Der Ausgang der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März 2021 entscheidet über die Mittelstandspolitik der nächsten Jahre. Das ist wichtig, denn das drittgrößte Bundesland steht als Wirtschaftsstandort vor großen Herausforderungen - auch der unternehmerische Mittelstand. Die Unternehmer*innen im Mittelstand.BVMW fordern deshalb die im Landtag vertretenen Parteien zur Diskussion und formulieren Interessen, drängende Fragen und Erwartungen. Dazu organisiert der BVMW Nordbaden-Rhein-Neckar konkrete Anlässe und Möglichkeiten.
Welche konkreten Maßnahmen sind für die nächste Legislaturperiode vorgesehen, um den Mittelstand bei der Digitalisierung zu unterstützen?
Wie wollen Sie eine zeitgemäße IT-Infrastruktur in BaWü fördern?
Wie sehen Ihre Ideen aus, kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von Konzepten für IT-Sicherheit zu unterstützen?
Was wollen Sie zukünftig konkret mehr tun, damit es auch in Zukunft in Baden-Württemberg genügend qualifizierte Fachkräfte gibt?
Wie sehen Ihre Vorschläge aus, die Rahmenbedingungen für die Ausbildung junger Menschen zu verbessern?
Welche Bürokratiebelastungen für mittelständische Unternehmen möchten Sie in der nächsten Legislaturperiode konkret abschaffen - ggf. über eine Bundesratsinitiative?
Von welchen Steuern und Abgaben möchten Sie mittelständische Unternehmen konkret entlasten - ggf. über eine Bundesratsinitiative?
Wie sind Ihre Ideen, den ökologischen Wandel zu einem Wachstumsschub für den Mittelstand zu gestalten?
Welche zusätzlichen Investitionszuschüsse für Maßnahmen zur Energieeffizienz und Klimaneutralitäten in Unternehmen möchten Sie umsetzen?
Was möchten Sie konkret unternehmen, um die hohen Energiekosten für mittelständische Unternehmen zu senken - ggf. über eine Bundesratsinitiative?
Welche neuen Ideen möchten Sie umsetzen, um die Internationalisierung und Außenwirtschaft des Mittelstands stärker zu unterstützen?
Wo würden Sie dazu konkret mehr Budget im Landeshaushalt zur Verfügung stellen?
Welche neuen Aktivitäten planen Sie, um das “Innovationsklima” zu verbessern - inwiefern berücksichtigen Sie dabei besonders den Mittelstand?
Welche neuen und zusätzlichen Maßnahmen bzw. Investitionen möchten Sie tätigen, um Unternehmensgründungen zu erleichtern bzw. zu fördern - welche Rolle spielen dabei Ausgründungen aus Universitäten und Hochschulen?
Online, den 23.02.2021, von 16:00 bis 17:15 Uhr - Welche Auswirkung hat die baden-württembergische Landespolitik auf den Mittelstand? Wir diskutieren mit Wolfgang Grenke, Präsident Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag, aktuelle Fragen zur Mittelstandspolitik.
Lesen Sie mehr.
Online, den 03.03.2021, von 16.00 bis 17.00 Uhr - Wie kann Baden-Württemberg von Europa profitieren? Und welche Risiken ergeben sich durch die veränderten Rahmenbedingungen? Antworten dazu erhalten Sie beim PolitikTalk mit Günther H. Oettinger. Lesen Sie mehr.
Online, den 08.03.2021, von 16.00 bis 17.15 Uhr - Bei diesem Austauschforum geht es um die konkreten Anforderungen des Mittelstands an die Landespolitik. Diskutieren Sie kurz vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg mit und bringen Sie Ihre Themen ein. Lesen Sie mehr.
Online, den 11.03.2021, von 16.00 bis 17.45 Uhr - Wie sehen die Antworten der Politik zu den Fragen und Erwartungen der BVMW-Mitglieder aus? Diskutieren Sie mit den Landes-Spitzenpolitikern im PolitikTalk. Lesen Sie mehr.
Geschäftsführender Gesellschafter Vollack Gruppe
Karlsruhe
Entbürokratisierung - "Unsere Arbeitswelt verändert sich radikal. Welche Impulse formuliert die Landesregierung, um gewerbliche Planungsprozesse dynamisch zu gestalten, damit sie die wirtschaftlichen Veränderungen optimal begleiten können?"
CONNECT Personal-Service GmbH
Karlsruhe
Fachkräftesicherung und Bildung - "Die Schere zwischen gebildeten Arbeitnehmern und solchen ohne realistische Chancen auf eine positive berufliche Zukunft wird permanent größer. Welche neuen Ideen hat die Landespolitik?"
