Datenschutz auf einen Blick
Artikel 12 der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet uns, Ihnen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form sowie in einer klaren und einfachen Sprache mitzuteilen, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Hierzu wollen wir einen aufrichtigen Beitrag leisten und fassen unsere Datenschutzerklärung wie folgt zusammen. Die Details befinden sich unter der Zusammenfassung:
Verarbeitungsvorgänge | ggf. eingesetzte Tools/Verarbeitungsvorgänge |
Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind | interner Bereich, Kontaktformular, Der Klick auf „Jetzt Mitglied werden“, Salesforce, Calendly |
Verarbeitungsvorgänge, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist
| Google Analytics, Pathadvice, YouTube, Facebook (Unternehmensseite und Werbemittel), Instagram (Unternehmensseite und Werbemittel), LinkedIn (Unternehmensseite und Werbemittel), Xing (Unternehmensseite und Werbemittel), Twitter (Unternehmensseite und Werbemittel), Buffer, GoogleAds, YouTube, Google Maps, Newsletter, Podigee |
Verarbeitungsvorgänge, die unserem berechtigten Interesse liegen
| Transiente Cookies, Rechtemanagement, externe Beratung, Datenverarbeitung bei informatorischer Nutzung, openPetition, Sistrix |
Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine automatisierte Entscheidungsfindung, ggf. auch Profiling, stattfindet | Hier findet keine Verarbeitung statt.
|
Angesprochener Personenkreis
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Personen, die unsere Internetseite besuchen. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich sowohl auf männliche und weibliche und diverse Personen und Sprachformen und sind stets mit dem Zusatz „(m/w/d)“ zu verstehen.
Verantwortlicher
Verantwortlicher i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher dieser Internetseite ist: Der Mittelstand, BVMW e.V., Potsdamer Straße 7, 10785 Berlin, vertreten durch den Vorsitzenden der Bundesgeschäftsführung Markus Jerger, Telefon: +49 30 533206-0, Telefax: +49 30 533206-50, E-Mail: info@bvmw.de. Unser externer Datenschutzbeauftragter ist Herr Rechtsanwalt Dr. Stephan Gärtner, dsb@stanhope.de.
Rechte der Besucher der Internetseite
Die Besucher haben mit Blick auf die zu ihrer Person verarbeiteten, personenbezogenen Daten nach der Datenschutzgrundverordnung mehrere Rechte. Insbesondere
Soweit die Tatbestandsvoraussetzungen der jeweiligen Ansprüche gegeben sind und wir Sie identifizieren können, werden wir Ihre Ansprüche zeitnah erfüllen.
Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine automatisierte Entscheidungsfindung (ggf. auch Profiling) stattfindet
(1) Soweit wir in der obigen Tabelle („Datenschutz auf einen Blick“) in der letzten Zeile („Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine automatisierte Entscheidungsfindung, ggf. auch Profiling, stattfindet“) ggf. eingesetzte Tools und/oder Verarbeitungskonstellationen nennen, bedeutet dies, dass wir bei diesen Tools/Verarbeitungskonstellationen ausnahmsweise eine besondere Form der Datenverarbeitung vornehmen. In diesem Zusammenhang weisen wir Sie auf folgendes hin:
(2) Grundsätzlich sind solche Verarbeitungsvorgänge Soweit wir in der obigen Tabelle („Datenschutz auf einen Blick“) in der letzten Zeile („Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine automatisierte Entscheidungsfindung, ggf. auch Profiling, stattfindet“) nichts aufgeführt wird, setzen wir diese Technologie im Rahmen unserer Internetseite auch nicht ein.
Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union
(1) Es besteht die Möglichkeit, dass wir personenbezogenen Daten an Stellen übermitteln und/oder übermitteln lassen, die außerhalb der Europäischen Union sitzen oder dies zumindest nicht ausschließen können (fortan: Drittlandstelle). In diesen Fällen müssen wir nach Artikel 44 DSGVO garantieren, dass dadurch das Schutzniveau der Datenschutzgrundverordnung nicht unterschritten wird. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Drittlandstelle sowohl ein Verantwortlicher als auch ein Auftragsverarbeiter sein kann.
(2) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung auf einen sog. Angemessenheitsbeschluss berufen, bedeutet dies, dass die Drittlandstelle in einem Land, Gebiet oder spezifischen Sektor sitzt, zu dem die Kommission beschlossen hat, dass es ein angemessenes Schutzniveau bietet. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 45 DSGVO.
