Der BVMW wird sich dafür einsetzen, dass der Gesamtsozialversicherungsbeitrag bei 40 Prozent gedeckelt und die A1-Bescheinigung bei Dienstreisen in das Ausland bis zu sieben Tagen abgeschafft wird. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, unter dem insbesondere der Mittelstand leidet, muss die Fachkräfteeinwanderung erleichtert werden.
Deutschland braucht gute Master – aber vor allem gute Meister. Dringend müssen deshalb die berufliche Bildung gestärkt und die mittlere Bildung ausgebaut werden. Außerdem muss das Schulfach Wirtschaft flächendeckend eingeführt werden.
"Der BVMW ist für mich eine wichtige Austauschplattform mit exzellenten Kontakten zu Unternehmerkollegen. Ich bin dankbar für das konstruktive Miteinander in der Unternehmerfamilie. In diesem Netzwerk macht die Zusammenarbeit richtig Spaß und bietet mir Informationen aus erster Hand."
Elke Simon-Kuch
Geschäftsführerin Simon-Werbung GmbH, Weißenfels (Sachsen-Anhalt)
Es kommt darauf an, dass die Energiewende dezentral gestaltet wird. Der Verband wird sich dafür stark machen, dass die Energiepreise sinken, damit der deutsche Mittelstand wettbewerbsfähig bleibt.
KMU brauchen (steuerliche) Entlastungen. Deshalb muss der Solidaritätszuschlag endgültig für alle entfallen. Zudem gilt es, Abschreibungsfristen zu verkürzen und das ZIM-Budget anzuheben. Entlastet werden muss aber auch bei der Bürokratie: Deshalb soll das Bürokratieentlastungsgesetz IV vorbereitet und der Schwellenwert für die Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter auf 1.000 Euro angehoben werden.
Ein flächendeckender Breitbandausbau ist unumgänglich, wenn Deutschland in der digitalen Welt eine Rolle spielen will. Hier ist dringender Handlungsbedarf gegeben. In diesem Kontext muss die digitale Agenda des Mittelstands vorangetrieben und zuverlässige Cybersicherheit gewährleistet werden.
"Ich bin seit vielen Jahren im BVMW, da mir das Netzwerk beruflich und privat einen großen Mehrwert bietet. Auch überregional knüpft man tolle Kontakte, die einen auf dem eigenen Weg weiter bringen. Zwischen Dortmund und Hamburg ist der BVMW unser steter Begleiter."
Nicole Werhausen
Vorstand Werhausen AG, Hamburg
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat 2019 seine Mittelstandsstrategie vorgelegt. Entscheidend ist jetzt, dass diese auch umgesetzt wird. Darüber steht das Ziel, Wettbewerbsgerechtigkeit für die kleinen und mittleren Betriebe in Deutschland herzustellen.
Die Bundesregierung muss sich für eine Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur einsetzen. Für den Mittelstand gilt, neue Mobilitätsmöglichkeiten zu nutzen und die Technologieoffenheit zu bewahren.
Seit Jahren werden in Deutschland mehr Unternehmen geschlossen als gegründet. Dieser Entwicklung muss entgegengewirkt werden. Deshalb wird sich der BVMW für die Einführung eines Gründungs-BAföGs stark machen und auch das Thema Unternehmensnachfolge noch stärker in den Fokus rücken.
Der Mittelstand fühlt sich der Nachhaltigkeit verpflichtet. Daher muss die Kreislaufwirtschaft verstärkt umgesetzt und der Klimaschutz marktwirtschaftlich erreicht werden. Grundlegend wird sich der BVMW für die Förderung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise einsetzen.