Was bringen den Schülern Bestnoten in Rechnen, Schreiben, Lesen, Naturkunde, Kunst und Religion, wenn sie nicht einmal einen Lebenslauf erstellen können oder wissen, was der Unterschied zwischen Brutto und Netto ist? Auch die mittelständischen Unternehmen, die mehr als 83 Prozent aller Lehrlinge ausbilden, beklagen sich regelmäßig über die unzureichende Ausbildungsreife von Schulabgängern. Trotzdem fehlt an den meisten Schulen ein durchgängiges Fach für Wirtschaft, Informatik und Medien. Lohnen würde es sich allemal. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung bestätigt: „76 Studien zur finanziellen Bildung zeigen überwiegend positive Effekte auf das Finanzverhalten, es gibt also keinen Grund, warum nicht schon in der Schule angefangen werden kann, Finanzwissen im Rahmen eines Wirtschaftsfachs zu vermitteln.“ Wenn die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen durch die Länder gefördert und intensiviert wird, bietet sich hier die Chance für mittelständische Unternehmen zusätzlich auch Anwendung und Praxis zu vermitteln. Schüler werden somit auf das echte Leben nach der Schule vorbereitet. Gleichzeitig kann die Zahl qualifizierter Bewerber erhöht werden.