(3) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung auf die sog. Standardvertragsklauseln berufen, bedeutet dies, dass die Drittlandstelle die sog. EU-Standardvertragsklauseln akzeptiert und sich damit vertraglich zur Achtung des Schutzniveaus der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet hat. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 46 Absätze 1 und 5 DSGVO.
(4) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung darauf berufen, dass Sie in die Übermittlung an die Drittlandstelle eingewilligt haben, bedeutet dies, dass Sie über alle bestehenden möglichen Risiken derartiger Übermittlungen, für die es keinen Angemessenheitsbeschluss oder andere Garantien gibt, informiert wurden und der Datenübermittlung dennoch zugestimmt haben. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Die entsprechenden Risiken schildern wir aus Transparenzgründen an gesonderter Stelle.
(5) Diesen Hinweis erteilen wir nur vorsorglich. Er gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.
Sonderkonstellation: EU-Standardvertragsklauseln und Drittlandstellen mit Sitz in den USA
(1) Ergänzend zu den Ausführungen unter „Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union“ – Absatz 3 weisen wir Sie auf eine Sonderkonstellation hin. Bei Übermittlungen an Drittlandstellen mit Sitz in den USA ist die Möglichkeit, sich auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen, eingeschränkt. Sofern wir also beabsichtigen, uns in diesem Zusammenhang auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen (oder dies bereits tun), weisen wir auf folgendes hin:
(2) Wir werden die Übermittlung personenbezogener Daten an US-Drittlandstellen nur dann auf die EU-Standardvertragsklauseln stützen, wenn wir zuvor eine gründliche Überprüfung des damit verbundenen Sachverhalts vorgenommen haben. Hierbei ermitteln wir zunächst ein Risikolevel (Art und insbesondere Sensibilität der betroffenen Daten, Umfang der Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Missbrauchsanfälligkeit). Anschließend prüfen wir, ob die vertraglichen Zusagen der US-Drittlandstelle sowie die dort getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (z.B. Verarbeitung von Daten ausschließlich in EU-basierten Rechenzentren, Verschlüsselungstechnologie) die vorab festgestellten Risiken hinreichend minimieren. Nur wenn wir hierbei zu dem Ergebnis kommen, dass die EU-Standardvertragsklauseln ausnahmsweise auch bei einer US-Drittlandstelle eine hinreichende Garantie sind, werden wir uns darauf berufen.
(3) Diesen Hinweis erteilen wir nur vorsorglich. Er gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.
Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise
(1) Ergänzend zu den Ausführungen unter „Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union“ – Absatz 4 weisen wir Sie auf eine weitere Sonderkonstellation hin. Bei Übermittlungen an Drittlandstellen mit Sitz in den USA ist die Möglichkeit, sich auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen, eingeschränkt. Daher bleibt in einigen Fällen nur die Möglichkeit, Sie nach Ihrer Einwilligung in diese Übermittlung zu fragen. Bevor Sie diese Einwilligung jedoch erteilen, bitten wir Sie folgende Risiken zur Kenntnis zu nehmen und bei der Entscheidung, ob Sie einwilligen, zu bedenken:
(2) Wir weisen Sie mit Nachdruck darauf hin, dass eine Datenübermittlung in die USA ohne den Schutz eines Angemessenheitsbeschlusses ggf. erhebliche Risiken mit sich bringt. Es ist insbesondere auf folgende Risiken hinzuweisen:
(3) Diese Erklärung geben wir lediglich vorsorglich ab. Sie gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.
Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in der Russischen Föderation, einschließlich der Risikohinweise
(1) Ergänzend zu den Ausführungen unter „Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union“ – Absatz 4 weisen wir Sie auf eine weitere Sonderkonstellation hin. Bei Übermittlungen an Drittlandstellen mit Sitz in der Russischen Föderation ist die Möglichkeit, sich auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen, eingeschränkt. Daher bleibt in einigen Fällen nur die Möglichkeit, Sie nach Ihrer Einwilligung in diese Übermittlung zu fragen. Bevor Sie diese Einwilligung jedoch erteilen, bitten wir Sie folgende Risiken zur Kenntnis zu nehmen und bei der Entscheidung, ob Sie einwilligen, zu bedenken:
(2) Wir weisen Sie mit Nachdruck darauf hin, dass eine Datenübermittlung in die Russische Föderation ohne den Schutz eines Angemessenheitsbeschlusses ggf. erhebliche Risiken mit sich bringt. Es ist insbesondere auf folgende Risiken hinzuweisen:
Hinweis zur rechtlichen Verarbeitungspflicht
Nur sofern wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO hinweisen, besteht eine rechtliche Pflicht zur Verarbeitung.
