Daniel Papst ist Geschäftsführer der Papst Licensing GmbH & Co. KG in St. Georgen im Schwarz wald. Im Interview spricht er über die Abläufe und besonderen Herausforderungen in einem Patentverwertungsunternehmen.
Über 150 Jahre Firmengeschichte zeichnet die C. H. Müller GmbH aus. Geschäftsführer Philipp Porst erläutert im Interview die vielfältigen Produktionsbereiche des Textilunternehmens und worauf es dem Familienbetrieb im sächsischen Heinsdorfergrund besonders ankommt.
Wohl jeder kennt hierzulande die Marke LAMY. Das Familienunternehmen aus Heidelberg gehört zu den führenden deutschen Schreibgeräteherstellern und vertreibt seine Produkte auf der ganzen Welt. Wie es gelingt, mit Qualität und innovativem Design erfolgreich zu sein, erzählt Geschäftsführerin Beate Oblau im Interview.
Professor Dr. Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, erhielt 2020 den Nobelpreis für Physik. Im Interview spricht er über seine Ehrung, Schwarze Löcher und die Notwendigkeit von Grundlagenforschung.
Einkaufs- und Finanzprozesse optimieren und damit die finanzielle Flexibilität steigern, das hat sich die Coupa Software Inc. auf die Fahnen geschrieben. Das international aufgestellte Softwarehaus wird für die Regionen DACH, Benelux und Osteuropa von Thomas Rohn geleitet.
Die Krieger + Schramm GmbH & Co. KG ist ein Baudienstleister mit den beiden Geschäftsbereichen Projektentwicklung/Vertrieb und Technik. Matthias Krieger, geschäftsführender Gesellschafter, spricht über Nachhaltigkeit, Werte und gesundes Wohnen sowie eine aktuelle Auszeichnung des Unternehmens.
Vegane Lebensmittel, Wellness-, Fitness- und Sportnahrung sind voll im Trend. Aus einer Mühle im sächsischen Colditz entstanden, entwickelte sich die anona GmbH zu einem weltweit agierenden Unternehmen für zeitgemäße Ernährung, das exklusiv Produkte für Private Labels entwickelt und produziert.
Wie funktioniert Rohr- und Kanaltechnik heute? Welche technischen Möglichkeiten gibt es bei Abwasser und Entsorgung? Dies erklärt Andrea Türpe-Gil, geschäftsführende Gesellschafterin der Kanal-Türpe Döben GmbH & Co. KG und der Kanal-Türpe Umwelt GmbH & Co. KG.
Welche Fragen treten aktuell in der Pandemie medizinrechtlich auf? Und welche gesellschaftspolitischen Herausforderungen stehen uns bevor? Darüber spricht Professor Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers, Senior Partner der Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München. Er ist Fachanwalt für Medizinrecht und Facharzt für Allgemeinmedizin.
Die TÜV NORD GROUP versteht sich als Wissensunternehmen. Womit beschäftigt sich der TÜV genau? Was sind aktuelle Forschungsgebiete und Arbeitsfelder? Hierüber spricht der Vorstandsvorsitzende Dr. Dirk Stenkamp.
Einkaufsberatung, Beschaffungs- und Personaldienstleistung – dies sind die Schwerpunkte von Thorsten Gareis | Einkauf. Interim. Akademie. Geschäftsführer Thorsten Gareis spricht im Interview über die Herausforderungen der Branche und die Notwendigkeit von Netzwerken.
Wie sieht die Energie von morgen aus, und welche Projekte braucht es dafür? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich die BayWa r.e. renewable energy GmbH auseinander. Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG und Geschäftsführer der BayWa r.e., erklärt, worauf es bei Energielösungen im Bereich der Erneuerbaren Energien ankommt und welche Anwendungsgebiete es gibt.
Täglich nutzen Menschen Schalter, Schaltknöpfe und Drucktasten, um mechanische Befehle oder Notsignale zu geben, etwas in Gang zu setzen, ein- oder auszuschalten. Bei der Georg Schlegel GmbH & Co. KG steht die Entwicklung solcher Produkte im Zentrum. Mit der Erfahrung von mehr als 75 Jahren findet das weltweit agierende Unternehmen passende Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen.
„Wenn alle in die gleiche Richtung laufen, gehe ich schon aus Prinzip in eine andere“, so das Credo des IDS Imaging Development Systems GmbH Firmengründers Jürgen Hartmann. Inzwischen steht Sohn Jan mit an der Spitze des Unternehmens, das leistungsstarke Industriekameras mit großer Sensor- und Variantenvielfalt fertigt – ökonomisch, kreativ und effizient und mit grenzenlosen Möglichkeiten für die Anwendungen der Zukunft.
Egal, ob Medizingeräte oder Antriebssysteme für die Raumfahrt, nahezu jedes Bauteil kann heute in 3D-Druck hergestellt werden. EOS– Electo Optical Systems, seit 1989 auf dem Markt, sind die Pioniere auf diesem Gebiet. Das Unternehmen hat sich aber auch Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben: Das Schaffen soll dem Unternehmen, den Kunden und der Welt guttun.
Wie wichtig Digitalisierung und Flexibilität in der Logistikbranche sind, erläutert Markus Meißner, geschäftsführender Direktor der AEB SE. Das Stuttgarter Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern ist auf Cloud-Software für Logistik und Außenwirtschaft spezialisiert.
Wie können Unternehmen aus Krisen lernen? Über diese Frage und die besonderen Potenziale des Mittelstandes spricht Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann, Universitätsprofessor und Geschäftsführer der TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG.
Weißbier, das ist ein Stück bayerische Lebenskultur. Obergärig gebraut, angereichert mit Hefe und hergestellt mit einem hohen Anteil an Weizenmalz, gilt es als besonders spritzig. Die Schneider Weisse G. Schneider & Sohn GmbH mit Sitz in München und Brauerei in Kelheim hat sich auf die Produktion dieses Bieres spezialisiert. Das Unternehmen ist seit mehreren hundert Jahren im Besitz der Familie Schneider, hier werden Tradition und vererbte Werte gelebt und behütet.
Benötigen Unternehmen kurzfristig Personal, um der Auftragslage Herr zu werden, ist die I. K. Hofmann GmbH unter Leitung von Ingrid Hofmann gefragt. Das Nürnberger Unternehmen zählt zu den größten Personaldienstleistern Deutschlands. Mit großem Einsatz hat es der Betrieb geschafft, seit Jahren zu den besten Arbeitgebern des Landes zu gehören.
Die ASC Technologies AG ist ein global agierender Software- und Cloudanbieter zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung multimedialer Interaktionen. Das eigentümergeführte Unternehmen setzt auf die Verbindung von Tradition und Fortschritt.
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Traumurlaube zu Traumpreisen. Doch für Daniel Marx, Geschäftsführer der UNIQ GmbH, ist genau das der Grundstein für den unternehmerischen Erfolg. Mit dem Reiseportal Urlaubsguru vermittelt er exklusive Reisen, die man selbst so nicht findet – und hofft auf die Zeit nach Corona.
Ökonomisches Umdenken prägt mehr denn je die wirtschaftspolitische Debatte. Der Umweltwissenschaftler und langjährige Co-Präsident des Club of Rome Ernst Ulrich von Weizsäcker spricht über die Zukunftsfähigkeit des Kapitalismus und weshalb dafür der kollektive Mut der Weltgesellschaft gebraucht wird.
Der Geschäftsführer der GTG Gummitechnik, Wolfgang Bartelt, verrät in unserem Interview, wie er seinen Betrieb zu einem der wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen in ganz Bayern geführt hat und zeigt, wie familiäre Zusammenarbeit im Mittelstand Erfolg haben kann.
Vor gut zehn Jahren als Beratungsunternehmen von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern gegründet, ist eureos längst in der Beratungsbranche etabliert. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der individuellen Beratung der Mandanten, weiß Geschäftsführer Dr. Ralph Bartmuß.
Burmistrak und Partner haben sich seit ihrer Gründung 1992 von einer klassischen Steuerberatungsgesellschaft zu einer Kanzlei entwickelt, die ihren Mandanten durch einen ganzheitlichen Beratungsansatz zur Seite steht.
Die Arbeitswelt befindet sich im steten Wandel und verlangt den Unternehmen immer wieder neue Lösungsansätze ab. Als Vorstandsvorsitzender der USU Software AG knüpft Bernhard Oberschmidt genau hier an. Und das mit Erfolg: Heute ist das Unternehmen Europas größter Anbieter für IT- & Knowledge-Management-Software.
