Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Notwendigkeit sozialpolitischer Reformen, um den Kostendruck auf zukünftige Generationen zu reduzieren.
In einem gemeinsamen Appell haben 9 Verbände Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen dazu aufgerufen, gemeinsam den Energieverbrauch zu reduzieren. Die Verbände unterstützen dabei die aktuelle Energiespar-Kampagne „Energiewechsel“ der Regierung
Neun Unternehmensverbände haben in einem gemeinsamen Appell Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen dazu aufgerufen, in allen Bereichen ambitionierte Effizienzmaßnahmen umzusetzen und so gemeinsam den Energieverbrauch zu reduzieren. Die Verbände unterstützen dabei die aktuelle Energiespar-Kampagne „Energiewechsel“ der Bundesregierung und bieten Unternehmen Rat für die Planung und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen an. Der Text des Appells ist unter https://deneff.org/wp-content/uploads/2022/07/20220722-Verbaendeaufruf-Energiesparen-in-Unternehmen.pdf verfügbar.
Schon heute seien die dramatisch gestiegenen Energiepreise für viele Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen kaum noch zu stemmen, erklärten die Verbände in ihrem Aufruf. Damit auch im nahenden Winter Wohnungen und Betriebe gleichermaßen sicher mit Energie versorgt werden können, müsse es deshalb darauf ankommen, die Zeit zu nutzen und den Energieverbrauch in allen Sektoren in den kommenden Wochen effektiv zu senken.
Gleichzeitig sollen Unternehmen dabei unterstützt werden, mögliche Maßnahmen im eigenen Betrieb zu identifizieren und strukturiert umzusetzen. Ab dem 29. Juli 2022 wird dafür regelmäßig eine Energiespar-Sprechstunde angeboten, in denen Energiespar-Expertinnen und Experten der DENEFF in gemeinsamer Runde die initialen Fragen Rat suchender Unternehmen beantworten. Interessierte Unternehmen können sich hier für die Sprechstunde anmelden.
Im Einzelnen erklären die Verbände:
“Im dritten Jahr der Pandemie wird es existenziell für viele Unternehmen. Wir wissen, Suffizienz verkauft sich schlecht – und ist die beste Möglichkeit, Spielräume zu bewahren und auszubauen. Mit aktueller Technologie und Know-how lassen sich enorme Effekte für mehr Ressourceneffizienz heben. Heißt: Geld sparen, Energiesouveränität steigern. Das klingt schon besser, oder? Also: anrufen, erfahren, was im eigenen Betrieb geht und mitmachen!” - Yvonne Zwick, Vorsitzende B.A.U.M. e.V.
“Auch wir als energiewirtschaftlicher Verband, der sich für eine sichere Strom- und Wärmeversorgung in allen Bereichen der Wirtschaft und Bevölkerung einsetzt, erklären Ihnen gern Möglichkeiten zur Energieeffizienz. Überall sind kleine Stellschrauben für Einsparungen in Betrieben und Haushalten, die genutzt werden müssen, um den Energieverbrauch zu senken und Kosten zu sparen. Unsere Beratung steht Ihnen telefonisch zur Verfügung.“ – Claus-Heinrich Stahl, Präsident Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
“Heute zeigen sich die fatalen Folgen der politisch verantworteten Delle beim Zubau der Erneuerbaren Energien in der vergangenen Legislatur. Der kräftige und schnelle Ausbau der Erneuerbaren Energien ist der Schlüssel für Versorgungssicherheit und Preisstabilität. Kurzfristig gilt es mit wertvoller Energie sparsam umzugehen. Dazu können alle Verbraucher:innen einen Beitrag leisten” – Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE)
„Auch in der Industrie gibt es noch vielfältige Energiesparpotenziale. Wenn wir uns in der aktuellen Krisensituation die notwendige Handlungsfähigkeit verschaffen wollen, ist es wichtig, dass jetzt jeder und jede konsequent die eigenen Effizienzbaustellen angeht. Unsere Expertinnen und Experten stehen hier mit Rat und Tat zur Seite.“ – Christian Noll, Geschäftsführender Vorstand, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)
„Damit unsere Wirtschaft auch in diesen herausfordernden Zeiten nachhaltig wachsen kann, muss unser Energieverbrauch in allen Bereichen sinken. Der deutsche Mittelstand fußt auf den Werten der gemeinsamen Verantwortung und Solidarität. Deshalb unterstützen wir unsere Mitglieder beispielsweise im Rahmen unseres Projekts „KliMaWirtschaft“ schon heute dabei, Energieverbrauch und CO2-Emissionen wirksam zu senken.“ – Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW e.V.
„Der Handelsverband Deutschland informiert und berät den Einzelhandel mit seiner Klimaschutzoffensive schon seit einigen Jahren bei Energiesparmöglichkeiten. Angesichts der aktuellen Energiepreissteigerungen und der drohenden Gasknappheit gilt es jetzt, alle noch vorhandenen Potentiale zu heben und in einer gemeinsamen Kraftanstrengung den Energieverbrauch noch weiter zu senken. Wir müssen es gemeinsam schaffen, noch effizienter und noch sparsamer zu werden – für den Klimaschutz sowie für mehr wirtschaftliche Unabhängigkeit und damit für mehr Verlässlichkeit und Stabilität bei der Energieversorgung.“ – Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Deutschland e. V.