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen, etwa über eine BVMW-Mitgliedschaft, sowie die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Soweit die Verarbeitung die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen bezweckt, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.
(3) Soweit die Verarbeitung die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen, bezweckt, ist ergänzend zu Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO auch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser insoweit berechtigtes Interesse folgt aus unserem Recht, uns gegen Ansprüche ihrerseits zu wehren.
(4) Nur sofern wir Ihre Daten in Ihrer Funktion als Bewerber oder aktueller oder ehemaliger Beschäftigter auf dieser Internetseite verarbeiten, ist Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018 die Rechtsgrundlage. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Beschäftigtendaten (einschließlich Ihrer Bewerberdaten) auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Arbeitsvertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
(5) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Wir speichern die Daten, solange dies erforderlich ist, um den Vertrag zu begründen, durchzuführen, ggf. zu beenden und/oder um uns gegen Ansprüche durch Sie zu verteidigen, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Sofern zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommt, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,
(3) Sofern wir Ihre Daten in Ihrer Funktion als Bewerber auf dieser Internetseite verarbeiten, speichern wir die Daten grundsätzlich bis zu einer abschließenden Entscheidung über Ihre Bewerbung und
In den Fällen des Absatzes 3 Ziffern 1 und 2 behalten wir uns lediglich das Recht zu Speicherung vor, eine Aufbewahrungsverpflichtung wird durch diese Datenschutzerklärung aber nicht begründet.
(4) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
Kontaktformular
(1) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wir stellen Ihnen auf dieser Internetseite ein Kontaktformular zur Verfügung. Die hierüber verarbeiteten Daten werden wir entgegennehmen, prüfen und dazu verwenden, um Ihnen ggf. zu antworten.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen:
Der Klick auf „Jetzt Mitglied werden“
(1) Für den Fall, dass Sie auf „Jetzt Mitglied werden“ klicken, beschreiben wir den Verarbeitungsvorgang wie folgt: Wenn Sie sich unter „Jetzt Mitglied werden“ registrieren, bemühen Sie sich um eine BVMW-Mitgliedschaft.
(2) Hierbei erheben wir folgende Daten: Anrede, Vorname, Nachname, Firma, Postleitzahl, Ort, E-Mail, Telefon, Nachricht, Status Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung, Status Registrierungswunsch.
Interner Bereich
(1) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, sich für die Nutzung eines internen Bereichs zu registrieren, sich anschließend darin einzuloggen und sich schlussendlich wieder abzumelden. Wenn Sie sich zum internen Bereich registrieren, erheben wir dabei die Daten, die Sie im Rahmen des Registrierungsprozesses angeben. Innerhalb des internen Bereichs registrieren wir Ihre Handlungen, soweit dies erforderlich zur Bereitstellung des hiermit verfolgten Schuldverhältnisses erforderlich ist. Bei Abmeldung löschen wir die Daten, sofern keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen (vgl. unsere Ausführungen oben unter „Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge“).
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: (1) die von Ihnen eingegebenen Registrierungsdaten, (2) die Daten über Logins, (3) über Handlungen, die Sie innerhalb des Log-In-Bereichs durchführen, (4) über den Status zur Abmeldung.
Der Einsatz von Salesforce
(1) Für Zwecke der der Mitglieder- und Anmeldungsverwaltung und Durchführung der Veranstaltung setzen wir das CRM-tool Salesforce ein. Anbieter dieses tools ist die Salesforce, Inc., die in Deutschland durch die Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 63, 80636 München, Deutschland vertreten wird. Nähere Informationen zum Datenschutz in diesem Unternehmen finden Sie unter: https://www.salesforce.com/gdpr/overview/.
