Das Beratungsnetzwerk ist ein Zusammenschluss von über 500 hoch qualifizierten Beratungsunternehmen, die sich der ergebnisorientierten Beratung von mittelständischen Unternehmen verpflichtet haben.
Jedes Beratungsunternehmen des Netzwerks wird in einem mehrstufigen Zertifizierungsverfahren eingehend auf die besondere Qualifikation und Eignung in der Beratung mittelständischer Unternehmen geprüft.
Die Bildungsallianz des Mittelstands setzt sich für eine echte Qualitätswende in der deutschen Bildungspolitik ein. Als Zusammenschluss von 22 Verbänden und Initiativen aus Bildung und Wirtschaft ist die Bildungsallianz das größte Bildungsnetzwerk Deutschlands, dessen Mitglieder die Interessen von Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Dozentinnen und Dozenten aus dem Bildungsbereich vertreten.
Das EU-finanzierte Projekt DataSkills4SMEs unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa dabei, sich mit digitalen Kompetenzen vertraut zu machen, die eine effiziente und einfache Nutzung digitaler Technologien im Betrieb ermöglichen.
Es entwickelt Orientierungskurse für die Angestellten von kleinen und mittleren Unternehmen, um mit den Herausforderungen der Digitalisierung und der damit verbundenen Notwendigkeit der kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung der Teams richtig umzugehen und sie so für die Zukunft fit zu machen.
Der BVMW ist bei DataSkills4SMEs Projektpartner unter der Leitung von European Entrepreneurs CEA-PME.
Der BVMW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmerinnen und die Arbeit von weiblichen Führungskräften sichtbarer zu machen, sie zu vernetzen und neue Angebote für Frauen in der Wirtschaft zu schaffen.
Interview-Reihe mit erfolgreichen Unternehmerinnen im Mittelstand
Das Projekt KliMaWirtschaft unterstützt Unternehmen systematisch klimafreundlicher zu wirtschaften. Ziel ist es, die CO2-Emissionen messbar zu reduzieren. Dabei setzen wir auf ein ganzheitliches Klimaschutzmanagement. In drei Workshops vermitteln wir inhaltliches und methodisches Wissen, um eigene Klimaschutzziele zu definieren und passende Klimaschutzmaßnahmen auszuwählen, umzusetzen und zu bewerten.
Bei der Umsetzung begleiten und beraten wir Sie fachlich. Darüber hinaus gibt es weitere Angebote wie bspw. eine Lernplattform und eine Online-Toolbox mit Klimaschutzmaßnahmen oder Webinare. Die Workshops finden bundesweit für Unternehmen aller Branchen und Größen statt. Alle Angebote sind aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Förderaufrufs für innovative Klimaschutzprojekte der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) kostenfrei.
Seien Sie dabei und melden sich jetzt über die offizielle Projektwebseite an.
Wir unterstützen Unternehmen bei der Digitalisierung: verständlich, kostenfrei, anbieterneutral.
Kleine und mittlere Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, den Mehrwert, den Nutzen und auch den Aufwand von Digitalisierungsmaßnahmen im eigenen Unternehmen gegeneinander abwägen zu müssen.
Hier hilft das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin als branchenübergreifende Anlaufstelle weiter:
Die zahlreichen Veranstaltungen und Workshops geben Ihnen spannende Einblicke in die Möglichkeiten, die neue Technologien für Unternehmen bieten. Außerdem lernen Sie, wie Sie agile Methoden aus dem Design Thinking nutzen können, um digitale Lösungen in Ihrem Unternehmen einzuführen.
Der interaktive Erlebnisraum im AI Campus Berlin ermöglicht es Ihnen, verschiedene Anwendungsvarianten von Künstlicher Intelligenz, Augmented Reality oder Virtuell Reality auszuprobieren. Wenn Sie nicht persönlich vorbeikommen können, nutzen Sie gerne unsere Online-Demonstratoren.
Damit die digitale Transformation im Unternehmen auch nachhaltig gelingt, hat das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin die Digitale Strategie als übergeordneten Schwerpunkt. Dem untergeordnet greift das Zentrum die Themen digitale Geschäftsmodelle, IT-Sicherheit, digitale Weiterbildung, digitales Personalmanagement, digitale Wertschöpfungsprozesse, digitales Marketing, FinTech und Künstliche Intelligenz in seinen Angeboten auf.
Nachhaltige Digitalisierung bedeutet jedoch zunehmend auch ökonomische und ökologische Ziele in Einklang zu bringen. Deshalb setzt das Zentrum auch auf Schwerpunkte wie Energie- und Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Beschaffung oder Green-IT.
Im Blog des Zentrums finden Sie regelmäßig hilfreiche Tipps und Informationen zu aktuellen Themen und Förderungen, die für kleine und mittlere Unternehmen wichtig sind.
Kleine und mittlere Ausbildungsbetriebe bilden den Großteil der Auszubildenden aus, dabei spielen digitale Anwendungen eine zunehmend große Rolle. Das Projekt “mIT Sicherheit ausbilden” unterstützt Ausbildungsverantwortliche bei dieser wichtigen Aufgabe mit passgenauen Informationen, Methodenvorschlägen und Lernmaterialien zum Thema IT-Sicherheit. Der Mittelstand. BVMW e.V. ist Projektpartner von "mIT Sicherheit ausbilden".
Das Förderprojekt mIT Standard sicher entwickelt einen Standard zur IT-Sicherheitsberatung für kleine und Kleinstunternehmen. Diese haben oft bereits die große Bedeutung von IT-Sicherheitsmaßnahmen bei fortschreitender Digitalisierung erkannt, sind jedoch bei Planung und Umsetzung auf externe Dienstleister angewiesen.
Mit dem zu entwickelnden Standard können kleine Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitenden den richtigen Beratungsdienstleister anhand von transparenten Qualitätskriterien auswählen und eine qualifizierte Beratung erhalten, die
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert und vom BVMW geleitet.
Im WBV Thüringen vereinigen sich acht Akteure zu einem leistungsstarken, einzigartigen und zukunftsorientierten Verbundnetzwerk. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. leitet das Projekt federführend. Unsere sieben Projektpartner in Thüringen stellen die Expertise im Bereich der betrieblichen Qualifizierung.