Als Geschäftsführer der traditionsreichen Casimir Kast Verpackung und Display GmbH weiß Christian Oetker-Kast, dass Verpackungen heute nicht mehr einfach nur noch Verpackungen sind. Vielmehr sind sie zu Instrumenten geworden, die aus dem modernen Marketing nicht mehr wegzudenken sind.
Die Baerlocher Firmengruppe baut als einer der global führenden Anbieter von Additiven auf die Erfahrung aus über 190 Jahren Firmengeschichte. Das Know-how über Herstellung und Verwendung von Kunststoff-Additiven reicht zurück bis zum Beginn des weltweiten Siegeszugs der Kunststoffe. Dr. Michael Rosenthal, Geschäftsführer und Hauptgesellschafter, zog sich 2004 aus dem operativen Tagesgeschäft zurück und ist seitdem Vorsitzender des Beirates.
Handy, Waschmaschine, Atomkraftwerk, Krankenbett, Dieselmotor – in fast allen technischen Produkten inden sich heute Sensoren, die für optimale Funktion und Efizienz sorgen. Die systec Controls hat ihren Schwerpunkt in der Entwicklung und Produktion von Durchflusssensoren, die in den schwierigsten Industrieanwendungen und in Dieselmotoren für umweltschonenden und sicheren Betrieb sorgen.
PDF ansehen & herunterladen (384KB)
Pester pac automation gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Endverpackung für die Pharma- und Kosmetikbranche. Das hochmoderne Unternehmen produziert innovative Maschinen-Technologie: Von der Folien- über die Kartonverpackung bis hin zur Palettierung. Thomas Pester, Geschäftsführer der pester pac automation GmbH und zugleich Buchautor, über ein unkonventionelles Traditionsunternehmen.
PDF ansehen & herunterladen (447KB)
Vor fast 100 Jahren wurde Phoenix Contact gegründet. Heute zählt das Unternehmen zu einem der größten im Bereich der Elektrotechnik und ist seit mehr als sechs Jahrzehnten einer der Marktführer in der Kombination aus elektrotechnischen Anwendungen und innovativen Entwicklungen. An der Spitze der Vertriebsgesellschaft Phoenix Contact Deutschland GmbH steht Stephan Frigge.
PDF ansehen & herunterladen (678KB)
Damit die Energieversorgung in allen Branchen sichergestellt werden kann, müssen hohe Stromflüsse übertragen werden. Die PFISTERER Holding AG produziert Lösungen für Schnittstellen entlang der gesamten Verwertungskette der Energieversorgung und zählt damit weltweit zu den größten Anbietern in der Branche.
PDF ansehen & herunterladen (681KB)
Die Limtronik GmbH zählt zu den modernsten Fabriken deutschlandweit und setzt Zeichen im Bereich der Digitalisierung. Das hochmoderne Unternehmen ist auf die Fertigung von elektronischen Baugruppen sowie maßgeschneiderten Systemen im Kundenauftrag spezialisiert. Hier weiß man, dass Robotik nicht den Menschen ersetzt, sondern ihn unterstützt und entlastet.
PDF ansehen & herunterladen (460KB)
Auch in ländlichen Regionen kämpfen viele Tageszeitungen mit sinkenden Aulagen. Verlagshäuser schließen oder werden verkauft. Im baden-württembergischen Ravensburg wird unter der Dachmarke Schwäbisch Media ein großer Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Geschäftsführer Dr. Kurt Sabathil spricht über das Medienhaus von morgen.
PDF ansehen & herunterladen (635KB)
Manfred Stern ermöglicht gemeinsam mit seinem Team der Industrie den Weg in die Zukunft. Seit 2015 führt er die Geschäfte der Yaskawa Europe GmbH – ein japanischer Konzern, der weltweit 400.000 Roboter installiert hat und als Geburtsstätte der Mechatronik gilt.
PDF ansehen & herunterladen (305KB)
Ausländische Waren importieren und eigene Güter ins Ausland versenden – heute eine Selbstverständlichkeit. Dahinter stecken Menschen wie Jochen Freese, Chief Commercial Oficer von Hellmann Worldwide Logistics, die mit ausgefeilten Logistikprozessen den internationalen Handel ermöglichen – ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft.
PDF ansehen & herunterladen (279KB)
Die Schaeff Group kann als Familienunternehmen auf eine lange Tradition zurückblicken: Seit 1596 (!) sind die Schaeffs unternehmerisch tätig. Sie gründeten und führten Firmen, vergrößerten, kauften hinzu oder verkauften. Heute ist das innovative Hochtechnologie-Unternehmen unter der Leitung von Alexander Schaeff weltweit aktiv.