(2) Wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt und gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt, wobei Sie die Vertragsurkunde gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO hier finden: www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Agreements/data-processing-addendum.pdf. Der Beauftragung steht auch nicht entgegen, dass die Salesforce, Inc. ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union hat. Denn für den Fall, dass Ihre Daten außerhalb der USA verarbeitet werden, berufen wir uns auf Artikel 47 DSGVO i.V.m. Salesforce’s Processor Binding Corporate Rules for the Processing of Personal Data, vgl. https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/misc/Salesforce-Processor-BCR.pdf.
Der Einsatz von Calendly
(1) Wir setzen hier das Tool des folgenden Anbieters ein: Calendly LLC BB&T Tower
271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wenn Sie mit uns einen Besprechungstermin vereinbaren wollen, können Sie über das in der Überschrift näher bezeichnete Terminbuchungsportal die bei uns freien Termine einsehen und sich einfach einen aussuchen. Wir erhalten dann vom Terminbuchungsportal eine Mitteilung bzw. der Termin wird in unserem Kalender geblockt. Wir verarbeiten sodann die Daten, die der Anbieter uns zum Zweck der Begründung, Durchführung und Beendigung dieses Vertrages zur Verfügung stellt, exakt zu diesen Zwecken. Wir haben diesen Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Nutzungsbedingunge des Anbieters finden Sie unter https://calendly.com/de/pages/terms
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter alle Daten, die Sie bei der Terminbuchung angeben, i.d.R. also Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten sowie die Termindaten und weitere Angaben von Ihnen. Nähere Informationen zur Art und Weise der Datenverarbeitung finden Sie unter: https://calendly.com/de/pages/privacy und https://calendly.com/de/pages/security
(3) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden. Denn Sie haben eine Erklärung nach Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO abgegeben. Bitte lesen Sie vorher unsere Hinweise unter „Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise“.
Die Verarbeitung bei der Teilnahme am Programm 'fluthilfe-2021-mittelstand-hilft'
Für den Fall, dass Sie sich im o.g. Programm registrieren und ein Angebot und/oder ein Gesuch mitteilen, werden wir ausschließlich die Daten, die Sie uns preisgeben, redaktionell prüfen und ggf. auf unserer Internetseite veröffentlichen. Damit erfüllen wir einen kostenfreien Vertrag, der die von uns freiwillig durchgeführte Verbreitung Ihres Angebots und/oder Ihres Gesuchs umfasst. Sie können diese Verbreitung jederzeit beenden; dies durch formlose Nachricht an einen unserer hier genannten Kontaktkanäle.
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist bei jedem Tool gesondert beschrieben.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig, wenn Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Wir speichern die Daten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
(2) Sollte sich im Anschluss an eine Verarbeitung, die auf Ihre Einwilligung gestützt wird, zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommen, speichern wir ggf. einige Ihrer Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,
Hinweis bei Rechtsgrundlage „Einwilligung“
(1) Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung einholen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich.
(2) Ferner weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen der Einholung der Einwilligung, weitere Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Das sind einerseits Identitätsmerkmale (etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse) und andererseits Protokolldaten zur Einwilligung (Zeitpunkt der Einwilligung, Status der Einwilligung, Umfang der Einwilligung). Diese Datenverarbeitung stützen wir auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO. Zweck ist die Notwendigkeit, Ihre Einwilligungserteilung nachweisen zu müssen.
(3) Die Identitätsmerkmale und Protokolldaten zur Einwilligung speichern wir, bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres, das auf das Jahr folgt, in dem Sie die Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse daraus folgt, dass wir innerhalb des relevanten, zivilrechtlichen Verjährungszeitraumes nachweisen können müssen, dass und worin Sie eingewilligt haben.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Google Analytics
(1) Zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Internetseite setzen wir folgenden Dienstleister mit seinem in der Überschrift näher bezeichneten Tool ein: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Das Tool verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Der Anbieter wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.
(2) Der Zweck kann wie folgt beschrieben werden: Wir nutzen dieses Tool, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung über diesen Anbieter finden Sie hier: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/.
(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Dieses Tool verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die hierdurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server des Anbieters in den USA übertragen und dort gespeichert. Jedoch wird Ihre IP-Adresse durch den Anbieter innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server des Anbieters in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen des Einsatzes dieses Tools von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten durch den Anbieter zusammengeführt. Wir verwenden dieses Tool zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren. Informationshalber weisen wir Sie darauf hin, dass wir dieses Tool mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwenden. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(3) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC. Denn Ihre Einwilligung umfasst auch eine Erklärung nach Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Bitte lesen Sie vorher unsere Hinweise unter „Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise“.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Podigee
(1) Zur Bereitstellung und Auswertung unserer Podcast-Episoden setzen wir den Dienst Podigee ein. Anbieter ist die Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin (Deutschland). Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen. Gern beschreiben wir den Verarbeitungsvorgang wie folgt: Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind. Wir haben den Anbieter gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.
