Kathrin Koehler

Kathrin Koehler

Themen

Unternehmertum
29.09.2023

Kathrin Koehler

Die Geschäftsführerin der Digital You Coaching und Training GmbH im Interview für die Initiative „Starke Frauen – Starker Mittelstand“.

Wie sind Sie dazu gekommen, Unternehmerin zu werden?

Die Kombination aus Wunsch, Zuspruch und Elternhaus: Ich wollte selbstbestimmt arbeiten ohne Vorgesetzte, meine Themen digitale Sichtbarkeit und souveränes Netzwerken lassen dies zu. Ein Mentor sagte: „Du bist wie geschaffen für die Selbstständigkeit“ – das gab mir Rückenwind. Und ich habe zu Hause mit Mutter und Vater zwei zufriedene Einzelunternehmer erlebt und die Vor- und Nachteile des Unternehmertums früh kennengelernt.

Wenn Sie in der Zeit zurückgehen könnten, würden Sie denselben Weg nochmal gehen? Oder würden Sie etwas anders machen?

Ich würde den Weg genauso wieder gehen. Bei mir ist es ein Mix aus Führungserfahrung als Angestellte und zehn Jahren in der Freiberuflichkeit vor der Gründung der GmbH im März 2023. Ich brauchte diesen Vorlauf. Also war es richtig.

Welche Entscheidung würden Sie für sich als die Wegweisendste bezeichnen oder auch die, aus der Sie am meisten gelernt haben?

„Digital You“ ist seit 2018 eine Marke und erst seit 2023 ein Unternehmen. Diese Reihenfolge gab mir Klarheit und Sicherheit, dass sich das Unternehmen gut entwickeln wird. Häufig wurde ich als Unternehmerin wahrgenommen – die Gründung war also eher ein „Nachziehen“.

Was war die größte Herausforderung, die Ihnen begegnet ist?

Ist es noch immer: Loslassen und delegieren. Ich meine, es immer besser zu können. Ausnahme: Buchhaltung.

Womit beschäftigen Sie sich derzeit besonders intensiv? (Bspw. Digitalisierung, Personal, Design, etc.)

Seit Juni ist mein Buch „New Networking: Der smarte Weg zu digitaler Sichtbarkeit und souveränem Netzwerken“ auf dem Markt – es geht um digitale Sichtbarkeit. Dabei lade ich die Leserinnen und Leser zu einem gemeinsamen Weg in die digitale Sichtbarkeit und zum Austausch mit mir ein. So erhalte ich viele Rückmeldungen und integriere diese wieder in meine Lernangebote wie z. B. Markenbotschafterprogramme und LinkedIn Boot Camps in Firmen und in die 1:1-Coachings mit CEOs – das ist ein sehr spannender Prozess. Und ich baue meine digitale Lernplattform aus, das fordert mich aktuell sehr.

Wodurch erfahren Sie besondere Wertschätzung für Ihre Arbeit?

Das direkte Feedback nach unseren Online-Sessions, von den Kund:innen aber auch intern in der Feedbackschleife mit der Co-Trainerin. Wir sagen uns immer direkt, was wir besonders mochten. Für mein Buch „New Networking“ erhalte ich öffentlichen Zuspruch in Form von Postings der Leser, direkt bei LinkedIn.

Welche Botschaft möchten Sie frisch gebackenen Unternehmerinnen oder Gründerinnen/Führungskräfte mitgeben?

Machen ist wie wollen, nur krasser. Keine Scheu zu haben vor der Sichtbarkeit in den sozialen Business-Netzwerken. Hier gibt es viel mehr zu gewinnen als zu verlieren, auch in einem gesunden Verhältnis von Aufwand und Nutzen. Oftmals stehen wir uns dabei mit unseren Zweifeln und Hemmungen selbst im Weg. Bezogen aufs Business: Bei mir haben sich die Investitionen in Business-Sparring und Trainings immer sehr bezahlt gemacht – ich habe mich dabei fortgebildet und gleichzeitig mein Netzwerk mit Gleichgesinnten erweitert. Das hat wieder zu neuen Möglichkeiten geführt.