Zusammenschlüsse und Kooperationen sind entscheidend, um auf dem Markt bestehen zu bleiben. Eine erfolgreiche, nachhaltige und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Gesellschaftern, Lieferanten und Dienstleistern beruht auf Offenheit, Vertrauen und Respekt, weiß Roland Dilmetz, Vorstand und Geschäftsführer der ATR International AG mit Sitz in Stuttgart-Hedelingen.
Sixt ist die Nummer 1 der Autovermietung in Deutschland. Das Unternehmen bietet Mobilität vom Feinsten, perfekten Service und reibungslose Abläufe. Immer in Bewegung und niemals Stillstand, das ist das Motto von Regine Sixt. An der Seite ihres Mannes ist es ihr gelungen, das Unternehmen zu dem zu machen, was es heute ist.
Till Balser gilt deutschlandweit als einer der Vorreiter des Projektmanagements. Mit inzwischen über drei Jahrzehnten Erfahrung in diesem Bereich trägt er mit der Tiba Managementberatung GmbH zur erfolgreichen Durchführung von Projekten seiner Kunden bei.
Fundiertes Know-how und Hartnäckigkeit sind für Prof. Dr. Stefan Nägele der Schlüssel zum Erfolg. Mit seiner Kanzlei für Arbeitsrecht ist der Stuttgarter längst am Markt etabliert und setzt sich erfolgreich für das Recht seiner Mandanten ein – auch in aufsehenerregenden Verfahren.
Für Thomas Reiter ist Grenzenlosigkeit nicht nur ein Begriff, sondern etwas, was er hautnah erleben durfte. Von 1992 bis 2007 war er ESA-Astronaut und der erste Deutsche im All, der einen Weltraumausstieg unternahm. Bis heute bestimmt die Raumfahrt sein Leben.
Digitale Lösungen sind in der heutigen Zeit ein kaum wegzudenkender Bestandteil in Unternehmen. Doch insbesondere viele Mittelständler hinken in diesem Bereich hinterher. Hier setzen Dr. Michael Klinkers und Georg Kühl, Vorstände der nexum AG, an und verbinden traditionelle Geschäftsbereiche mit der Moderne.
Die mittelständische TECH Unternehmensgruppe bietet ihren Kunden von der Instandhaltung über den Produktionsservice und die Industriemontage bis hin zur Betriebsmittelprüfung ein breites Spektrum an Industriedienstleistungen. Insgesamt arbeiten rund 600 Mitarbeiter der TECH Unternehmensgruppe daran, das Leistungsversprechen und die hohen Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit in ihrer täglichen Arbeit zu realisieren.
Immer wieder benötigen mittelständische Betriebe Finanzierungen für die Entwicklung ihres Geschäftes, die durch Dritte nicht bereitgestellt werden. Hier kann Hans-Peter Haubold helfen: Seit mehr als 20 Jahren investiert er mit seinem Unternehmen, der TAC Holding, in den Mittelstand, damit dieser seine Potenziale voll ausschöpfen kann.
Von Kaufpreisallokation bis Kalligraphie – die Kirchhoff Consult AG beherrscht das Geschäft mit der Unternehmenskommunikation im Finanzsektor. Mit Kreativität und Leidenschaft gelingt es Klaus Rainer Kirchhoff und seinem Team, trockene Themen und lange Zahlenreihen auf ungewöhnliche Art und Weise zu präsentieren und damit Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen.
Ausrangierte Hosen, Hemden und Co. landen in der Regel im Altkleidercontainer. Damit ist für den Kleidungsspender alles erledigt. Für Zeki Kursun, Gründer der East-West Textilrecycling Kursun GmbH in Geestland bei Cuxhaven, beginnt hier jedoch erst die Arbeit.
Die Energiebranche befindet sich seit Jahren im Umbruch, das bringt immer wieder neue Herausforderungen
mit sich. Dennoch hat es Hans-Dieter Kettwig als Geschäftsführer geschafft, die Enercon GmbH
als deutschlandweit führenden Hersteller für Windenergieanlagen auf einem hart umkämpften Markt zu
behaupten.
Mit Präzision zum Erfolg – Als Vorsitzender der Geschäftsführung von Physik Instrumente (PI) leitet Dr.