(2) Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung und Auswertung des Abrufverhaltens bzgl. unserer Podcast-Episoden.
(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: IP-Adressen und Geräteinformationen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen.
Klicken Sie hier, um von der Erfassung über den Google Tag Manager ausgeschlossen zu werden.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Pathadvice
(1) Zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Internetseite setzen wir folgenden Dienstleister mit seinem in der Überschrift näher bezeichneten Tool ein: PATHADVICE AG, Industriering 3, 9491 Ruggell, Liechtenstein. Gern beschreiben wir diesen Vorgang wie folgt: Wir haben auf dieser Internetseite Web-Analyse-Dienste der PATHADVICE AG integriert, welche unter anderem allgemeine Daten darüber erfasst, welche Website ein Website-Besucher benutzt, auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Der Web-Analyse Dienst des Anbieters wird hauptsächlich zur Optimierung der Kundenansprache eingesetzt. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: www.pathadvice.ai/de/datenschutz/. Wir haben den Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt.
(2) Der Zweck kann wie folgt beschrieben werden: Wir nutzen dieses Tool, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Facebook
(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist: Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Sofern Sie außerhalb der USA und/oder Kanada sitzen, ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland verantwortlich. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch diesen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.
(3) Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen vom konkreten Einsatz dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.
(4) Ergänzend teilen wir zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang mit:
(5) Soweit Sie uns über die Messenger-Funktion in diesem sozialen Netzwerk kontaktieren, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Kommunikation (insbesondere auch Ihrer Kontaktdaten) über den Anbieter dieses sozialen Netzwerks läuft. Mit Ihrer Kontaktaufnahme willigen Sie darin gesondert ein.
(6) Ergänzend zu unseren allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage teilen wir hier noch mit: Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.
(7) Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir Facebook damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden. Denn Ihre Einwilligung umfasst auch eine Erklärung nach Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Bitte lesen Sie vorher unsere Hinweise unter „Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise“.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Instagram
(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, impressum@support.instagram.com. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch diesen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875.
(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.
(3) Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen vom konkreten Einsatz dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.
(4) Ergänzend teilen wir zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang mit:
(5) Soweit Sie uns über die Messenger-Funktion in diesem sozialen Netzwerk kontaktieren, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Kommunikation (insbesondere auch Ihrer Kontaktdaten) über den Anbieter dieses sozialen Netzwerks läuft. Mit Ihrer Kontaktaufnahme willigen Sie darin gesondert ein.
(6) Ergänzend zu unseren allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage teilen wir hier noch mit: Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.
(7) Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit diesem Anbieter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir diesen Anbieter damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Denn Ihre Einwilligung umfasst auch eine Erklärung nach Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Bitte lesen Sie vorher unsere Hinweise unter „Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise“.
Datenverarbeitung beim Einsatz von LinkedIn
(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch diesen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv.
(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können, besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.
(3) Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen vom konkreten Einsatz dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.
(4) Ergänzend teilen wir zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang mit:
(5) Soweit Sie uns über die Messenger-Funktion in diesem sozialen Netzwerk kontaktieren, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Kommunikation (insbesondere auch Ihrer Kontaktdaten) über den Anbieter dieses sozialen Netzwerks läuft. Mit Ihrer Kontaktaufnahme willigen Sie darin gesondert ein.
(6) Ergänzend zu unseren allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage teilen wir hier noch mit: Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.
(7) Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit diesem Anbieter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir diesen Anbieter damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden, ggf. in Zusammenwirkung mit der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA. Denn Ihre Einwilligung umfasst auch eine Erklärung nach Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Bitte lesen Sie vorher unsere Hinweise unter „Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise“.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Twitter
(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch diesen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy.
(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können, besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.
(3) Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen vom konkreten Einsatz dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.
(4) Ergänzend teilen wir zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang mit:
(5) Soweit Sie uns über die Messenger-Funktion in diesem sozialen Netzwerk kontaktieren, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Kommunikation (insbesondere auch Ihrer Kontaktdaten) über den Anbieter dieses sozialen Netzwerks läuft. Mit Ihrer Kontaktaufnahme willigen Sie darin gesondert ein.
