Online Lunch Break am 26. Juni um 13 Uhr
30. April 2025 | 13:00 Uhr | Online
Seit 2. Februar 2025 sollen in Unternehmen Mitarbeitende, die mit KI arbeiten, über entsprechende "KI-Kompetenz" verfügen. Das sieht die europäische KI-Verordnung vor. Allerdings gibt es bisher weder ein nationales Durchführungsgesetz noch eine offizielle Aufsichtsbehörde.
Warum ist KI-Kompetenz (über Compliance hinaus) so wichtig? Wie können Unternehmen mit begrenzten Ressourcen KI-Kompetenz aufbauen?
In unserem Lunch Break am 30. April beleuchten wir, wie Unternehmen durch strategischen Aufbau von KI-Kompetenz nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern echte Wettbewerbsvorteile erzielen können.
Wir werden den Weg von bloßer Compliance-Erfüllung hin zu einer wertschöpfenden Integration von KI-Technologien in Geschäftsprozesse aufzeigen und die verschiedenen Dimensionen von KI-Kompetenz erkunden:
• Was fordert der EU AI Act?
• Was versteht man unter KI-Kompetenz?
• Worauf zahlt diese ein - weit über Compliance hinaus?
Anhand konkreter Beispiele wird demonstriert, wie Unternehmen durch gezielte KI-Kompetenzentwicklung Innovationen vorantreiben, Effizienz steigern und neue Geschäftsmodelle erschließen können.
Unsere Expertin:
Jana Schöneborn ist Principal Consultant Digital Transformation (by ADVISORI FTC) und IT-Trainer (by qSkills). Mit inzwischen 8 Jahren in der IT-Beratung beschäftigt sie sich hauptsächlich mit datengetriebenen Produkten, DWH, Datalake, ERP, etc.