Vorstandsvorsitzender Internationaler Bund,
Frankfurt am Main
Digitalisierung - "Wie will die Landespolitik Bildungsdienstleister als Partner der Unternehmen bei der Digitalisierungstransformation unterstützen, um gezielt für den Mittelstand qualifizierte Fachkräfte vom Arbeitsmarkt gewinnen zu können?"
CAS Software AG
Karlsruhe
Digitalisierung - "Welche Aktivitäten planen Sie in der Landespolitik, um den Mittelstand auf dem Weg in die Digitale Souveränität zu
stärken? Wie unterstützen Sie Güte-Siegel für vertrauenswürdige digitale Produkte?"
Unternehmer-Academy eG
Offenburg
Innovationsklima & Gründerkultur - "Durch den demographischen Wandel und einen nachlassenden Gründergeist droht ein akuter Engpass bei der Unternehmensnachfolge . Wie planen Sie diesen Negativtrend zu stoppen?"
SAMA PARTNERS Business Solutions GmbH
Mannheim
Digitalisierung/Cyber-Security - "Ähnlich wie durch Corona-Covid19 und seinen Mutanten droht dem Mittelstand, insbesondere durch Zunahme von Homeoffice, vermehrt Gefahr durch Cyberkriminalität. Was unternimmt die Landespolitik konkret, um eine "Cybervirus-Epidemie" zu verhindern?
M2 ENERGIE GmbH
Mannheim
Digitalisierung - „Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um den digitalen und den ökologischen Wandel stärker miteinander zu verzahnen?“
Schweickert GmbH
Walldorf (Baden)
Digitalisierung - "Wie können wir die Digitalisierung insbesondere im Bildungsbereich beschleunigen und Dienstleister ihr Know-How rechtssicher einbringen?"
tech-solute GmbH
Bruchsal
Innovationsklima & Gründerkultur - "Welche zusätzlichen und neuen Aktivitäten sollen in der Landespolitik umgesetzt werden, um die Stärkung der Innovationskultur und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Mittelstand zu unterstützen?"
SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd GmbH
Neckargemünd
Fachkräftesicherung und Bildung - "Wie muss aus Ihrer Sicht die duale berufliche Bildung systematisch und strukturell angepasst werden, damit die Nachwuchskräfte von morgen die geeigneten Kompetenzen für eine volatile und digitale Arbeitswelt erhalten?"
solute GmbH
Karlsruhe
Digitalisierung - "Wie unterstützt die Landespolitik den lokalen Einzelhandel dabei, digitale Vertriebskanäle mit stationärem Handel zu kombinieren, damit die Innenstädte eine Chance haben, attraktiv zu bleiben?"
Bernd Fleischer
Schürrer&Fleischer Immobilien GmbH & Co. KG
Bruchsal
Digitalisierung - "Welche Maßnahmen plant die Landesregierung in Bezug auf Transparenz und Verbesserung der Prozessgeschwindigkeit bei Baugenehmigungsverfahren?"
Jenny Ripke
SVP Deutschland AG
Heidelberg
Ökologischer Wandel, Klimaneutralität & Energiekosten - "Plant die Landesregierung, Immobiliengesellschaften für die Verbesserung der Energieeffizienz von Gewerbeimmobilien in die Pflicht zu nehmen? Unsaniert verschwenden sie massiv Energie und verursachen hohe Nebenkosten."
Ralph Suikat
4L Vision GmbH
Fairantwortung gAG
Karlsruhe
Ökologischer Wandel, Klimaneutralität & Energiekosten - „Wie möchte die Landesregierung mittelständische Unternehmer*innen über die bisherigen Programme hinaus auf dem Weg in eine klimaneutrale Wirtschaft unterstützen? Das ist nicht nur für unsere Wirtschaft, sondern auch für unser Land und die Weltgemeinschaft existentiell.“
Jürgen Scheuerer
Diskurs Communication GmbH
Waghäusel
Innovationsklima -
„Wie unterstützt das Land künftig die Kommunen bei der Schaffung von besseren Voraussetzungen für die Ansiedlung von Startups und jungen Unternehmen? Gründerzentren sind nicht nur etwas für große Städte sondern auch für kleinere Kommunen interessant.“
Felix Ramert
RegionalAgenten GmbH&Co.KG
Villingen-Schwenningen
Fachkräftesicherung & Bildung - „Wie möchte die Landesregierung UnternehmerInnen in der aktuellen Situation in Bezug auf die Unternehmensnachfolge unterstützen?
Soll es für UnternehmensnachfolgerInnen (GründerInnen) weitere finanzielle Anreize und zusätzliche Unterstützung geben?“