(6) Ergänzend zu unseren allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage teilen wir hier noch mit: Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.
(7) Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit diesem Anbieter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir diesen Anbieter damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden, ggf. in Zusammenwirkung mit der Twitter, Inc., 1355 Market Street #900, San Francisco, California 94103 USA. Denn Ihre Einwilligung umfasst auch eine Erklärung nach Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Bitte lesen Sie vorher unsere Hinweise unter „Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise“.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Xing
(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch diesen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. Weitere Informationen zum Datenschutz bei diesem Anbieter finden Sie außerdem hier: https://privacy.xing.com/de.
(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können, besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.
(3) Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen vom konkreten Einsatz dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.
(4) Ergänzend teilen wir zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang mit:
(5) Soweit Sie uns über die Messenger-Funktion in diesem sozialen Netzwerk kontaktieren, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Kommunikation (insbesondere auch Ihrer Kontaktdaten) über den Anbieter dieses sozialen Netzwerks läuft. Mit Ihrer Kontaktaufnahme willigen Sie darin gesondert ein.
(6) Ergänzend zu unseren allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage teilen wir hier noch mit: Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.
(7) Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit diesem Anbieter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Buffer
(1) Wir setzen das tool „Buffer“ ein. Anbieter ist die Buffer Inc, 2443 Fillmore St #380-7163, San Francisco, CA 94115. Gern beschreiben wir die Verarbeiung: Buffer wertet nach wertet nach Veröffentlichung eines Beitrages in einem sozialen Netzwerk anonym die Anzahl der Kommentare, der Likes, der Klicks und der geteilten Inhalte aus. Weiterhin wird die Reichweite des Beitrags erfasst.
(2) Dabei werden, nach unserem Kenntnisstand, keine personenbezogenen Daten verarbeitet, sondern ausschließlich anonymisierte Daten Ziel des Einsatzes von Buffer ist, künftige Beiträge und damit verbundene Einstellungen/Modifikationen planen zu können.
(3) Soweit die Daten anonymisiert verarbeitet werden, bedarf es keiner Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Denn das europäische Datenschutzrecht, insbesondere die DSGVO, ist nur auf personenbezogene Daten anwendbar. Sollten, wovon wir nicht ausgehen, dennoch personenbezogene Daten verarbeitet werden, wäre die Ihrerseits gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilte Einwilligung.
(4) Für den Fall, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben wir Buffer vorsorglich beauftragt, dies für uns zu tun. Dem steht auch nicht entgegen, dass der Anbieter dieses tools, Buffer Inc., seinen Sitz in den USA hat. Denn wir übermitteln dem Anbieter keine Daten, sondern er uns. Vorsorglich hat sich der Anbieter jedoch auch gemäß den EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Google Ads
(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.
(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können, besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.
(3) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(4) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(5) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC. Denn Ihre Einwilligung umfasst auch eine Erklärung nach Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Bitte lesen Sie vorher unsere Hinweise unter „Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise“.
Google Maps
(1) Wir setzen das in der Überschrift näher bezeichneten Tool des Anbieters: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA ein. Gern beschreiben wir den Verarbeitungsvorgang kurz: Dieses Tool soll Ihne bereits im Rahmen unserer Website ermöglichen, unseren Standort anhand einer interaktiven Karte zu bestimmen und den für Sie günstigsten Weg zu uns über die Routenplanerfunktion dieses Tools zu ermitteln. Näheres zu diesem Tool erfahren Sie hier: https://support.google.com/maps/answer/7576020?hl=de#null
(2) Hierbei werden Daten über die Benutzung unserer Website, Ihre IP-Adresse und die zur Routenplanung eingegebene Adresse, an Google übertragen, wobei dies unmittelbar über den von Ihnen genutzten Browser erfolgt, so dass wir keinen weiteren Einfluss auf diese Verarbeitung haben. Welche Daten im Einzelnen übertragen werden, hängt auch davon ab, ob Sie unsere Seite als eingeloggter Nutzer eines Google-Accounts nutzen. Einzelheiten zur Datenübertragung und Nutzung erfahren Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
(3) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC. Denn Ihre Einwilligung umfasst auch eine Erklärung nach Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Bitte lesen Sie vorher unsere Hinweise unter „Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise“.
