Downloads

Impulspapier
Eckpunkte einer mittelständischen Verkehrswende

Stand 10/2021

Die mittelständischen Betriebe in der Logistik- und Mobilitätsbranche sind das Herz der deutschen Wirtschaft. Sie sorgen für einen reibungslosen Warentransport, halten die Lieferketten aufrecht und arbeiten als Zulieferbetriebe intensiv an den Mobilitätsformen der Zukunft. Sie bringen Wertschöpfung in die Region und schaffen wichtige und sichere Arbeitsplätze. Die neue Bundesregierung wird die Weichen in Richtung Zukunft stellen müssen, wenn die Sektoren Logistik und Mobilität auch weiterhin wichtige Pfeiler der deutschen Wirtschaft bleiben sollen. Der BVMW hat die dafür notwendigen ersten Schritte in einem Impulspapier zusammengefasst.

Impulspapier Eckpunkte einer mittelständischen Verkehrswende (10/2021)  pdf / 127,1 KB

Verantwortungsvolles Management der Lieferkette in der Praxis

Stand 07/2021

Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen wird oftmals als Kostenfaktor betrachtet. Doch Kunden, Mitarbeiter und Stakeholder legen immer größeren Wert darauf, dass Unternehmen gezielte Nachhaltigkeitsmaßnahmen umsetzen. Gerade bei der Implementierung einer nachhaltigen Beschaffung und verantwortungsvoller Lieferketten ergeben sich für Unternehmen Zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Kostenbetrachtung hinausgehen. So wirkt sich ein nachhaltiges Beschaffungswesen positiv auf das Risikomanagement und die Unternehmenswahrnehmung von Geschäftspartnern und Personal aus. Dr. Maren Beverung und Yvonne Jamal haben als Mitglieder des Expertenkreises Nachhaltigkeit einen umfassenden Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung erarbeitet und dargestellt, wie Unternehmen das umfangreiche Thema Sorgfaltspflichten bestmöglich angehen können und wie sie mit konkreten Schritten mehr Nachhaltigkeit in ihre Lieferkette bringen.

Unternehmerische Sorgfaltspflichten – Verantwortungsvolles Management der Lieferkette in der Praxis (07/2021)  pdf / 5,7 MB

Positionspapier: Die Krise der deutschen Containerhäfen meistern!

Stand: April 2021

Die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands hängt von schnellen und stabilen Lieferketten ab. Dafür sind unsere Häfen systemrelevant. Doch insbesondere das starre Festhalten an veralteten Strukturen, die fehlende Servicequalität bei der Abwicklung der Zoll- und Abfertigungsverfahren sowie die geringen Freiräume für die Ansiedlung innovativer Wirtschaftsbetriebe sind aus Sicht des Mittelstandes große Hemmnisse für die positive Entwicklung der Häfen. Deshalb hat der BVMW einen 10-Punkte-Plan für die Zukunft der Containerhäfen entwickelt, mit dem die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Containerhäfen nachhaltig und zukunftsorientiert gestärkt werden kann.

BVMW Positionspapier Die Krise der deutschen Containerhaefen meistern 04 2021  pdf / 170,3 KB

Positionspapier "10 verkehrspolitische Forderungen des Mittelstands zum Klimaschutz"

Stand: November 2019

Der Mittelstand unterstützt die Klimaziele. Diese sollten je-doch nicht durch Verbote erzwungen, sondern durch einen marktwirtschaftlichen Ansatz, der Anreize für eine CO2-Reduktion setzt, erreicht werden. Nur so ist ein Erreichen der Klimaziele mit einer starken mittelständischen Wirtschaft möglich. Die Verkehrswende, für die jetzt die Weichen gestellt werden müssen, sollte deshalb stärker in den Fokus rücken, denn sie bietet enorme Möglichkeiten und Chancen für den Mittelstand. Der Mittelstand braucht Planungssicherheit, um Investitionen in neue umweltfreundliche Technologien tätigen zu können.

Positionspapier 10 verkehrspolitische Forderungen des Mittelstands zum Klimaschutz (11/2019)  pdf / 98,5 KB