Die Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs haben 2020 mit der Corona-Krise ein abruptes Ende gefunden. Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie fragil globale Lieferketten auf exogene Schocks reagieren und welche drastischen Auswirkungen die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen auf unsere Wirtschaft haben. Während die kurzfristigen Hilfsmaßnahmen die Symptome der Krise abmildern konnten, bedarf es nun einer zukunftsgerichteten Struktur- und Wachstumspolitik, um den Motor der deutschen Wirtschaft nachhaltig auf Touren zu bringen. Neben einer bedingungslosen Abschaffung des Solidaritätszuschlags sollte der Gesetzgeber für gleiche Bedingungen im Steuerrecht sorgen.