus dem klassischen Controlling und Projektteams, die in agilen Sprints denken, widersprechen sich, da sind sich viele einig. Huttinger motiviert Unternehmen, auch den Finanzbereich agil aufzustellen. Konkret heißt das, dass künftig nicht mehr das Projektbudget im Vordergrund steht, sondern das Endergebnis für das jeweilige Projekt. „Die agilen Teams rufen in den Sprints das Budget ab, das gerade benötigt wird, um schnell gute Ergebnisse zu erzielen“, rät Huttinger. Dieses Umdenken im Kopf muss in der Chefetage beginnen.
Viele Unternehmen nutzen im Controlling nach wie vor Excel. Homogene Ergebnisaufbereitung und Konsolidierung mit starren, aber bewährten Prozessen – das gibt Sicherheit. Die Mitarbeitenden führen jeden Monat weitestgehend identische Tätigkeiten aus. Selbstbestimmtes Arbeiten? Fehlanzeige. Erfolg wird anhand der Budgeterreichung gemessen, der Abgleich zwischen den Plan- und Ist-Zahlen funktioniert aber auch bei einer agilen Budgetplanung. Und viel wichtiger: Das Projektergebnis steht im Mittelpunkt. In vielen Unternehmen blicken die Mitarbeitenden des Finanzbereichs inzwischen neidisch auf die agil arbeitenden Teams im Unternehmen. Huttinger weiß: „Sie sind frustriert und verlieren den Spaß an der Arbeit. Der Wunsch nach New Work und der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns werden stärker.“ Arbeitgeber, die einen agilen Wandel auch im Finanzbereich ihres Unternehmens schaffen, werden nicht zuletzt auch für Bewerber interessanter.
Eine Umstrukturierung der Prozesse, wie der agile Wandel, darf vor einzelnen Abteilungen nicht haltmachen. Nur so können die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden abteilungsübergreifend und nachhaltig funktionieren und Projekte erfolgreich umgesetzt werden.
Katrin Plewka
BVMW Pressesprecherin Baden-Württemberg
katrin.plewka@bvmw.de