Zwei Tage rund um Technologien, Strategien und Netzwerken in der Instandhaltung
Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM)
Neue Impulse für internationale Hochschulbildung
Seit dem 1. Juni 2025 ist die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) offizieller Teil der Global Education Network Group. Die Mannheimer Hochschule schlägt damit ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung auf – mit stärkerem internationalem Fokus, erweitertem Studienangebot und neuen Kooperationsmöglichkeiten. Die regionale Verankerung und Mitgliedschaft im BVMW bleiben dabei zentral.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) mit Sitz in Mannheim ist seit dem 1. Juni 2025 Teil der Global Education Network Group – einem internationalen Zusammenschluss privater Hochschulen mit hoher Dynamik, klarer Zukunftsorientierung und globaler Bildungsvision. Für die HdWM markiert dieser Schritt den Beginn einer neuen strategischen Phase, die auf Internationalisierung, akademische Weiterentwicklung und Vernetzung über Landesgrenzen hinweg ausgerichtet ist.
Prof. Dr. Perizat Daglioglu, Präsidentin der HdWM, bringt es auf den Punkt:
„Die Aufnahme in die Global Education Network Group ist ein bedeutender Meilenstein in unserer Hochschulentwicklung. Wir behalten unsere regionale Stärke und Praxisorientierung – gewinnen aber zusätzlich internationale Perspektiven, neue Kooperationsmöglichkeiten und Zugang zu innovativen Bildungsformaten.“
Die Global Education Network Group verbindet Hochschulen auf mehreren Kontinenten mit dem Ziel, hochwertige, praxisnahe und grenzüberschreitende Bildung zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf interkulturellem Austausch, Digitalisierung und individueller Lernentwicklung. Für Studierende bedeutet das: Zugang zu internationalen Projektarbeiten, Austauschprogrammen und gemeinsamen Modulen mit Partnerhochschulen weltweit.
„Wir freuen uns sehr, die HdWM in unserem Netzwerk willkommen zu heißen“, so Arvinder Billing, Geschäftsführer der Global Education Network Group. „Die Hochschule bringt ein klar positioniertes Profil, eine hohe Qualität in der Lehre und eine starke Verbindung zur regionalen Wirtschaft mit – das ist eine wertvolle Ergänzung für unsere Gruppe.“
Auch Bhavnoor Bedi, ebenfalls Geschäftsführer der Gruppe, betont: „Unsere Mission ist es, individuelle Bildungswege zu fördern, die Studierende nicht nur akademisch, sondern auch kulturell weiterbringen. Die HdWM mit ihrer Management-Expertise passt hervorragend in dieses Konzept.“
Die Entscheidung zur Zusammenarbeit wurde bereits Anfang des Jahres getroffen und fußt auf einer gemeinsamen Bildungsvision. Trotz des strategischen Neuanfangs bleibt die HdWM fest in der Metropolregion Rhein-Neckar verankert. Als aktives Mitglied im BVMW Nordbaden-Rhein-Neckar pflegt sie intensive Kooperationen mit Unternehmen, Organisationen und Institutionen aus der Region – ein Netzwerk, das durch den Beitritt zur internationalen Gruppe weiter gestärkt wird.
„Unsere Studierenden profitieren künftig von einem noch vielfältigeren Umfeld“, erklärt Prof. Dr. Daglioglu. „Wir schaffen neue Möglichkeiten – ohne unsere bewährten regionalen Partnerschaften zu vernachlässigen.“
Die Hochschule bedankt sich zugleich bei ihrem bisherigen Träger, der IB-Gruppe (Internationaler Bund), für die langjährige, vertrauensvolle Begleitung.
Thiemo Fojkar, Vorsitzender des IB, zieht eine positive Bilanz:
„Wir blicken mit Stolz auf die Entwicklung der HdWM in den vergangenen Jahren. Als Träger war es unser Ziel, praxisorientierte Hochschulbildung mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden – das ist uns gemeinsam gelungen.“
Mit dem Übergang in die Global Education Network Group geht die HdWM konsequent ihren Weg weiter: praxisnah, international vernetzt und zukunftsgerichtet. Die Hochschule bleibt damit ein innovativer Partner für die Studierenden – und für die mittelständische Wirtschaft in der Region.