Datenverarbeitung beim Einsatz von YouTube (mit eigenem Kanal)
(1) Wir setzen die o.g. Videoplattform bzw. das o.g. Videoportal auf unserer Internetseite ein. Ihr Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.
(2) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals YouTube eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere YouTube-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von YouTube hergestellt. Diese Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden Es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 3 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie ein Google-Konto nutzen und die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(4) Wir unterhalten bei diesem Anbieter auch eine Unternehmensseite. Sofern Sie mit dieser Unternehmensseite interagieren, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre Daten verarbeitet, wie in Absatz 3 beschrieben.
(5) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC. Denn Ihre Einwilligung umfasst auch eine Erklärung nach Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Bitte lesen Sie vorher unsere Hinweise unter „Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise“.
Datenverarbeitung beim Versand eines Newsletters
(1) Wir verarbeiten Ihre Daten ggf., um Ihnen einen Newsletter zuzuschicken. Ein Newsletter (engl. für Mitteilungsblatt, Verteilernachricht oder Infobrief) ist ein, elektronisches regelmäßig erscheinendes Rundschreiben. Zu Beginn stellen Sie uns diejenigen Daten zur Verfügung, die wir zur Newsletteranmeldung abfragen. Nach Durchführung des Double-Opt-In-Verfahrens (vgl. Absatz 2) nutzen wir Ihre Daten, um Sie mittels eines Newsletters werblich anzusprechen.
(2) Zur Einholung der Einwilligung bedienen wir uns des sog. Double-Opt-In-Verfahrens. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung Ihrer Einwilligung bitten. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.
(3) Es sind Fälle denkbar, in denen wir die Bereitstellung einer kostenfreien Leistung und/oder eines kostenfreien Produktes von der Erteilung einer Einwilligung abhängig machen. Wir nehmen in diesem Zusammenhang das in Artikel 7 Absatz 4 DSGVO und Artikel 4 Ziffer 11 DSGVO vorgeschriebene Freiwilligkeitserfordernis sehr ernst. Hierzu führen wir klarstellend aus: Indem wir das Zurverfügungstellen unserer kostenfreien Leistung daran knüpfen, dass Sie die zuvor beschriebene Einwilligung erteilen, nutzen wir die nach unserer Rechtsaufassung bestehende Möglichkeit, die hiermit verbundene Datenverarbeitung selbst zum Gegenstand des Vertrags zu machen; und zwar nicht nur, um ihn zu erfüllen, sondern indem Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung als Gegenleistung für das Zurverfügungstellen einer kostenfreien Leistung eingetauscht wird. Bei genauer Betrachtung ist Ihre Einwilligung also Bestandteil des Vertrags, der ansonsten nicht oder nur gegen Entgelt zustande kommen könnte. Unsere kostenfreie Leistung wird mit den personenbezogenen Daten „bezahlt“ bzw. gegen diese getauscht. Da Ihre Einwilligung für uns von zentraler Bedeutung ist, ist die Überlassung der Daten zu den o.g. Zwecken der Preis für unsere Leistung. Sie haben die Möglichkeit die Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen; dies durch formlose Mitteilung an uns, etwa an einen der o.g. Kontaktkanäle („Allgemeiner Teil“/Verantwortlicher) oder durch Betätigung des unsubsribe-Links, der sich am Ende unserer E-Mails befindet. Ferner haben Sie jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der werblichen Ansprache jederzeit zu widersprechen; auch dies durch formlose Mitteilung an uns, wie zuvor beschrieben; und ohne, dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sollte nach dem Widerruf der Einwilligung und/oder dem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken kein weiterer Aufbewahrungsgrund bestehen, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten.
(4) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Die Daten, die Sie uns zur Registrierung zum Newsletter mitteilen und die Daten, die wir gemäß Absatz 2 zum Nachweis der Erteilung der Einwilligung brauchen (Opt-In-Status-Daten) sowie ggf. Daten zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist bei jedem Tool gesondert beschrieben. Er ist maßgebliche Begründung für unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge
(1) Wir speichern die Daten, bis unser Zweck weggefallen ist, was stets der Fall ist, wenn Sie einen begründeten Widerspruch erhoben haben (vgl. „Hinweis zum Widerspruchsrecht.“).
