Das Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert ab dem 01. Dezember das Projekt „Weiterbildungsverbund Thüringen“ (WBV Thüringen) unter Leitung des Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW). Das Projekt unterstützt KMU branchenübergreifend bei der Planung, Organisation und Ausgestaltung beruflicher Weiterbildung für ihre Beschäftigten. Durch Kooperationen der Unternehmen sowie unterschiedlichen Akteuren des Arbeitsmarktes und der Weiterbildungslandschaft wird so eine nachhaltige, ressourcenschonende Weiterbildung im Verbund organisiert. Die Projektlaufzeit beträgt 36 Monate.
Im WBV-Thüringen vereinigen sich der BVMW, die FAV Service gGmbH, der Ausbildungsverbund gewerbliche Wirtschaft AgW, die ERFURT Bildungszentrum gGmbH, die SBH Südost GmbH, die SPA Simson Private Akademie gGmbH, das BCS Bildungs-Center Südthüringen e.V. und die Bildungszentrum Saalfeld GmbH zu einem leistungsstarken, einzigartigen und zukunftsorientierten Verbundnetzwerk.
Mit dem Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ setzt das BMAS eine zentrale Vereinbarung aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) um. Ziel ist, die Teilnahme von kleinen und mittleren Unternehmen an Weiterbildungen zu steigern und regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke zu stärken.
Dabei vernetzen Koordinierungsstellen die einzelnen Akteure eines Verbundes, stellen den Betrieben spezifische Informationen zur Verfügung, identifizieren Weiterbildungsbedarfe, beraten trägerneutral und unterstützen bei der inhaltlichen Ausgestaltung neuer Weiterbildungsmaßnahmen.
Das Projekt Weiterbildungsverbund Thüringen wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) kofinanziert.
Der Inhalt dieser Website spiegelt nur die Ansichten der Autoren wider. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ist nicht verantwortlich für jegliche Art von Verwendung der darin enthaltenen Informationen.