„Suffizienz klingt nicht unbedingt sexy, ist aber das Gebot der Stunde! Die Einsparpotenziale im energetischen Bereich sind in vielen Unternehmen immer noch immens. Hohe Energiekosten sorgen derzeit auch dafür, dass sich Investitionen in Effizienz durch kürzere Amortisationszeiten für die Betriebe lohnen – hier setzt die Energiespar-Sprechstunde mit konkreter Hilfe an“ – Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
„In der aktuellen Energiekrise müssen sämtliche Einsparpotentiale sowohl bei gewerblichen als auch privaten Verbrauchern genutzt werden. Der VIK unterstützt die derzeitigen Bemühungen der Bundesregierung zur Einsparung von Erdgas ausdrücklich. Zu den notwendigen Maßnahmen gehört auch die Substitution von Erdgas als Brennstoff, wo immer dies möglich und sinnvoll ist. Wir brauchen jetzt schnell planbare und vor allem marktliche Lösungen, um sicherzustellen, dass jede Megawattstunde Erdgas genau dort ankommt, wo sie am sinnvollsten verwendet werden kann.“ – Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.
B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Der
1984 gegründete Verband ist mit über 750 Mitgliedern eine treibende
Kraft für nachhaltige Entwicklung in Europa. In der Initiative
Wirtschaft pro Klima organisiert B.A.U.M. Wissen um klimabewusstes
Wirtschaften.
Weitere Informationen unter www.baumev.de und www.wirtschaftproklima.de
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
Der
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist eine
branchenübergreifende Initiative von Herstellern, Betreibern und Planern
von KWK-Anlagen aller Größen und beliebigen Brennstoffen, ferner von
Stadtwerken, Energieversorgern, wissenschaftlichen Instituten und
verschiedensten Unternehmen und Einzelpersonen. Sie alle vereint das
Ziel, die KWK in Deutschland voranzubringen und die damit verbundenen
Chancen für Wirtschaft und Umwelt zu nutzen.
Weitere Informationen unter: https://www.bkwk.de/
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) ist die politische Stimme der nachhaltigen Wirtschaft und setzt sich als unabhängiger Unternehmensverband für den Umwelt- und Klimaschutz ein. Mit seinen knapp 600 Mitgliedsunternehmen steht der BNW inzwischen für mehr als 130.000 Arbeitsplätze.
Weitere Informationen unter: https://www.bnw-bundesverband.de/
Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V.
Die
Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) ist die
starke Stimme der Energieeffizienz in Deutschland. Sie vertritt über 220
Unternehmen der Energieeffizienz- und Klimaschutzbranche.
Weitere Informationen unter: www.deneff.org
Der Mittelstand. BVMW e.V.
Der
Mittelstand. BVMW e.V. ist die größte, politisch unabhängige und
branchenübergreifende Interessenvereinigung des deutschen Mittelstands.
Im Rahmen der Mittelstandsallianz vertritt der Dachverband BVMW
politisch zudem mehr als 30 mittelständisch geprägte Verbände mit
insgesamt 900.000 Mitgliedern.
Weitere Informationen unter: www.bvmw.de
Handelsverband Deutschland e. V. (HDE)
Der
HDE ist Stimme und Sprachrohr des deutschen Einzelhandels. Als
Spitzenverband der Branche vertritt er die Interessen des Handels
gegenüber der Politik, anderen Wirtschaftsbranchen und der
Öffentlichkeit. Dabei unterstützt ihn ein flächendeckendes Netzwerk von
Landes- und Regionalverbänden. Als Arbeitgeberverband gestaltet der HDE
gemeinsam mit seinem Sozialpartner aktiv die Beschäftigungsbedingungen
in der Branche. Mit seiner vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten
Klimaschutzoffensive des Handels berät der HDE seit einigen Jahren
insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung
energiesparender Maßnahmen.
Mehr unter www.hde-klimaschutz.de.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Als Dachverband der Erneuerbaren-Energien-Branche bündelt der BEE die
Interessen von 55 Verbänden und Unternehmen mit 30.000
Einzelmitgliedern, darunter mehr als 5.000 Unternehmen. Unser Ziel: 100
Prozent Erneuerbare Energie
Weitere Informationen unter: https://www.bee-ev.de/
VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.
Der VIK ist seit 75 Jahren die Interessenvertretung industrieller und gewerblicher Energienutzer in Deutschland. Er ist ein branchenübergreifender Wirtschaftsverband
mit Mitgliedsunternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen, wie etwa
Aluminium, Chemie, Glas, Papier, Stahl oder Zement. Der VIK berät seine
Mitglieder in allen Energie- und energierelevanten Umweltfragen. Im
Verband haben sich etwa 80 Prozent des industriellen Stromverbrauchs und
rund 90 Prozent der versorgerunabhängigen industriellen
Energieeinsatzes und rund 90 Prozent der versorgerunabhängigen
Stromerzeugung in Deutschland zusammengeschlossen.
Weitere Informationen unter: https://www.vik.de/