Karl Spanner den weltgrößten Hersteller von Nanopositioniertechnik. Mit seinen Produkten ist das Unternehmen
aus Karlsruhe überall dort gefragt, wo man es ganz genau nimmt.
Schlüsselfertige Gebäude aus Stahl, das hat sich die Stahlbau Brehna GmbH in Sachsen-Anhalt auf die Fahnen geschrieben. Firmeninhaber Matthias Gabler geht es aber nicht nur darum, funktionale Büro- und Industriebauten zu erstellen. Unter seiner Führung wurden individuelle und spektakuläre Gebäude zum Markenzeichen des Unternehmens.
War Photovoltaik für viele Menschen noch vor einigen Jahren ein unbekanntes Fremdwort, so ist sie inzwischen in der Gesellschaft angekommen. Zur Freude von Ralf Hofmann: Der Unternehmer lebt seine Idee einer nachhaltigen Energieversorgung – und das äußerst erfolgreich.
Ein ganzheitliches Gesundheitskonzept als Mehrwert für den Patienten, das ist das klare Ziel von Dr. med. Hans-Joachim Petersohn Senator h.c. In seiner Praxis im nordrheinwestfälischen Düsseldorf-Gerresheim betreibt er mit Salutomed ein alternatives Konzept der Medizin, ohne dabei zum Alternativmediziner zu werden.
Wer glaubt, man müsse ins Silicon Valley reisen, um innovative High-Tech – und IT-Unternehmen zu finden, der wird bei der GRÜN Software AG eines Besseren belehrt. In Aachen ansässig, hat es das Unternehmen geschafft, zum Marktführer im Bereich der Branchensoftware heranzuwachsen.
Vom kleinen Betrieb zu einem der weltweit führenden Anbieter von Messinstrumenten: Endress+Hauser hat spannende Zeiten und stürmisches Wachstum erlebt. Seit zehn Jahren führt Dr. Manfred Jagiella den Unternehmensbereich Endress+Hauser Conducta. Für ihn steht langfristiges Denken im Vordergrund.
Die Wackler Group gehört zu den führenden Facility-Management-Unternehmen in Deutschland. Dabei baut der mittelständische Dienstleister auf eine lange Familientradition mit mehr als 100 Jahren Erfahrung. Heute hat sich das Unternehmen bei seinen Dienstleistungen vor allem das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben.
Andere Unternehmen – andere Strategien. Kaum anderswo wird das so deutlich wie bei „Spiraldynamik“. Das Schweizer Unternehmen geht unkonventionelle Wege und orientiert sich hierbei an den Grundsätzen der Natur. Und das mit großem Erfolg – weit über die Schweiz hinaus.
Der Ursprung des Begriffs logistikē liegt im Altgriechischen und bedeutet so viel wie praktische Rechenkunst. Im Französischen leitet sich daraus das Wort logistique ab, womit Nachschub gemeint ist. Heute wird Nachschub nicht mehr einfach von A nach B transportiert. Hinter dem Begriff Logistik verbirgt sich ein hochkomplexes System mit klugen Köpfen, die im Hintergrund agieren.
Das Familienunternehmen Günzburger Steigtechnik GmbH wird heute von Ferdinand Munk in der vierten Generation geführt. Was 1899 mit der Herstellung von Leitern begann, beinhaltet heute zusätzlich Rollgerüste, Steigtechnik-Sonderkonstruktionen und Produkte der Rettungstechnik. Bei vielen Produkten ist das mittelständische Unternehmen dabei weltweiter Vorreiter. Das Erfolgsrezept von Ferdinand Munk: Innovation und ständige Neuerfindung.
Seit 1819 fertigt Sauter exquisite Pianos in Handarbeit. Im weltweiten Wettbewerb der Instrumentenbauer steht die Klaviermanufaktur aus Spaichingen für höchste Qualität Made in Germany. Zum außergewöhnlichen Klavierklang kommt auf Wunsch die avantgardistische Form des Instruments: der Designer Peter Maly arbeitet exklusiv für Sauter.
Bereits seit 1717 ist die oberpfälzische Gemeinde Weiherhammer ein wichtiger Industriestandort. In diesem traditionsreichen Umfeld beginnt Paul Engel 1960 mit der Herstellung von Wellpappenanlagen und Riffelwalzen. Die heutige BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH ist mittlerweile der weltweit größte Anbieter für Lösungen in der Wellpappenindustrie. Heute führt Christian Engel als Sprecher der Geschäftsführung das Erbe seines Vaters fort.