(2) Sollte sich im Anschluss an eine Verarbeitung, die auf das berechtigte Interesse gestützt wird, zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommen, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,
Hinweis zum Widerspruchsrecht
(1) Soweit wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung eine Datenverarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, also auf ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung, stützen, haben Sie stets das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich. Sofern der Widerspruch begründet ist, werden wir die Verarbeitung einstellen.
(2) Wenn das berechtigte Interesse auf dem Interesse an Direktwerbung bzw. werblicher Ansprache beruht, ist Ihr Widerspruch, soweit Sie identifiziert sind, stets begründet.
Informatorische Nutzung der Internetseite
(1) Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge , Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser.
(2) Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung.
Transiente Cookies
(1) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wir setzen auf unserer Internetseite sog. transiente Cookies ein. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Besucher-Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Besucher-Rechner wiedererkannt werden, wenn der Besucher auf Ihre Website zurückkehrt.
(2) Der Zweck, aus dem auch unser berechtigtes Interesse folgt, kann wie folgt beschrieben werden: Die Cookies dienen der für Sie passenden Darstellung und Nutzung der Internetseite.
(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Datenverarbeitung beim Einsatz von Sistrix
Wir nutzen das Webanalysetools der Firma Sistrix, SISTRIX GmbH, Thomas-Mann-Str. 37, 53111 Bonn. Hierbei handelt es sich um ein Analysetool zur Verbesserung der Auffindbarkeit unserer Webseite in Suchmaschinen. Hierbei werten wir aus, inwieweit unsere Seite suchmaschinenoptimiert ist. Näheres erfahren Sie unter www.sistrix.de/sistrix/datenschutz/. Eine Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten findet nicht statt.
Datenverarbeitung beim Einsatz von openPetition
Diese Website nutzt das Petitionsformular der openPetition gGmbH, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin. Die openPetition gGmbH stellt die technische Plattform für die Sammlung von Petitionsunterschriften zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Petition eingegebenen Daten (z.B. Name, Adresse, Kommentar) werden von openPetition zur Gewährleistung der Petition auf Servern in Deutschland gespeichert und verarbeitet. Bei jedem Seitenaufruf der Petitionsseite werden Browser-Informationen (z.B. Browser-Typ, Betriebssystem, IP-Adresse, Uhrzeit und der Referrer) gespeichert. Die Logfiles werden statistisch ausgewertet und helfen, den fehlerfreien Betrieb der Seiten sicherzustellen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von openPetition. Das berechtigte Interesse folgt aus unserer satzungsgemäßen Aufgabe, für die Interessen unserer Mitglieder bei politischen Entscheidungsträgern einzusehen (Artikel 5, 9 GG).
Rechtemanagement
(1) Sie haben uns gegenüber einige Rechte (vgl. Allgemeiner Teil, Rechte der Besucher der Internetseite). Sofern Sie Rechte uns gegenüber geltend machen, verarbeiten wir die hiermit verbundenen Kontakt-, Kommunikations- und Vorgangsdaten.
(2) Wir verarbeiten Ihre Daten wie folgt:
(3) Während die Verarbeitung i.S.v. Absatz 2 Ziffern 1 bis 3 durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO gerechtfertigt ist (wir sind zur Bearbeitung Ihrer Anliegen i.d.R. aus der DSGVO heraus verpflichtet), liegt der Zweck der Speicherung (Absatz 2 Ziffer 4) darin, dass wir die Daten speichern, um uns später gegen Ansprüche Ihrerseits verteidigen zu können. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Wir speichern Ihre Daten bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahre, das auf Ihre Anfrage/Eingabe folgt (vgl. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. §§ 193, 195 BGB).
Externe Beratung, sofern Sie Ansprüche geltend machen
(1) Sie haben uns gegenüber einige Rechte (vgl. Allgemeiner Teil, Rechte der Besucher der Internetseite). Sofern Sie Rechte uns gegenüber geltend machen, übermitteln wir Ihre Daten an externe Berater, die wir entweder zur Verschwiegenheit verpflichtet haben oder die qua Berufsrecht zum Schweigen verpflichtet sind.
(2) Zweck der Verarbeitung ist, dass wir uns fachkundigen Rat einholen, um Ihre Anliegen rechtskonform zu bearbeiten. Das liegt sowohl in unserem als auch in Ihrem berechtigten Interesse.