Nachbericht zum Online Termin der BVMW Thüringen Berater Community
https://v0-new-project-1eo4g17wl8c-9beqqm.vercel.app/
Spezialisierte Sicherheitsagenten als Überwachungsinstanzen einsetzen
KI-Agenten sind die nächste Stufe der generativen KI und werden zunehmend in Unternehmen eingesetzt. Doch wer stellt sicher, dass diese Compliance- und Sicherheitsrichtlinien einhalten? Die Lösung: spezialisierte vorgeschaltete Sicherheitsagenten.
Das Jahr 2025 markiert den Übergang von generativer KI und RAGs (Retrieval Augmented Generation) zu KI-Agenten.
RAGs generieren präzise Antworten, indem sie auf spezifische Datenquellen zugreifen. KI-Agenten sind darüber hinaus in der Lage, eigenständig Entscheidungen zu treffen und Aufgaben im Auftrag eines Benutzers oder eines Systems auszuführen. Schon heute gibt es unzählige KI-Agenten, die selbstständig Flüge und Hotels buchen, Kalendereinträge vornehmen, Termine planen, Kunden an der Hotline beraten oder Rechnungen prüfen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Wer gewährleistet die Sicherheit von KI-Agenten?
KI-Agenten bieten ein enormes Innovationspotenzial. Doch sie werfen auch die zentrale Frage auf: Wer überwacht deren Sicherheit? Wie wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf KI-Agenten haben? Wer garantiert, dass sie nicht gegen Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Vorgaben verstoßen?
Die Lösung: Spezialisierte Sicherheitsagenten, die als Überwachungsinstanzen innerhalb der Agenten-Architektur fungieren. Sie schützen auch vor Bedrohungen wie Prompt-Injections, Datenlecks und anderen Angriffen. Ein zentrales Dashboard unterstützt das IT-Team bei der Überwachung der Sicherheitsagenten, indem es sicherheitskritische Ereignisse visualisiert, Anomalien aufzeigt und gezielte Interventionen ermöglicht - inklusive konkreter Handlungsempfehlungen.
Wie funktionieren Sicherheitsagenten ?
Die Architektur setzt auf eine Kombination aus statischen und dynamischen Scannern. Nicht ein einziger Sicherheitsagent führt alle Sicherheitsaufgaben aller KI-Agenten aus. Das wäre ineffizient und langsam. Vielmehr prüft ein Netzwerk spezialisierter, maßgeschneiderter Sicherheitsagenten gezielt verschiedene Aspekte, das zudem an jeden Agenten individuell angepasst ist. Anstatt ein großes, ressourcenintensives Sprachmodell (z. B. DeepSeek oder OpenAI o1) zu verwenden, sind schlanke, optimierte Modelle die Lösung. Komplexe Reasoning-Prozesse entfallen, die zu Verzögerungen im Workflow führen können. Beispielsweise wären für einen KI-Agenten, der eigenständig Flüge bucht, folgende Sicherheitsaspekte relevant:
Dieses von Advisori FTC entwickelte Sicherheitsframework ermöglicht Unternehmen eine effiziente Absicherung beim Einsatz von KI-Agenten. Gleichzeitig unterstützt es IT-Teams bei der kontinuierlichen Überwachung der Agenten-Performance.
So können Unternehmen mit Vertrauen in diese Zukunftstechnologie investieren.
Kontakt
ADVISORI FTC GmbH
info@advisori.de
Tel. +49 69 91311301
https://www.advisori.de
Zum Mitgliedsprofil: ADVISORI FTC GmbH