Mit welchen wesentlichen Maßnahmen fördern Sie in Ihrem Unternehmen gezielt Female Empowerment und geben Ihren Mitarbeiterinnen Rückenwind?

Wir sind aktuell nur Frauen und ja nicht besonders groß. Ich fördere individuell, unterstütze situativ und habe auch schon gezielte Unterstützung für externe Coachings und Trainings angeboten.

Von der Politik erwarte ich hinsichtlich einer stärkeren Unterstützung von Unternehmerinnen und der Entwicklung von Frauen in Unternehmen im Allgemeinen...

…einen Kitaplatz pro Kind in allen Bundesländern. Ganztagsschule für alle.

Welche Angebote des BVMW nutzen Sie regelmäßig?

Vor allem Netzwerktreffen. Das funktioniert für mich als Freigeist auch in der strukturierten Form des Verbandes exzellent. Ich komme aus der Print-Branche, lese daher gern das BVMW-Magazin „Mittelstand.“ und genieße den komprimierten Überblick.

Welche Unterstützung wünschen Sie sich vom BVMW? Wie kann Sie der BVMW im Unternehmensalltag unterstützen?

Ich erhalte sehr gute Unterstützung in meinem Regionalverband durch die angenehme Betreuung und gezielte Vernetzung – ein Anruf genügt und ich erhalte immer eine Antwort.

Warum ist ein starkes Netzwerk für Unternehmerinnen/Führungskräfte besonders wichtig?

Zu dem Thema habe ich mein Buch „New Networking“ geschrieben und dabei viel übers Netzwerken digital und analog reflektiert. Netzwerken ist immaterielle Vermögensbildung. Durch meine digitale Sichtbarkeit werde ich zuweilen sogar von Menschen empfohlen, die ich noch nie persönlich getroffen habe. Es lohnt also den Aufwand!

Wer war Ihre wichtigste Begleitung auf dem Weg in die Selbstständigkeit?

Zwei Mentor:innen noch während meiner Zeit als angestellte Führungskraft. Ein guter Kontakt aus einer anderen Organisation. Er gab mir das Zutrauen, viele relevante Eigenschaften fürs Unternehmertum mitzubringen, z. B. Kommunikationsfreude, vielseitiges Interesse, Freude am Verkauf und strategisches Denken. Als Zweite eine freie Beraterin innerhalb eines Projekts, die mir ein paar Jahre voraus war und zum Role Model wurde. Parallel dazu eine direkte Konkurrentin, an deren Online-Präsenz ich mich gut orientieren, abgrenzen und mich somit positionieren konnte.

Welches Buch empfehlen Sie angehenden Unternehmerinnen/Führungskräften?

Derek Sivers: “Anything you want” – Als Hörbuch im Original.

Was wird Ihr nächstes Projekt?

„New Networking erleben“ – ich mache die Inhalte meines Buches erlebbar in einem Networking-Format samt Lesung. Dies vor allem bei Netzwerkveranstaltungen in Unternehmen, die sich übergreifend vernetzen wollen. Zum Beispiel habe ich ein Frauennetzwerk auf dem EUREF-Campus in Berlin besucht, die dort die Frauen aus vielen Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit vernetzen.

Am meisten begeistert mich an meinem Beruf…

...dass ich im „Ikigai“ bin:
Ich liebe die Inhalte,
die Welt braucht es,
es wird gut bezahlt und
ich bin darin sehr gut (so sagen andere!).

Infos zur Person

Kathrin Koehler

  • Jahrgang: 1970
  • Berufsabschluss: Journalistin, Medienwissenschaftlerin, zertifizierte Trainerin
  • Position: Geschäftsführerin
  • Selbstständig seit 2012

Infos zum Unternehmen

Digital You Coaching und Training GmbH
www.digital-you.de

  • Gründungsjahr: 2023
  • Branche: Weiterbildung und Coaching
  • Firmensitz: Berlin
  • Mitarbeitende: 6

Verwandte Artikel