Im oberbayerischen Buchbach gründete Kaspar Graf 1911 eine kleine Schlosserei. Mit Pioniergeist brachte er die Elektrizität in die Region. Der Aufstieg zum überregionalen Unternehmen kam 1968 mit der Übernahme durch Franz Bauer sen. und seiner Frau Franziska. Sie forcierten die Spezialisierung auf Elektroinstallation und machten das Familienunternehmen zu einem Synonym für höchste Qualität in der Branche. Seit 2007 führt ihr Sohn Franz Bauer, zusammen mit seiner Schwester Alexandra Unterholzer, das Unternehmen.
Bereits bei der Liberalisierung des Rundfunkmarktes, als private Sender noch umstritten waren, mischte die Wirtschaftskanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek kräftig mit. Heute ist sie eine der großen deutschen Kanzleien, unter anderem auf dem Gebiet für Technologie, Medien und Kommunikation. Michael Schmittmann ist seit zwölf Jahren Partner und berät vor allem mittelständische Unternehmen, an denen er besonders ihre Beständigkeit schätzt.
Bereits im Alter von neun Jahren nahm sich Sven Bauer vor, Unternehmer zu werden. Mit 22 gründete er
seine erste Firma, und heute ist er Chef eines Weltunternehmens, das zu den führenden Systemlieferanten für wiederaufladbare Akkus zählt. Sein Unternehmen, die BMZ GmbH in Karlstein am Main, steht für Nachhaltigkeit, aber auch für einen besonderen Umgang mit den Mitarbeitern.
Bereits seit Anfang der siebziger Jahre führt Friedhelm Runge, BVMW-Vizepräsident a. D., das in Velbert ansässige Unternehmen EMKA Beschlagteile. Mit Ehrgeiz, Leidenschaft und der sprichwörtlichen Gelassenheit eines Mannes aus dem Bergischen machte er die Firma zum Weltmarktführer für Verschlüsse, Scharniere und Dichtungen, die in Schalt- und Steuerungsschränken für Elektronik und Elektrotechnik zum Einsatz kommen. EMKA ist heute in 46 Ländern weltweit vertreten.
Bescheiden und wissensdurstig gibt sich der Medizin-Nobelpreisträger von 2008, Prof. Dr. Harald zur Hausen. Trotz breiter Skepsis in der Wissenschaftswelt gelang es ihm nachzuweisen, dass bestimmte Viren Gebärmutterhalskrebs verursachen. Sein Erfolgsrezept: immer wieder gegen den Strom schwimmen.
Als Jugendlicher träumte Sven Tilch davon, Spastikern das Leben zu erleichtern. Doch zunächst startete er mit einer Tischler-Lehre ins Berufsleben, schloss ein Architekturstudium ab und stieg anschließend in den familiären Pflegebetrieb ein, den er 1998 übernahm. Heute umfasst die Tilch Verwaltungsgesellschaft 18 Einrichtungen zur Pflege und Betreuung von Menschen mit Handicap. 2015 wurde das Unternehmen als TOP-Arbeitgeber des Jahres ausgezeichnet.
Der Fürther Familienbetrieb Trolli prägt seit Jahrzehnten mit seinen verspielt-detaillierten und originellen Fruchtgummikreationen die Innovationskraft und Vielfalt der Branche. Mit ihrer liebevollen Gestaltung und dem besonderen Geschmack haben die Trolli Originale europa- und weltweit eine große Marken-Fan- gemeinde. Unter Herbert Mederer wurde Trolli international zum zweitgrößten Fruchtgummihersteller. Mit Weitsicht hat er das Unternehmen für die Übergabe an seine Nachfolger vorbereitet.
Mit radikalen Strukturveränderungen begann nach der Wende der Umbruch im Osten. Hunderttausende verloren ihren Arbeitsplatz und wussten nicht, welche Anforderungen die neuen gesellschaftlichen Verhältnisse bringen würden. Alle benötigten dringend neues Wissen. Die Deutsche Private Finanzakademie GmbH Sachsen (DPFA) mit Prof. Dr. Clauß Dietz an der Spitze nahm die Herausforderung an und begann, den Menschen neue Kenntnisse zu vermitteln.
