Ende 2019 hat die EU-Kommission den Green Deal in Brüssel vorgestellt. In diesem sind zwei große Ziele verankert: nachhaltiger Klimaschutz und wirtschaftlicher Wohlstand. Dabei haben sich die Staats- und Regierungschefs auf folgenden Kompromiss verständigt: Bis 2050 soll der Kontinent klimaneutral werden, ein neues Gesetz soll dazu in Kürze verabschiedet werden. Nur Polen ist mit einer Sonderregelung ausgenommen. Die Ziele sehen konkret vor, dass die EU bis 2030 ihre Treibhausgas-Emissionen um mindestens 40 Prozent unter den Wert von 1990 senken soll. Innerhalb der nächsten 30 Jahre sollen insbesondere die Bereiche Energieversorgung, Industrieproduktion, Verkehr und Landwirtschaft klimafreundlicher werden.
Insgesamt besteht der Green Deal aus Maßnahmen in den folgenden Bereichen:
Der Green Deal stellt eine Chance für Wirtschaft und Gesellschaft dar. Der Mittelstand benötigt für Zukunftsinvestitionen vor allem Planungssicherheit und Verlässlichkeit des Gesetzgebers. Dabei ist es wichtig, dass der geplante Green Deal und seine Maßnahmen nicht zu einer Verbotspolitik verkommen. Nur durch konkret ausgestaltete Politik kann eine Verunsicherung der Wirtschaft verhindert werden und eine langfristige Planung erfolgen.