Wieder einmal haben die Forscherinnen und Forscher des Weltklimarats am 4. April einen Bericht über den aktuellen Stand des Klimawandels veröffentlicht. Wieder einmal sprechen die Zahlen eine eindeutige Sprache: Die weltweiten CO2-Emissionen dürfen über das Jahr 2025 hinaus nicht weiter steigen. Ansonsten rückt das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken, in weite Ferne. Ausgehend von den aktuellen nationalen Minderungszielen, die von der Staatengemeinschaft im Vorfeld der Klimakonferenz in Glasgow im vergangenen Jahr angekündigt wurden, wäre das Überschreiten der 1,5-Grad-Marke im Laufe des 21. Jahrhunderts kaum noch zu vermeiden. Gelingt es uns nicht, den Wendepunkt frühzeitig zu erreichen, steuern wir bis Ende des Jahrhunderts auf einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um über 3 Grad Celsius zu.
Die gute Nachricht – wir können diese Herausforderungen meistern. Die kosten für klimafreundliche Technologien sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich gefallen. Noch nie war Klimaschutz so günstig zu haben wie heute. Der Weltklimarat geht davon aus, dass Maßnahmen, die Vermeidungskosten von weniger als 100 US-Dollar pro Tonne CO2 verursachen, die Emissionen bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2019 um die Hälfte reduzieren können. So bleibt der Erfolg beim Klimaschutz nicht nur der Politik überlassen. Gerade im Mittelstand sind noch enorme Potenziale zu heben – von der erhöhten Effizienz in der Produktion bis hin zur Errichtung eigener Anlagen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms. Damit machen sich Klimaschutzmaßnahmen nicht nur auf der ökologischen Ebene, sondern vor allem auch wirtschaftlich bezahlt.
Damit Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen in mittelständischen Betrieben zielgerichtet und effizient erfolgen können, sind umfassende Informationen und die richtigen Ansprechpartner von besonderem Wert. In unserer Reihe „Klimaneutralität im Mittelstand“ möchten wir Sie deshalb regelmäßig mit Strategien und Handlungsoptionen für effektive Reduktionsmaßnahmen im Unternehmen versorgen. Darin erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Begriffen zum Thema Klimaneutralität.
Anhand einfacher Schritte, die Unternehmen umsetzen sollten, um Treibhausgasemissionen:
werden die grundlegenden Begrifflichkeiten eingeführt und ihre Bedeutung für den Klimaschutz im betrieblichen Umfeld erläutert.
Auf diese Weise erhalten Sie stets die wichtigsten Informationen für die Umsetzung von effektivem Klimaschutz in Ihrem Unternehmen.
Sie möchten gerne mehr erfahren? Für fachkundige Beratung wenden Sie sich jederzeit an die Mitglieder unseres Expertenkreises Nachhaltigkeit oder an unser Team des Förderprojektes KliMaWirtschaft.