Dem auf Grundlage von Erneuerbaren Energien über Elektrolyse erzeugten grünen Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle zugeschrieben, um den ökologischen Wandel der deutschen Wirtschaft erfolgreich voranzutreiben. Mit ihrer technologieoffenen, Nationalen Wasserstoffstrategie flankiert die Bundesregierung den Erfolgszug des Energieträgers Wasserstoff aktiv und fördert vielversprechende Projekte. Aktuell gibt es in Deutschland 90 WasserstoffTankstellen. Im europaweiten Vergleich liegt Deutschland damit auf Platz 1.
"Im Rahmen monatlicher Videokonferenzen stellen Mitgliedsunternehmen ihre innovativen geschäftlichen Ideen und Projekte vor."
Auch für den deutschen Mittelstand bieten sich enorme Chancen, um von der Zukunftstechnologie zu profitieren. Bereits jetzt engagieren und etablieren sich zahlreiche mittelständische Unternehmen mit großem Einsatz im vielversprechenden Wasserstoffsegment. Die Einsatzgebiete sind dabei mannigfaltig: Vom Einsatz in der Stahl- und Chemieindustrie bis hin zum Mobilitätssektor als Kraftstoff für Brennstoffzellen eröffnen sich zahlreiche Anwendungsbereiche.
Mit der Mittelstandsoffensive Wasserstoff hat der BVMW eine Initiative gestartet, um interessierte mittelständische Unternehmen nicht nur an den Energieträger der Zukunft heranzuführen, sondern insbesondere auch untereinander zu vernetzen, um die Technologie zu erschließen. Im Rahmen monatlicher Videokonferenzen stellen Mitgliedsunternehmen ihre innovativen geschäftlichen Ideen und Projekte vor, ausgewählte Partner unterstützen Mittelständler zudem bei der Fördermittelakquise. Ferner berichten Entscheidungsträger aus der Politik aus erster Hand regelmäßig über aktuelle Entwicklungen zur Erschließung von Wasserstoff als dem Energieträger der Zukunft. Über eine eigene Onlineplattform des BVMW können sich Mitglieder darüber hinaus seit Kurzem auch abseits der gemeinsamen Konferenzen vernetzen, um Synergien zu bilden.
Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen des BVMW haben in den letzten Wochen und Monaten bereits aktiv Projekte in ganz Deutschland ins Rollen gebracht, vernetzen den Mittelstand in den Regionen vor Ort und haben bereits entsprechende Cluster gebildet. Seien auch Sie dabei, wenn der Mittelstand den Wasserstoff als wichtige Zukunftstechnologie erschließt.
Gut zu wissen
■ 5,4 Millionen Arbeitsplätze in der Wasserstoff-Industrie bis 2050 in Europa (Prognose)
■ 800 Milliarden Euro Jahresumsatz bis 2050 in Europa (Prognose)
■ 100 Millionen Euro Fördermittel jährlich für Reallabore der Energiewende bis 2022
■ Sie sind Mitglied im BVMW und haben Interesse, sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern zu vernetzen, um die Schlüsseltechnologie Wasserstoff für sich zu erschließen? Dann melden Sie sich gerne bei: sebastian.krauss@bvmw.de
Sebastian Krauß
BVMW Büroleitung Public Affairs
sebastian.krauss@bvmw.de
© Shawn Hempel von www.stock.adobe.com