Eine virtuelle Uhr

tfk | stock.adobe.com

12-Punkte-Plan der Mittelstandsallianz

Gemeinsam für einen starken Mittelstand – Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik

Die Mittelstandsallianz führt zahlreiche mittelstandsorientierte Verbände – sowohl aus spezifischen Branchen als auch branchenübergreifend – zusammen und vertritt gemeinsame Werte sowie Forderungen kraftvoll gegenüber der Politik.

Dieser Ansatz profitiert von der umfassenden Fachkenntnis unserer rund 30 Partnerverbände und zielt darauf ab, Empfehlungen für die kommende Legislaturperiode in allen Politikfeldern zu formulieren, die für den deutschen Mittelstand von Bedeutung sind. Die daraus resultierenden Vorschläge für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik basieren auf den gemeinsamen Grundprinzipien der Mittelstandsallianz.

Münzstapel Hochhäuser

1. Wettbewerb

Innovationszentren: Schlüsselakteure für einen starken Mittelstand

Skulptur Gehirn

2. Digitalisierung

Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands steht in einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt vor neuen Herausforderungen.

junge Frau lächelt, Arbeitsplatz

3. Arbeitsmarkt

Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen beklagen die mangelnde Flexibilität des Arbeitsmarktes. Hier gilt es, die Mechanismen grundsätzlich zu modernisieren.

Unternehmerin, Bibliothek

4. Selbstständigkeit & Unternehmertum

Selbstständigkeit ist ein elementarer Bestandteil des Wirtschaftssystems - vor allem in einer digitalen Wirtschaft, die Arbeitsaufträge immer mehr als Projekte versteht.

LKWs, Logistikzentrum

5. Mobilität und Logistik

Reisen, Warenverkehr und Dienstleistungen sind nicht mehr an Grenzen geknüpft und müssen durch wenig Bürokratie und schnelle Abwicklung effizient und nachhaltig fließen können.

Buch-Laptop-Chimäre, Tafel, Hörsaal

6. Bildung und Qualifizierung

Vor allem durch eine verbesserte Bildung lässt sich dem zunehmenden Fachkräftemangel auf Dauer entgegenwirken.

Taschenrechner, Notizblock, Hände, Stift, Geldscheine

7. Steuern

Mittelständler:innen wenden in Deutschland durchschnittlich 218 Stunden pro Jahr für Steuerbürokratie auf - 79 Stunden mehr als beispielsweise in Frankreich.

Photovoltaik zwischen Landwirtschaftsflächen

8. Energiewende

Eine dezentrale und verbrauchsnahe Erzeugung begrenzt die Kosten des Netzausbaus, stärkt den Wettbewerb auf dem Energiemarkt und vermeidet hohe Übertragungsverluste.

Plastikmüll, Flaschen

9. Rohstoffwende

Gerade mittelständische Unternehmen können mit ihrem Know-how einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in Deutschland leisten.

Jogger, Sonnenuntergang, Vogelschwarm

10. Gesundheit

Frühzeitige Prävention nützt den Menschen und vermeidet teure Behandlungen. Denken wir um - weg von der reinen Versorgung von Kranken, hin zur aktiven Förderung der Gesundheit.

Architekturmodell, Grundrisse

11. Immobilien

Geeignete Flächen zum Wohnen und für Gewerbe sind inzwischen nicht mehr nur in Ballungsräumen schwierig zu finden, sondern zunehmend auch in ländlichen Regionen.

Handshake, EU-Flagge

12. Europa und International

Die EU ist der größte gemeinsame Markt der Welt und Garant für Frieden und Stabilität. Die Mitgliedsstaaten teilen gemeinsame Werte und die Freiheiten des Binnenmarkts.

12-Punkte-Plan jetzt ansehen

12-Punkte-Plan: Gemeinsam für einen starken Mittelstand – Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik  pdf / 2,1 MB