Als Sechzehnjähriger wollte Otto Gies Kommunist werden, doch dann entschied er sich für eine Offiziersausbildung bei der Bundeswehr. Seine wahre Berufung fand er als Unternehmer. Mit Leidenschaft führt er 3B Scientific, ein Hamburger Unternehmen, das in dem medizinischen Ausbildungssektor in über hundert Ländern erfolgreich vertreten ist.
Am Fuße des Schwarzwaldes hat die Familie Koehler vor über 200 Jahren in Oberkirch begonnen, Papier zu produzieren. Bis heute ist die Papierfabrik August Koehler sehr erfolgreich. In der achten Generation führt nun Kai Furler das Familienerbe fort – mit innovativen Produkten und weit über die Grenzen des Schwarzwaldes hinaus.
Vor knapp 40 Jahren eröffnete Dr. Helmut Baur mit zwei Mitarbeitern seine erste Filiale Binder Optik in Böblingen. Heute hat das Familienunternehmen 50 Filialen und rund 400 Mitarbeiter. Damit zählt Binder- Optik zu den ganz Großen in der deutschen Optikerbranche. Daneben profilierte sich der Unternehmer in den vergangenen Jahrzehnten auch als Umweltschützer und erfolgreicher Brückenbauer nach Fernost.
Manfred von Ardenne war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts. Der hochbegabte Tüftler hatte keinen Schulabschluss und das Studium brach er bereits nach vier Semestern ab. Ihm gelang 1930 die erste vollelektronische Übertragung von Fernsehbildern. Mitte der fünfziger Jahre gründete er das Institut am Weißen Hirsch in Dresden, das sich zu einer der führenden Forschungseinrichtungen in der DDR entwickelte. Heute werden dort vor allem Beschichtungsanlagen für die Photovoltaik-, Solar- und Architekturglasbranche hergestellt. Seit knapp zehn Jahren steht der Physiker Robin Schild an der Spitze des Unternehmens.
Noch 1993 galt das Thüringer Gelenkwellenwerk Stadtilm als nicht privatisierbar. Doch Martin Röder nahm den steinigen Weg auf sich und machte den Betrieb wieder fit. Heute ist er damit weltweit erfolgreich. Er setzt auf Innovation, hochwertige Produkte – und einen guten Draht zu seinen Mitarbeitern. Die Unternehmensnachfolge ist innerhalb der Familie geregelt.
Was 1867 mit Wachswaren begann, wird heute in der fünften Generation von Reinhard Schneiderfortgesetzt. Bekannt ist das Familienunternehmen Werner & Mertz vor allem für seine Schuhpflegeprodukte der Marke Erdal und für die Haushaltsreinigungsmittel von der Hauptmarke Frosch. Nachhaltigkeit, Glaubwürdigkeit und Nischenprodukte stützen seit Jahren den Erfolg des Unternehmens.
Viessmann, ein Familienunternehmen in dritter Generation mit Hauptsitz im hessischen Allendorf (Eder), begann im Jahr 1917 als kleiner Handwerksbetrieb. Heute entwickelt, produziert und vertreibt der Weltmarktführer hocheffiziente innovative Heiz- und Energiesysteme und gilt als technologischer Schrittmacher der Branche. Darüber hinaus ist Viessmann ein führender Anbieter von kältetechnischen Systemen für Gewerbe und Industrie. Manfred Greis, Generalbevollmächtigter von Viessmann, beantwortet im Gespräch mit Prof. Dr. Jo Groebel Fragen zum Erfolgsrezept.
Schon in jungen Jahren entdeckte Udo Müller beim Handel mit Klassenkameraden das Unternehmertum. Später machte er sich mit Werbeträgern für die Außenwerbung selbstständig. Mit Kreativität und Neugier entwickelte er die Ströer Gruppe zu einem der führenden Anbieter in Europa.
Die weltweite Erfolgsgeschichte von Käfer begann 1930, als Paul und Elsa Käfer ihr Kolonialwarengeschäft in der Münchner Amalienstraße eröffneten. Mit Klugheit und mit dem richtigen Gespür, worauf es heutzutage in der Gastronomie, im Lebensmittelhandel und im Bereich Catering ankommt, führt Michael Käfer das Erbe seiner Vorfahren erfolgreich fort.
Mit Leidenschaft und Liebe zum Unternehmen hat Prof. Dr. Hermann Bühlbecker die Traditionsmarke Lambertz zu neuem Leben erweckt. Sein geniales Marketingkonzept: Printen mit Promifaktor. Der Weltmarktführer macht Lebkuchen zum Lifestyle-Erlebnis.