Ein persönlicher Bericht von Anna Maria Wetzig, Koordinatorin der Initiative „Starke Frauen – Starker Mittelstand“
Barbara Herbst und Dirk Ludwig vom BVMW sowie Andreas Tressin, Geschäftsführer der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V., als Mitveranstalter begrüßten alle Teilnehmer sehr herzlich.
Welche Möglichkeiten ergeben sich für Unternehmen, die verstärkt auf Nachhaltigkeit setzen und mit welchen Methoden und Instrumenten können sie dieses erreichen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es in NRW für externe Beratung zu technologie- und fachorientierten Fragestellungen? Was wird gefördert? Wer wird gefördert? Art und Umfang der Beratung?
In einem lebendigen Vortrag von Udo Hinzpeter vom Kunststoff Institut Lüdenscheid, bei dem die Teilnehmer ins Geschehen eingebunden und damit zum Mitdenken angeregt wurden, vermittelt er seine Erkenntnisse aus jahrelanger praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Forschung zum Thema Nachhaltigkeit. Hierbei wurden Sie auf den neuesten Stand gebracht und erhielten praxisnah und informativ Instrumente zur Verbesserung ihrer Ressourceneffizienz – auf dem Weg zur Nachhaltigkeit in einem Jahr und ein Stück weiter noch in der Zukunft zur Kreislaufwirtschaft. Dabei wurden Beispiele aus den Bereichen Spritzguss und Kautschukverarbeitung herangezogen.
Anschließend, bei bestem Wetter im Biergarten des Restaurants Gallodinis, mit leckeren Fingerfood nutzen die Teilnehmer die Zeit, um das Thema in Gesprächen zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.