Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) ist seit Ende der sechziger Jahre das wichtigste Regionalförderinstrument vom Bund und den 16 Bundesländern. Adressiert werden strukturschwache Regionen mit dem Ziel, Investitionen zu fördern, die die Einkommens- und Beschäftigungssituation sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Region verbessern.
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie initiierte Förderprogramm Go-digital bezuschusst die Beratung und Umsetzung digitaler Markterschließung in Höhe von maximal 50 Prozent, beziehungsweise höchstens 16.500 €.
Das seit 2007 bestehende Förderprogramm KMU innovativ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert vorwettbewerbliche industrielle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Spitzenforschung. Es werden insgesamt zehn verschiedene Technologiefelder adressiert – darunter Themen wie Elektronik und autonomes Fahren, Informations- und Kommunikationstechnologien oder Ressourceneffizient und Klimaschutz.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist seit vielen Jahren ein geeignetes Instrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Förderung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen.